Purge est un roman autofictionnel de l’écrivaine finno-estonienne Sofi Oksanen paru en 2008 en Finlande et un an après sa traduction français. Dans ce roman c’est l’Estonie, son identité, l’identité des Estoniens, qui est le point central. Les chapitres ne sont pas en ordre chronologique. Souvent les événements ont lieu dans les années 1991 et 1992 ou dans le passé entre les années 1930 et le début des années 1950. Le destin d’Estonie est marqué par une domination étrangère qui alterne entre l’ordre de chevaliers allemands, des Suédois et des Russes. Entre 1920 et 1940 l’Estonie devint pour la première fois indépendante jusqu’au moment où elle est occupée par les Russes en 1941. Pendant ce temps beaucoup d’Estoniens furent déportés en Sibérie, d’autres s’enfuirent en Finlande. En 1941, suivi la campagne allemande menée contre la Russie, à laquelle se joignirent les Estoniens pour combattre les Russes. En 1944 les Russes revinrent et l’Estonie devint de nouveau une partie de la république soviétique.
Après que l’Estonie fut devenue enfin indépendante, beaucoup d’Estoniens durent surmonter leur passé, supprimer leurs cicatrices, avant de s’adapter au futur.
Comment l’écrivaine expose-t-elle au lecteur une mémoire profonde et refoulée ? Comment inclut-elle dans la suite du roman la corrélation entre le destin des personnages centraux et celui de l’histoire estonienne ?
En effet, le fait d’assumer son passé est omniprésent dans l’œuvre, mais cela ne se passe pas ou pas seulement à travers une opposition passé-présent. Le suivant on répondra aux questions posées en commençant à parler par la duplicité de l’histoire, c’est-à-dire l’altération de grande histoire et de petite histoire, le changement de perspectives et le rapprochement générationnel. Après on parlera du phénomène de la mouche ou de l’autre moi de l’histoire, chapitre, dans lequel il sera question de l’aspect métaphorique de la mouche et l’enjeu de l’autre moi et en plus de la scission de l’identité. Dans le troisième chapitre on parlera de l’histoire qui se ferme comme un cercle, à proprement parler de la rencontre intergénérationnelle et de la recherche d’une identité perdue.
Inhaltsverzeichnis
- Introduction
- I. Die Duplizität der Geschichte
- 1. Die Veränderung von großer Geschichte und kleiner Geschichte
- 2. Der Perspektivenwechsel und die Annäherung der Generationen
- II. Die Fliege oder das andere Ich der Geschichte
- 1. Die metaphorische Bedeutung der Fliege und die Bedeutung des anderen Ichs
- 2. Die Spaltung der Identität, eine Biografie mit zwei Stimmen
- III. Die Geschichte schließt sich wie ein Kreis, die Begegnung von Vergangenheit und Gegenwart
- 1. Die Begegnung zwischen den Generationen, eine Hilfe, um die eigene Geschichte zu gestalten?
- 2. Auf der Suche nach einer verlorenen Identität
- Conclusion
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Text analysiert die Autofiktion „Purge“ der finno-estonischen Autorin Sofi Oksanen. Er befasst sich mit der komplexen Beziehung zwischen der persönlichen Geschichte der Protagonisten und der Geschichte Estlands, die von Fremdherrschaft geprägt ist.
- Die Interaktion von großer Geschichte und kleiner Geschichte
- Die Darstellung von Traumata und der Suche nach Identität
- Die Bedeutung der metaphorischen Symbole in der Erzählung
- Die Auswirkungen von politischer Repression auf die Psyche
- Die Suche nach Heilung und die Rekonstruktion der eigenen Geschichte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Analyse beginnt mit der Duplizität der Geschichte in „Purge“. Sie zeigt, wie Oksanen die großen historischen Ereignisse mit den individuellen Lebensgeschichten der Protagonisten verwebt, die im Roman Al und Z heißen. In diesem Zusammenhang wird die Bedeutung der Perspektivenwechsel und der Annäherung verschiedener Generationen erörtert. Die metaphorische Bedeutung der Fliege, die als Symbol für die Spaltung der Identität und die Verdrängung des persönlichen Traumas verstanden werden kann, steht im Mittelpunkt des zweiten Kapitels. Im dritten Kapitel geht es um die Begegnung zwischen Al und Z, die sowohl ein historisches als auch ein persönliches Ereignis ist. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Begegnung für die Verarbeitung von Trauma und die Suche nach verlorener Identität.
Schlüsselwörter
Die Analyse von „Purge“ befasst sich mit Themen wie Autofiktion, Erinnerungskultur, politische Repression, Identitätsspaltung, Traumaverarbeitung, Metaphernanalyse und intergenerationale Beziehungen.
- Citar trabajo
- Paolo Parisi (Autor), 2013, L’incipit de l’œuvre de Sofi Oksanen "Purge", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230130