Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ética

Der Umgang mit Stasi-Verstrickung im Kontext von CVJM und Kirche

Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung anhand der Beispiele Chemnitz und Gera

Título: Der Umgang mit Stasi-Verstrickung im Kontext von CVJM und Kirche

Trabajo Escrito , 1995 , 15 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Dr. Peter G. Kühn (Autor)

Ética
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Dieser Text wurde schon im Jahr 1995 geschrieben und diese Ausgabe gekürzt und etwas überarbeitet. Damals war das Thema sicher aktueller und brennender als heute. Allerdings bietet sich jetzt, fast 25 Jahre nach dem Mauerfall, wohl eher die Chance, dieses Kapitel unserer Vergangenheit etwas weniger emotionsgeladen zu betrachten.

Wenn heute über die DDR gesprochen wird, wird häufig entweder pauschal verurteilt oder pauschal beschönigt. Ähnlich ist es auch beim Verhältnis von Kirche und Staatssicherheitsdienst. Ich denke, es ist wichtig, einen Weg zu finden, sich sachlich mit der Problematik auseinanderzusetzen ohne die Verletzungen und Gefühle zu übergehen - einen Weg der weder Sündenböcke markiert noch einfach "Schwamm drüber" sagt. ,,Um die Gegenwart zu bewältigen müssen wir mit der Vergangenheit ins Reine kommen."

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Vorbemerkungen
  • Zahlen und Fakten an zwei Beispielen
  • Die IM im Bereich der Kirche
  • Die Konspiration
  • Schuld
    • Schuld rechtlich
    • Schuld psychologisch
    • Schuld theologisch
    • Schuld christlich-ethisch
  • Aufarbeitung
  • Vergebung und Versöhnung?
  • Verzeichnis der verwendeten Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Text analysiert die Verstrickung von Mitgliedern des Christlichen Vereins Junger Menschen (CVJM) und der Kirche mit der Staatssicherheit der DDR (Stasi). Er untersucht die Rolle von Informanten (IM) innerhalb der Kirche, die Gründe für ihre Zusammenarbeit mit der Stasi, die Auswirkungen auf die kirchliche Arbeit und die ethischen und theologischen Aspekte der Schuld und Verantwortung im Kontext der DDR-Geschichte.

  • Die Rolle von Informanten (IM) innerhalb der Kirche
  • Die Motive und Mechanismen der Zusammenarbeit mit der Stasi
  • Die Auswirkungen der Stasi-Verstrickung auf die kirchliche Arbeit und das Vertrauen in die Kirche
  • Die theologischen und ethischen Aspekte von Schuld und Vergebung im Kontext der DDR-Geschichte
  • Die Herausforderungen der Aufarbeitung und Versöhnung im Umgang mit der Vergangenheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Vorbemerkungen beleuchten den Kontext des Textes und die Bedeutung der Aufarbeitung der Vergangenheit. Sie betonen die Notwendigkeit, sich sachlich mit der Problematik auseinanderzusetzen, ohne die Verletzungen und Gefühle zu übergehen.

Der Abschnitt "Zahlen und Fakten an zwei Beispielen" präsentiert statistische Daten, die die Ausmaße der Stasi-Verstrickung innerhalb der Kirche verdeutlichen. Er zeigt, dass die Stasi einen erheblichen Einfluss auf die Kirchenarbeit hatte und versucht, diese zu steuern.

Im Kapitel "Die IM im Bereich der Kirche" werden die Aufgaben und Motive der Informanten (IM) näher betrachtet. Der Text beschreibt die verschiedenen Gründe, warum Menschen mit der Stasi kooperierten, von Naivität und Gutgläubigkeit bis hin zu Druck und Erpressung.

Der Abschnitt "Die Konspiration" analysiert die Methoden der Stasi, um ihre Informanten zu kontrollieren und zu manipulieren. Die Stasi nutzte psychologische Strategien, um eine enge Bindung zu ihren Informanten aufzubauen und deren Loyalität zu sichern.

Das Kapitel "Schuld" befasst sich mit den verschiedenen Dimensionen von Schuld, rechtlich, psychologisch, theologisch und christlich-ethisch. Es beleuchtet die Bedeutung von Schuldbewusstsein, Vergebung und Verantwortung im Kontext der Stasi-Verstrickung.

Der Abschnitt "Aufarbeitung" betont die Notwendigkeit, die Vergangenheit aufzuarbeiten, um die Geschichte zu verstehen und daraus zu lernen. Er diskutiert die Bedeutung von Gerechtigkeit, Wahrheit und Versöhnung im Umgang mit der Vergangenheit.

Das Kapitel "Vergebung und Versöhnung?" stellt die Frage nach der Möglichkeit der Vergebung und Versöhnung im Kontext der Stasi-Verstrickung. Es betont die Bedeutung von Gespräch, Umkehr und dem Willen zur Versöhnung.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Stasi-Verstrickung, den CVJM, die Kirche, die DDR-Geschichte, Informanten (IM), Schuld, Vergebung, Versöhnung, Aufarbeitung, Vertrauen, ethische und theologische Aspekte sowie die Auswirkungen auf die kirchliche Arbeit und das Verhältnis von Kirche und Staat.

Final del extracto de 15 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Umgang mit Stasi-Verstrickung im Kontext von CVJM und Kirche
Subtítulo
Eine theologisch-ethische Auseinandersetzung anhand der Beispiele Chemnitz und Gera
Universidad
CVJM-College Kassel
Calificación
1,0
Autor
Dr. Peter G. Kühn (Autor)
Año de publicación
1995
Páginas
15
No. de catálogo
V230161
ISBN (Ebook)
9783656460541
ISBN (Libro)
9783656460770
Idioma
Alemán
Etiqueta
Stasi Staatssicherheit Kirche CVJM
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Dr. Peter G. Kühn (Autor), 1995, Der Umgang mit Stasi-Verstrickung im Kontext von CVJM und Kirche, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230161
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  15  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint