In dieser Arbeit soll die qualitative und quantitative Sozialforschung gegenübergestellt werden. Zuerst wird der Begriff der qualitativen Sozialforschung geklärt. Anschließend werden deren Merkmale näher erläutert. Als ein Vertreter der qualitativen Sozialforschung wird danach die qualitative Befragung vorgestellt. Es folgen die Begriffsklärung und die Merkmale der quantitativen Sozialforschung. Hier wird die schriftliche Befragung als Beispiel kurz vorgestellt. Im letzten Kapitel werden beide Methoden gegenübergestellt und anhand verschiedener Kriterien verglichen.
Diese Arbeit soll vor allem als Überblick über die qualitative und quantitative Sozialforschung dienen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 EINLEITUNG
- 2 DIE QUALITATIVE METHODE
- 2.1 BEGRIFFSKLÄRUNG QUALITATIVER SOZIALFORSCHUNG
- 2.2 MERKMALE QUALITATIVER SOZIALFORSCHUNG
- 2.3 DIE QUALITATIVE BEFRAGUNG
- 3 DIE QUANTITATIVE METHODE
- 3.1 MERKMALE QUANTITATIVER SOZIALFORSCHUNG
- 3.2 BEGRIFFSKLÄRUNG QUANTITATIVER SOZIALFORSCHUNG
- 3.3 DIE QUANTITATIVE BEFRAGUNG
- 4 VERGLEICH DER QUALITATIVEN UND QUANTITATIVEN METHODEN
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit einem Vergleich der qualitativen und quantitativen Sozialforschung. Die zentrale Zielsetzung liegt in der Gegenüberstellung beider Forschungsansätze und der Klärung ihrer charakteristischen Merkmale. Darüber hinaus wird die qualitative und die quantitative Befragung als prominentes Beispiel innerhalb ihrer jeweiligen Forschungsbereiche vorgestellt.
- Begriffsklärung qualitativer und quantitativer Sozialforschung
- Charakteristische Merkmale der beiden Forschungsansätze
- Die qualitative Befragung
- Die quantitative Befragung
- Vergleich beider Forschungsansätze anhand verschiedener Kriterien
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel wird die qualitative Sozialforschung definiert und ihre Merkmale näher erläutert. Hierbei wird der Mensch nicht nur als Untersuchungsobjekt, sondern auch als erkennendes Subjekt betrachtet. Der Fokus liegt auf der theorieentdeckenden Forschungslogik, bei der neue Theorieaussagen anhand empirischer Daten gewonnen werden. Im zweiten Kapitel wird die quantitative Sozialforschung definiert und ihre Merkmale beleuchtet. Im Vordergrund steht hier die Gewinnung von objektiven, messbaren Daten, die sich durch Zahlen und Statistiken beschreiben lassen. Die qualitative und die quantitative Befragung werden als Beispiele für ihre jeweiligen Forschungsansätze vorgestellt.
Schlüsselwörter
Qualitative Sozialforschung, quantitative Sozialforschung, Befragung, Merkmale, Forschungslogik, theorieentdeckend, hypothesengenerierend, Objektivität, Subjektivität, Daten, Interpretation, Analyse.
- Arbeit zitieren
- M.A. Sandra Schubert (Autor:in), 2010, Qualitative und quantitative Forschungsmethoden. Ein Vergleich am Beispiel der Befragung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230255