Vereinbarkeit von Familie und Beruf ist eine Herausforderung vor der viele Mütter stehen und bei der viele in Deutschland scheitern oder sich von vornherein gegen ein Leben mit Kindern, aber für die Karriere entscheiden. Dabei ist das Thema Kinderbetreuung ein wichtiger und meist entscheidender Punkt, der auch häufig diskutiert wird.
Nach Blome und Keck ist Deutschland das Vorzeigeland was den Ausstieg von Müttern aus dem Arbeitsmarkt betrifft (vgl. Blome u. Keck, 2007, S.8). Die Bedingungen für eine Vereinbarung von Beruf und Familie scheint in Deutschland kaum zu funktionieren. Für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist ein gut ausgebautes Kinderbetreuungsangebot wichtig. Frankreich ist eines der Länder, in denen die Geburtenrate mit am höchsten ist und wo die Vereinbarkeit von Beruf und Familie anscheinend kein Problem darstellt. Da liegt es nahe, dass man zu der Vermutung kommt, dass die Kinderbetreuungsmöglichkeiten in Frankreich besser als in Deutschland sind und vielleicht auch ein Vorbild darstellen. Nicht ohne Grund wird die deutsche Familienpolitik gerne mit der französischen verglichen.
In der vorliegenden Hausarbeit werde ich klären, ob Frankreich wirklich ein Vorbild für Deutschland in Sachen Kinderbetreuung ist. Es soll es um das Thema „Ist Frankreich ein Vorbild für die Kinderbetreuung? Familienpolitik in Deutschland und Frankreich – ein Vergleich“ gehen. Dabei werde ich zu allererst die Begriffe „Familie“ und „Familienpolitik“ kurz klären, um dann zur Entwicklung und schließlich zur aktuellen Familienpolitik der beiden Länder Deutschland und Frankreich zu kommen. Im 5.Abschnitt werde ich dann die verschiedenen familienpolitischen Leistungen der beiden Länder kurz vorstellen. Anschließend werde ich mich dann den Themen der Geburtenrate, der Vereinbarkeit von Beruf und Familie und schließlich den Betreuungsangeboten für Kinder im Vorschulalter, widmen und auseinandersetzen. Wo dann auch die Frage nach der Vorbildfunktion hoffentlich geklärt wird. Zu guter Letzt werde ich dann die Ausarbeitung mit einem Fazit beenden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsklärung
- Familie – heute und damals
- Familienpolitik
- Entwicklung der Familienpolitik
- in Deutschland
- in Frankreich
- Familienpolitik aktuell – Vergleich beider Länder
- Familienleistungen im Vergleich
- Geldleistungen
- Mutterschaftsgeld
- Elterngeld
- Kindergeld
- Weitere Geldleistungen
- Zeitregelungen
- Mutterschutz
- Elternzeit
- Vaterzeit
- Geldleistungen
- Die deutsche und französische Familie
- Die Geburtenrate
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Betreuungsangebote für Kinder im Vorschulalter – Vergleich beider Länder
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Hausarbeit ist die Klärung der Frage, ob Frankreich ein Vorbild für Deutschland in Sachen Kinderbetreuung darstellt. Die Arbeit vergleicht die Familienpolitik Deutschlands und Frankreichs und analysiert, inwiefern die französische Familienpolitik als Vorbild dienen könnte.
- Entwicklung und aktuelle Gestaltung der Familienpolitik in Deutschland und Frankreich
- Vergleich der familienpolitischen Leistungen beider Länder, insbesondere im Hinblick auf Geldleistungen und Zeitregelungen
- Analyse der Geburtenrate in Deutschland und Frankreich
- Untersuchung der Vereinbarkeit von Familie und Beruf in beiden Ländern
- Detaillierter Vergleich der Betreuungsangebote für Kinder im Vorschulalter in Deutschland und Frankreich
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Kinderbetreuung und deren Relevanz für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf dar. Sie führt die Problemstellung der Hausarbeit ein und skizziert die Vorgehensweise.
Im zweiten Kapitel werden die Begriffe „Familie“ und „Familienpolitik“ geklärt, um ein grundlegendes Verständnis für die Thematik zu schaffen.
Kapitel drei beleuchtet die Entwicklung der Familienpolitik in Deutschland und Frankreich. Der Fokus liegt dabei auf den historischen Veränderungen, die Familienpolitik in beiden Ländern durchlaufen hat.
Kapitel vier bietet einen Vergleich der aktuellen Familienpolitik in Deutschland und Frankreich. Es werden die wichtigsten Schwerpunkte und Ziele der Familienpolitik in beiden Ländern herausgestellt.
Kapitel fünf vergleicht die Familienleistungen in Deutschland und Frankreich. Dabei werden sowohl Geldleistungen (Mutterschaftsgeld, Elterngeld, Kindergeld etc.) als auch Zeitregelungen (Mutterschutz, Elternzeit, Vaterzeit) analysiert.
Kapitel sechs befasst sich mit der deutschen und französischen Familie, insbesondere mit der Geburtenrate, der Vereinbarkeit von Familie und Beruf und den Betreuungsangeboten für Kinder im Vorschulalter.
Schlüsselwörter
Die Arbeit behandelt die Themen Familienpolitik, Kinderbetreuung, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Geburtenrate, Deutschland, Frankreich, Elterngeld, Elternzeit, Kindergeld, Mutterschaftsgeld, Vorschule, Kindergarten, Tagespflege.
- Citation du texte
- Bachelor of Arts (BA) Swenja Rolfes (Auteur), 2011, Ist Frankreich ein Vorbild für die Kinderbetreuung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230543