In diesem Unterrichtsentwurf, der im Rahmen der Lehrprobe für das Teil-Lernfeld 1.3.5 der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie für die Altenpflege für Nordrhein-Westfalen von Hundenborn & Kühn (2003) konzipiert wurde, sollen die Schüler die Schmerzerfassung und -dokumentation am Beispiel der Arthrose & Arthritis lernen. Hierbei sollen die folgenden Kompetenzen und Lernergebnisse erreicht werden:
Die folgenden Kompetenzen, die im Rahmen dieser Unterrichtsreihe angebahnt werden sollen, sind in Anlehnung an die Leonardo-Qualifikationen nach Knigge-Demal, Nauerth & Lamers (2001) formuliert:
Die Schülerinnen und Schüler werden…
- …die Selbstpflegekompetenzen sowie die gesundheitlichen, emotionalen und kognitiven Ressourcen des Bew. und des sozialen Netzes erkennen sowie Pflegefachkräften bei der Ausgestaltung dieser im Sinne einer individuellen, Selbständigkeits- und Lebensqualitäterhaltenden und -fördernden Pflege assistieren.
- …die Pflegebedarfserhebung unter Berücksichtigung des subjektiven Erlebens und Empfindens systematisch durchführen sowie potentielle Pflege- und Gesundheitsprobleme und Komplikationen erfassen.
- …im Hinblick auf die Pflegeziele den Bewohner und / oder seine Bezugspersonen bzw. Angehörigen informieren, unterstützen, begleiten sowie bei Beratungen und Anleitungen mitwirken.
- …gegenüber Einzelpersonen, Familien und Gruppen, die der beruflichen Pflege bedürfen, fallorientiert handeln und unter Berücksichtigung der jeweils individuellen Gesundheits- und Pflegeziele Ressourcen- und Versorgungsmöglichkeiten entwickeln sowie Umwelten so gestalten, dass Gesundheitsförderung und Lebensqualität gesichert bzw. verbessert werden und Schädigungen von Gesundheit und Lebensqualität in den unterschiedlichen Kontexten pflegerischer Arbeit vermieden werden.
Im Rahmen der Unterrichtsstunde sollen die folgenden Lernergebnisse erreicht werden:
Wissen
Die Schülerinnen und Schüler…
- …beschreiben die im Unterricht besprochenen Assessment-Instrumente zur Schmerzerfassung inkl. deren Vor- und Nachteile sowie deren Einsatzmöglichkeiten und Zielsetzung.
Können
Die Schülerinnen und Schüler…
- …können die im Unterricht besprochenen Schmerzerfassungs-Instrumente nach Vorgaben ausführen.
Einstellungen
Die Schülerinnen und Schüler…
- …berücksichtigen unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten verschiedener Schmerzerfassungs-Instrumente.
- …sind für Schmerzäußerungen von Bewohnern sensibilisiert und erkennen Schmerz als subjektives Sinnesgefühl an.
Inhaltsverzeichnis
- Verortung der Unterrichtsstunde
- Kompetenzen
- Lernergebnisse
- Bedingungsanalyse
- Voraussetzungen der Lerngruppe
- Voraussetzungen des Studenten
- Voraussetzungen seitens des Settings
- Einordnung der Stunde in den Unterrichtszusammenhang
- Kompetenzen
- Situationsanalyse
- Situation
- Konstitutive Merkmale
- Objektiver Pflegeanlass
- Subjektives Krankheitserleben und -verarbeiten der Klientin
- Interaktionsstrukturen
- Handlungsmuster
- Der Pflegeprozess
- Tätigkeitsfeld
- Gesellschaftlicher Kontext
- Didaktische Überlegungen
- Formale Begründung
- Inhaltliche Begründung
- Exemplarische Bedeutung
- Didaktische Reduktion
- Horizontale Reduktion
- Vertikale Reduktion
- Lernergebnisse
- Methoden- / Medienwahl
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in der Schmerzerfassung und -dokumentation bei Patienten mit rheumatischer Arthritis, chronischer Polyarthritis und Arthrose zu verbessern. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung von Assessment-Instrumenten und dem Verständnis des subjektiven Schmerzerlebens.
- Schmerzerfassung und -dokumentation bei Arthrose und Arthritis
- Anwendung verschiedener Assessment-Instrumente
- Verständnis des subjektiven Schmerzerlebens
- Pflegeinterventionen bei rheumatischen Erkrankungen
- Berücksichtigung individueller Ressourcen und Bedürfnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Verortung der Unterrichtsstunde: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterrichtsstunde innerhalb eines größeren Lehrplans zum Thema Pflege älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen. Es verortet die Stunde im zeitlichen Ablauf und skizziert den thematischen Zusammenhang mit vorhergehenden und nachfolgenden Unterrichtseinheiten. Der Fokus liegt auf der Einbettung der Schmerzerfassung und -dokumentation in den Gesamtkontext der Pflege.
Kompetenzen: Dieses Kapitel definiert die angestrebten Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler nach dem Leonardo-Qualifikationsmodell. Es wird beschrieben, welche Fähigkeiten und Fertigkeiten die Studierenden im Umgang mit Schmerz und den Bedürfnissen der Patienten mit rheumatischen Erkrankungen erlernen sollen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von professionellem Handeln in der Altenpflege.
Lernergebnisse: Dieses Kapitel beschreibt die konkreten Lernergebnisse der Unterrichtsstunde, sowohl im Hinblick auf Wissen (Beschreibung von Assessment-Instrumenten) als auch Können (praktische Anwendung der Instrumente) und Einstellungen (Sensibilisierung für Schmerzäußerungen). Es legt die messbaren Ziele der Stunde fest.
Bedingungsanalyse: Die Bedingungsanalyse beleuchtet die Voraussetzungen für den erfolgreichen Unterricht. Sie umfasst die Voraussetzungen der Lerngruppe (Vorwissen, Lernbereitschaft), des Studenten (Didaktische Fähigkeiten) und des Settings (räumliche Gegebenheiten, Materialien). Der Abschnitt dient der Vorbereitung und Planung des Unterrichts.
Einordnung der Stunde in den Unterrichtszusammenhang: Dieses Kapitel setzt die Unterrichtsstunde in den Kontext des gesamten Kurses und der Ausbildung ein. Es erläutert den Zusammenhang mit vorherigen und folgenden Unterrichtseinheiten und thematisiert die Verbindung zu anderen relevanten Themenbereichen. Der Fokus liegt auf der Kontinuität und Kohärenz des Lehrplans.
Situationsanalyse: Dieser Abschnitt analysiert die konkrete Situation, in der die Unterrichtsstunde stattfindet. Er beschreibt den objektiven Pflegeanlass, das subjektive Krankheitserleben der Patientin, die Interaktionsstrukturen, die Handlungsmuster und den gesellschaftlichen Kontext. Die Situationsanalyse dient der fundierten Unterrichtsplanung.
Didaktische Überlegungen: Das Kapitel beinhaltet die didaktische Begründung des Unterrichts. Es erklärt die gewählte Unterrichtsform, die inhaltliche Struktur und die exemplarische Bedeutung der Stunde. Der Fokus liegt auf der didaktischen Konzeption und der Begründung der gewählten Methoden.
Didaktische Reduktion: Hier werden die Strategien zur Vereinfachung und Fokussierung des Unterrichtsinhalts erläutert. Sowohl die horizontale (Auslassen weniger wichtiger Inhalte) als auch die vertikale Reduktion (Vereinfachung komplexer Zusammenhänge) werden beschrieben. Der Abschnitt dient der Optimierung des Lernprozesses.
Lernergebnisse: Dieses Kapitel wiederholt und vertieft die Lernergebnisse, indem es detaillierter auf die zu erwartenden Fähigkeiten und Kenntnisse eingeht. Es fasst nochmal zusammen, was die Studierenden nach der Stunde wissen und können sollen.
Schlüsselwörter
Schmerzerfassung, Schmerzdarstellung, Assessment-Instrumente, Arthrose, rheumatoide Arthritis, chronische Polyarthritis, Altenpflege, Pflegeprozess, subjektives Schmerzerleben, Pflegeinterventionen.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Schmerzerfassung und -dokumentation bei rheumatischen Erkrankungen
Was ist der allgemeine Fokus dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Unterrichtsentwurf konzentriert sich auf die Verbesserung der Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der Schmerzerfassung und -dokumentation bei Patienten mit rheumatischer Arthritis, chronischer Polyarthritis und Arthrose. Ein Schwerpunkt liegt auf der praktischen Anwendung von Assessment-Instrumenten und dem Verständnis des subjektiven Schmerzerlebens.
Welche Themen werden im Unterrichtsentwurf behandelt?
Der Entwurf behandelt Themen wie Schmerzerfassung und -dokumentation bei Arthrose und Arthritis, die Anwendung verschiedener Assessment-Instrumente, das Verständnis des subjektiven Schmerzerlebens, Pflegeinterventionen bei rheumatischen Erkrankungen und die Berücksichtigung individueller Ressourcen und Bedürfnisse der Patienten.
Welche Kapitel umfasst der Unterrichtsentwurf?
Der Entwurf beinhaltet Kapitel zur Verortung der Unterrichtsstunde, Kompetenzen, Lernergebnisse, Bedingungsanalyse (inkl. Voraussetzungen der Lerngruppe, des Studenten und des Settings), Einordnung der Stunde in den Unterrichtszusammenhang, Situationsanalyse (inkl. objektiver Pflegeanlass, subjektives Krankheitserleben, Interaktionsstrukturen, Handlungsmuster, Pflegeprozess, Tätigkeitsfeld und gesellschaftlicher Kontext), didaktische Überlegungen (formale und inhaltliche Begründung, exemplarische Bedeutung), didaktische Reduktion (horizontale und vertikale Reduktion) und eine Zusammenfassung der Lernergebnisse.
Wie wird die Situationsanalyse im Detail behandelt?
Die Situationsanalyse untersucht den konkreten Kontext der Unterrichtsstunde. Sie beinhaltet die Beschreibung des objektiven Pflegeanlasses, des subjektiven Krankheitserlebens der Patientin, der Interaktionsstrukturen, der Handlungsmuster, des Pflegeprozesses, des Tätigkeitsfelds und des gesellschaftlichen Kontexts. Dies dient der fundierten Unterrichtsplanung.
Welche didaktischen Überlegungen werden angestellt?
Der Entwurf beinhaltet eine detaillierte didaktische Begründung, die die gewählte Unterrichtsform, die inhaltliche Struktur und die exemplarische Bedeutung der Stunde erklärt. Die Begründung der gewählten Methoden wird ebenfalls erläutert.
Wie wird die didaktische Reduktion im Unterricht umgesetzt?
Der Entwurf beschreibt Strategien zur Vereinfachung und Fokussierung des Unterrichtsinhalts. Sowohl die horizontale Reduktion (Auslassen weniger wichtiger Inhalte) als auch die vertikale Reduktion (Vereinfachung komplexer Zusammenhänge) werden detailliert dargestellt.
Welche Kompetenzen sollen die Schülerinnen und Schüler nach dem Unterricht erworben haben?
Die angestrebten Kompetenzen orientieren sich an einem Qualifikationsmodell und umfassen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Umgang mit Schmerz und den Bedürfnissen von Patienten mit rheumatischen Erkrankungen. Der Fokus liegt auf der Entwicklung professionellen Handelns in der Altenpflege.
Welche Lernergebnisse werden erwartet?
Die Lernergebnisse umfassen sowohl Wissensvermittlung (Beschreibung von Assessment-Instrumenten) als auch praktische Fähigkeiten (Anwendung der Instrumente) und die Entwicklung einer sensibleren Einstellung gegenüber Schmerzäußerungen. Messbare Ziele werden definiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Unterrichtsentwurfs?
Schlüsselwörter sind: Schmerzerfassung, Schmerzdarstellung, Assessment-Instrumente, Arthrose, rheumatoide Arthritis, chronische Polyarthritis, Altenpflege, Pflegeprozess, subjektives Schmerzerleben, Pflegeinterventionen.
Wie ist der Unterrichtsentwurf in den Gesamtkontext des Lehrplans eingebunden?
Der Entwurf beschreibt die Einbettung der Unterrichtsstunde in einen größeren Lehrplan zum Thema Pflege älterer Menschen mit chronischen Erkrankungen. Der zeitliche Ablauf und der thematische Zusammenhang mit anderen Unterrichtseinheiten werden erläutert.
- Quote paper
- B.A. Anleitung und Mentoring / cand. M.A. Berufspädagogik Pflege und Gesundheit Tobias Beckmann (Author), 2013, Schmerzerfassung und -dokumentation bei rheumatischer Arthritis, chronischer Polyarthritis & Arthrose, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230703