Fernando de Rojas‘ La Celestina o Tragicomedia de Calisto y Melibea gehört aufgrund seiner nicht eindeutigen Gattung ohne Zweifel zu den meist diskutierten Werken der spanischen Literatur. In dieser Arbeit diskutiere ich die Merkmale, aufgrund derer das Theaterstück für nicht aufführbar gehalten wurde und untersuche dabei den zum Teil romanhaften Charakter des Werkes.
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung: Von der Gattungsdiskussion zur Frage der Aufführbarkeit
2. Dramatische und narrative Strukturen in La Celestina
2.1 Dialogform
2.2 Dramatische Handlung
2.3 Bühnen- und Regieanweisungen
2.4 Einheiten von Zeit und Ort
3. Aufführbarkeit des Werkes
3.1 Institution Theater – im spanischen Mittelalter und heute
3.2 Aufführungen der Celestina in Europa
4. Schlussbetrachtung: Von der theoretischen zur praktischen Analyse
Bibliographie
- Citation du texte
- Doreen Klahold (Auteur), 2011, Aufführbarkeit der Celestina, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230773