Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Theology, Religion Pedagogy

Kurzgeschichten im Religionsunterricht. Elisabeth Langgässers "Saisonbeginn"

Title: Kurzgeschichten im Religionsunterricht. Elisabeth Langgässers "Saisonbeginn"

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 25 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Elisabeth Esch (Author)

Didactics - Theology, Religion Pedagogy
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Warum sollten literarische Texte im Religionsunterricht besprochen werden, wenn sie gar nicht von Theologen verfasst worden sind und augenscheinlich keine religiöse Intention verfolgen? Verfällt die Religionslehre dabei nicht zu sehr in die Arbeitsweise des Deutschunterrichts? Können literarische Werke überhaupt etwas Göttliches enthalten? Mit diesen und weiteren Fragen wird sich die vorliegende Ausarbeitung beschäftigen. Es wird beleuchtet, inwieweit Kurzgeschichten im Religionsunterricht geeignet scheinen.
Damit diese Auseinandersetzung gelingen kann, muss zuerst geklärt werden, was eine Kurzgeschichte ist und welche Merkmale diese Gattung auszeichnen. Im Anschluss daran werden die Chancen und Grenzen vom Einsatz der Kurzgeschichten im Religionsunterricht gegenübergestellt. Anhand eines Beispiels werden diese Überlegungen weiter vertieft. Dabei wird Elisabeth Langgässers Saisonbeginn zunächst gegliedert, woraufhin die religiösen Symbole und Metaphern analysiert werden, um aufzuzeigen, inwieweit die literarische Arbeit der Autorin mit der theologischen vergleichbar ist. Anschließend wird auf die Biographie der Autorin eingegangen, die erklärt, warum sich in ihren Werken biblische Züge finden lassen. Zum Schluss wird ein denkbarer Unterrichtsentwurf aufgezeigt. Anhand der didaktischen Impulse wird theoretisch die Relevanz von Saisonbeginn im Unterricht begründet und die Ziele und Absichten dieser Stunde werden genannt, die mit dem Kernlehrplan für Nordrhein Westfalen vereinbar sind. Zusätzlich werden Methoden aufgezeigt, durch die Schülerinnen und Schüler adäquat die Kurzgeschichte Saisonbeginn ergründen können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kurzgeschichten im Religionsunterricht
    • Merkmale von Kurzgeschichten
    • Chancen und Grenzen des Einsatzes von Kurzgeschichten im Religionsunterricht
  • Saisonbeginn von Elisabeth Langgässer
    • Inhalt und Gliederung der Kurzgeschichte Saisonbeginn
    • Religiöse Symbole in Saisonbeginn und deren theologische Bedeutung
    • Einbeziehung der Biographie von Elisabeth Langgässer
  • Unterrichtsentwurf zu Saisonbeginn für eine achte Klasse eines Gymnasiums
    • Didaktische Impulse
    • Methodische Impulse
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Ausarbeitung untersucht die Eignung von Kurzgeschichten im Religionsunterricht. Sie beleuchtet die Merkmale dieser Gattung, analysiert die Chancen und Grenzen ihres Einsatzes und untersucht anhand von Elisabeth Langgässers Saisonbeginn, wie literarische Texte mit theologischen Inhalten in Verbindung gebracht werden können.

  • Die Merkmale von Kurzgeschichten und ihre Eignung für den Religionsunterricht
  • Die Analyse religiöser Symbole in Literatur
  • Die Verbindung von literarischen Texten mit theologischen Inhalten
  • Die Entwicklung eines Unterrichtsentwurfs für eine achte Klasse
  • Die Bedeutung von Kurzgeschichten im Religionsunterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit der Einleitung und der Problematik des Einsatzes literarischer Texte im Religionsunterricht. Kapitel zwei definiert die Gattung Kurzgeschichte und beleuchtet ihre Merkmale sowie die Chancen und Grenzen ihrer Anwendung im Religionsunterricht. In Kapitel drei wird Elisabeth Langgässers Kurzgeschichte Saisonbeginn analysiert. Es werden sowohl die Inhalte und die Struktur des Textes als auch die darin verwendeten religiösen Symbole und ihre Bedeutung im Kontext der Geschichte untersucht. Zudem wird die Biographie von Elisabeth Langgässer in Bezug auf ihre literarische Arbeit betrachtet. Kapitel vier präsentiert einen möglichen Unterrichtsentwurf zu Saisonbeginn für eine achte Klasse eines Gymnasiums und beinhaltet didaktische und methodische Impulse. Im Fazit wird die Eignung von Kurzgeschichten für den Religionsunterricht zusammengefasst und die Relevanz von Elisabeth Langgässers Saisonbeginn für den Unterricht hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Kurzgeschichte, Religionsunterricht, Elisabeth Langgässer, Saisonbeginn, religiöse Symbole, theologische Bedeutung, Unterrichtsentwurf, Didaktik, Methodik, Doppelmoral, Antisemitismus, Judendiskriminierung, christliche Werte, Nächstenliebe, Kreuzigung Jesu Christi

Excerpt out of 25 pages  - scroll top

Details

Title
Kurzgeschichten im Religionsunterricht. Elisabeth Langgässers "Saisonbeginn"
College
University of Cologne  (Institut für katholische Theologie)
Course
Lyrik, Märchen, Romane und mehr - Die Arbeit mit Literatur im Religionsunterricht
Grade
1,7
Author
Elisabeth Esch (Author)
Publication Year
2013
Pages
25
Catalog Number
V230867
ISBN (eBook)
9783656465768
ISBN (Book)
9783656466369
Language
German
Tags
Literatur im Religionsunterricht Kurzgeschichten im Religionsunterricht Kurzgeschichte Langgässer Saisonbeginn Biographie Langgässer Merkmale Kurzgeschichte Religiöse Symbole Unterrichsentwurf didaktische Impulse methodische Impulse literarische Texte im Religionsunterricht Gotteserzählungen Produktiv Produktionsorientiert Erzählung Analyse Interpretation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Elisabeth Esch (Author), 2013, Kurzgeschichten im Religionsunterricht. Elisabeth Langgässers "Saisonbeginn", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230867
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint