Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Politique économique

Wesentliche Änderungen der politischen Rahmenbedingungen im deutschen Pharmamarkt und Auswirkungen auf ausgewählte Customer Relationship Management (CRM) Strategien

Titre: Wesentliche Änderungen der politischen Rahmenbedingungen im deutschen Pharmamarkt und Auswirkungen auf ausgewählte Customer Relationship Management (CRM) Strategien

Thèse de Master , 2013 , 91 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Harald Tingelhoff (Auteur)

Gestion d'entreprise - Politique économique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Gesundheitssystem ist neben der Arbeitslosen- und Rentenversicherung eine der drei
tragenden Säulen des deutschen Sozialsystems und geht bis auf die Bismarcksche
Sozialgesetzgebung zurück. Damals wie heute wird mittels staatlicher Eingriffe versucht,
eine gerechte Verteilung des Gutes Gesundheit zu ermöglichen. Gesundheit ist jedoch ein
Gut, das nur teilweise käuflich, nicht beliebig konsumierbar und nicht substituiert werden
kann. Angebot und Nachfrage im Gesundheitsmarkt folgen also nicht denselben Regeln wie
in anderen Wirtschaftsbereichen.
Zudem ist das deutsche Gesundheitssystem einem permanenten Wandel unterworfen. Nicht
nur Änderungen der politischen Rahmenbedingungen führen auf dem Pharmamarkt, der
folgend mit dem Begriff Arzneimittelmarkt synonym verwendet wird, zu immer neuen
Wettbewerbssituationen. Ebenso steigern der demographische Wandel, sprich das Altern
der Gesellschaft, die steigende Zahl chronischer Krankheiten sowie ein geändertes
Patientenverhalten die Dynamik und Komplexität des Gesundheitssystems.
Bemerkenswert ist die Relevanz des Gesundheitssektors für den Wirtschaftsstandort
Deutschland, in dem über 11% des Bruttoinlandsproduktes (BIP) erwirtschaftet werden. Mit
einem Marktvolumen von rund 290 Mrd. Euro im Jahr 2011 ist der Gesundheitssektor der
größte Wirtschaftszweig in Deutschland. Studien prognostizieren zudem ein
überproportionales Wachstum auf über 450 Mrd. Euro im Jahr 2020, was jedoch u.a. von
den politischen Rahmenbedingungen abhängt.
Der Gesundheitsmarkt untergliedert sich in diverse Teilmärkte, wobei sich das allgemeine
öffentliche Interesse vornehmlich auf den Markt der Arzneimittel richtet, den Pharmamarkt.
Die Arzneimittelkosten bilden in diesem Markt einen schwierig zu steuernden Ausgabenanteil
der gesetzlichen Krankenkassenversicherungen (GKV). Dieser belief sich im Jahr 2011 auf
knapp 40 Mrd. Euro und wächst stetig.
Die Politik ist im gesamten Gesundheitssystem und speziell auf dem Pharmamarkt aktiv. Es
wird versucht mit Gesetzen und Verordnungen steuernd, meist kostensenkend, einzugreifen.
Dies hat mittelbare Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle der Pharmaunternehmen, die
nachfolgend mit Fokus auf Customer-Relationship-Management Strategien (CRMStrategien)
für den Bereich der niedergelassenen Ärzte beleuchtet werden. Der Bereich der
klinischen Versorgung wird dabei ausgeklammert, da es sich dort um eine andere Art der
Geschäftsbeziehung handelt, eine Business-to-Business Beziehung (B2B).[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung und Zielsetzung
    • Aufbau und Konzeption
  • Grundlegendes zum Pharmamarkt
    • Begrifflichkeiten im Pharmamarkt
    • Skizzierung der Branchenstruktur
    • Aktuelle Zahlen und Fakten
    • Generika und Nichtgenerika
    • Besonderheiten im Pharmamarkt
      • Produktlebenszyklus im Pharmamarkt
      • Marketing-Mix im Pharmamarkt
  • Skizzierung der wesentlichen politischen Rahmenbedingungen
    • Politische Rahmenbedingungen
      • Gesundheitsreformen in Deutschland
      • Auswirkungen von Festbeträgen
      • Auswirkungen von Rabattverträgen
      • Auswirkung von Kosten-Nutzen-Bewertungen
    • Sozio-ökonomische Rahmenbedingungen
    • Fazit Rahmenbedingungen
  • Customer Relationship Management Strategien im Pharmamarkt
    • Grundlagen Strategie
      • Strategische Bereiche
    • Grundlagen Customer Relationship Management
      • Besonderheiten von CRM im Pharmamarkt
    • CRM Komponenten
      • Operatives CRM
      • Analytisches CRM
      • Kollaboratives CRM
    • Ausgewählte CRM-Strategien im Pharmamarkt
      • CRM-Strategie: Forschende Pharmaunternehmen
      • CRM-Strategie: Generika-Hersteller
      • CRM-Strategie: Horizontale Diversifikation
      • CRM-Strategie: Vertikale Diversifikation
      • CRM-Strategie: Deutsche Pharmaunternehmen
    • Auswirkungen der CRM-Strategien auf die Akteure
      • Ärzteschaft
      • Patienten
      • Krankenkassen
    • Aktuelle Entwicklungen
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen wesentlicher Änderungen der politischen Rahmenbedingungen auf Customer Relationship Management (CRM) Strategien im deutschen Pharmamarkt. Ziel ist es, die Einflüsse von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf verschiedene CRM-Ansätze zu analysieren.

  • Analyse der politischen und sozioökonomischen Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes
  • Untersuchung verschiedener CRM-Strategien im Pharmakontext
  • Bewertung der Auswirkungen von politischen Reformen auf ausgewählte CRM-Strategien
  • Beschreibung der Besonderheiten des Produktlebenszyklus und des Marketing-Mix im Pharmamarkt
  • Analyse der Rolle verschiedener Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen) im Kontext der CRM-Strategien

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Masterarbeit ein. Sie beschreibt die Problemstellung, die sich aus den sich verändernden politischen Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes und deren Auswirkungen auf CRM-Strategien ergibt. Die Arbeit skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Die Relevanz des Themas wird hervorgehoben, indem auf die dynamische Entwicklung des Pharmamarktes und die Bedeutung effektiver CRM-Strategien hingewiesen wird.

Grundlegendes zum Pharmamarkt: Dieses Kapitel bietet einen umfassenden Überblick über den deutschen Pharmamarkt. Es werden zentrale Begrifflichkeiten definiert und die Branchenstruktur skizziert. Aktuelle Zahlen und Fakten zum Marktvolumen, zum Generika-Anteil und zu den wichtigsten Akteuren werden präsentiert. Besonderheiten des Pharmamarktes wie der Produktlebenszyklus und der Marketing-Mix werden ausführlich erläutert, wobei der Fokus auf den spezifischen Charakter dieser Aspekte im Vergleich zu anderen Branchen liegt. Die Kapitelteile beleuchten die komplexen Wechselwirkungen zwischen den einzelnen Marktteilnehmern.

Skizzierung der wesentlichen politischen Rahmenbedingungen: Dieses Kapitel analysiert detailliert die politischen Rahmenbedingungen des deutschen Pharmamarktes. Es untersucht die Auswirkungen von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf die Marktstruktur und die Strategien der Pharmaunternehmen. Die Analyse konzentriert sich auf die regulatorischen Veränderungen und deren Einfluss auf die Preisgestaltung, den Wettbewerb und die Innovationskraft der Branche. Die sozio-ökonomischen Faktoren werden ebenfalls berücksichtigt, um ein ganzheitliches Bild der Rahmenbedingungen zu zeichnen.

Customer Relationship Management Strategien im Pharmamarkt: Das Kapitel befasst sich eingehend mit CRM-Strategien im Pharmamarkt. Es werden die Grundlagen von CRM-Strategien und deren Besonderheiten im Pharmakontext erläutert. Verschiedene CRM-Komponenten (operatives, analytisches, kollaboratives CRM) werden vorgestellt und im Detail beschrieben. Schließlich werden ausgewählte CRM-Strategien verschiedener Pharmaunternehmen (forschende Unternehmen, Generika-Hersteller, Unternehmen mit horizontaler und vertikaler Diversifikation) analysiert und miteinander verglichen. Der Einfluss dieser Strategien auf die verschiedenen Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen) wird ebenfalls beleuchtet.

Schlüsselwörter

Pharmamarkt, Deutschland, Customer Relationship Management (CRM), Gesundheitsreformen, Festbeträge, Rabattverträge, Kosten-Nutzen-Bewertung, Generika, Nichtgenerika, Marketing-Mix, Produktlebenszyklus, Branchenstruktur, Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen).

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: Auswirkungen politischer Rahmenbedingungen auf CRM-Strategien im deutschen Pharmamarkt

Was ist das Thema der Masterarbeit?

Die Masterarbeit untersucht die Auswirkungen wesentlicher Änderungen der politischen Rahmenbedingungen auf Customer Relationship Management (CRM) Strategien im deutschen Pharmamarkt. Der Fokus liegt auf der Analyse des Einflusses von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf verschiedene CRM-Ansätze.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Ziel der Arbeit ist es, die Einflüsse von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf verschiedene CRM-Strategien im deutschen Pharmamarkt zu analysieren. Die Arbeit analysiert politische und sozioökonomische Rahmenbedingungen, untersucht verschiedene CRM-Strategien im Pharmakontext und bewertet die Auswirkungen politischer Reformen auf ausgewählte CRM-Strategien. Zusätzlich werden Besonderheiten des Produktlebenszyklus und des Marketing-Mix im Pharmamarkt beschrieben und die Rolle verschiedener Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen) im Kontext der CRM-Strategien analysiert.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Problemstellung, Zielsetzung, Aufbau), Grundlegendes zum Pharmamarkt (Begrifflichkeiten, Branchenstruktur, Zahlen, Fakten, Generika/Nichtgenerika, Produktlebenszyklus, Marketing-Mix), Skizzierung der wesentlichen politischen Rahmenbedingungen (Gesundheitsreformen, Festbeträge, Rabattverträge, Kosten-Nutzen-Bewertungen, sozio-ökonomische Rahmenbedingungen), Customer Relationship Management Strategien im Pharmamarkt (Grundlagen, CRM-Komponenten, ausgewählte CRM-Strategien für verschiedene Unternehmenstypen, Auswirkungen auf Akteure), Zusammenfassung und Ausblick.

Welche politischen Rahmenbedingungen werden untersucht?

Die Arbeit analysiert detailliert die Auswirkungen von Gesundheitsreformen, Festbeträgen, Rabattverträgen und Kosten-Nutzen-Bewertungen auf die Marktstruktur und die Strategien der Pharmaunternehmen. Der Einfluss dieser regulatorischen Veränderungen auf die Preisgestaltung, den Wettbewerb und die Innovationskraft der Branche steht im Mittelpunkt.

Welche CRM-Strategien werden betrachtet?

Die Arbeit untersucht verschiedene CRM-Strategien im Pharmakontext, darunter Strategien für forschende Pharmaunternehmen, Generika-Hersteller und Unternehmen mit horizontaler und vertikaler Diversifikation. Die Analyse umfasst die Beschreibung der CRM-Komponenten (operatives, analytisches, kollaboratives CRM) und deren Auswirkungen auf verschiedene Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen).

Welche Akteure werden in der Arbeit berücksichtigt?

Die Arbeit berücksichtigt die Rolle verschiedener Akteure im Kontext der CRM-Strategien, insbesondere Ärzte, Patienten und Krankenkassen. Der Einfluss der CRM-Strategien auf diese Akteure wird analysiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Pharmamarkt, Deutschland, Customer Relationship Management (CRM), Gesundheitsreformen, Festbeträge, Rabattverträge, Kosten-Nutzen-Bewertung, Generika, Nichtgenerika, Marketing-Mix, Produktlebenszyklus, Branchenstruktur, Akteure (Ärzte, Patienten, Krankenkassen).

Wo finde ich weitere Informationen?

Die vollständigen Details finden sich im Inhaltsverzeichnis und den Kapitelzusammenfassungen der Masterarbeit.

Fin de l'extrait de 91 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Wesentliche Änderungen der politischen Rahmenbedingungen im deutschen Pharmamarkt und Auswirkungen auf ausgewählte Customer Relationship Management (CRM) Strategien
Note
1,3
Auteur
Harald Tingelhoff (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
91
N° de catalogue
V230971
ISBN (ebook)
9783656465720
ISBN (Livre)
9783656466925
Langue
allemand
mots-clé
CRM Customer Relationship Management Politik Business Administration Marketing-Mix Produktzyklus Diversifikation; Generika forschende Pharmaunternehmen Strategie Operatives CRM Analytisches CRM kollaboratives CRM Festbeträge Rabattverträge Kosten-Nutzen-Bewertung AMNOG IQWIG; AMG HWG DDD ERP SIM SEO
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Harald Tingelhoff (Auteur), 2013, Wesentliche Änderungen der politischen Rahmenbedingungen im deutschen Pharmamarkt und Auswirkungen auf ausgewählte Customer Relationship Management (CRM) Strategien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/230971
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  91  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint