Der historische Roman “Quatrevingt-treize“des französichen Dichters Victor Hugo (26.2.1802-
22.5.1885) ist im Jahre 1874 erschienen. Victor Hugo schrieb den Roman zwischen Dezember
1872 und Juni 1873, während er sich auf der Insel Guernesey weilte. Der Roman “Quatrevingttreize“
ist Victor Hugos letztes großes Prosawerk.
Die in “Quatrevingt-treize“ dargestellte historische Situation ist der Höhepunkt, den die
revolutionäre Bewegung 1793 erreicht hatte, die absolute Herrschaft des Konvents und des
Wohlfahrtausschusses.
Die Handlung führt den Leser in das Jahr 1793, das Entscheidungsjahr der Französischen
Revolution, in dem in der Vendée die Gegenrevolution in einem gefährlichen Aufstand gipfelt.
Hauptfiguren sind der als Führer des bretonischen Bauernaufstandes für die Wiederherstellung
des Königtums kämpfende Marquis de Lantenac, sein Großneffe, der Vicomte Gauvain, Führer
der zur Unterdrückung des Aufstandes eingesetzten republikanischen Truppen, besonders aber
dessen ehemaliger Lehrer, der Priester Cimourdain, der zum leidenschaftlichen und
unerbittlichen Anwalt der Revolution geworden ist und der die in die Vendée entsandten Truppen
als politischer Delegierter des Wohlfahrtausschusses begleitet.
Ich möchte in dieser Hausarbeit auf die Darstellung der Figur Lantenacs eingehen. Dabei werde
ich Lantenac zunächst ausführlich charakterisieren, seine Herkunft und seine soziale Stellung vor
der Revolution darlegen, sein Verhältnis zu Gauvain und seine Einstellung zur Revolution
überhaupt sowie seine Wandlung am Ende des Romans darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Äußerliche Beschreibung Charakteristik Lantenacs
- Lantenacs äußeres Erscheinungsbild
- Lantenacs Herkunft und seine soziale Stellung vor der Revolution
- Aussagen des Erzählers und anderer Romanfiguren über Lantenacs Verhalten
- Lantenacs Verhalten selbst
- Lantenacs Rückkehr nach Frankreich
- Lantenacs Landung in Frankreich
- Lantenacs Rolle als Oberbefehlshaber der aufständischen Bauerstruppen
- Der Dualismus zwischen Lantenac und Gauvain
- Die Belagerung von La Tourgue
- Lantenacs Wandel
- Lantenacs politische Ansichten
- Schlussbetrachtung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Darstellung der Figur Lantenac im Roman „Quatrevingt-treize“ von Victor Hugo. Im Mittelpunkt steht die Charakterisierung Lantenacs, seine Herkunft und soziale Stellung vor der Revolution, sein Verhältnis zu Gauvain und seine Einstellung zur Revolution. Die Arbeit analysiert auch Lantenacs Wandel am Ende des Romans.
- Die Charakterisierung Lantenacs und seiner sozialen Stellung vor der Revolution
- Lantenacs Verhalten im Kontext des bretonischen Bauernaufstandes
- Die Darstellung des Konflikts zwischen Lantenac und Gauvain
- Lantenacs politische Ansichten und seine Entwicklung im Verlauf des Romans
- Die Rolle Lantenacs in der Darstellung der Französischen Revolution
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in den historischen Kontext des Romans „Quatrevingt-treize“ ein, wobei der Fokus auf der Darstellung der Figur Lantenac liegt. Es wird angekündigt, dass die Arbeit Lantenacs Herkunft, soziale Stellung, Beziehung zu Gauvain und seine Entwicklung innerhalb der Revolution analysieren wird.
- Äußerliche Beschreibung Charakteristik Lantenacs: Dieses Kapitel befasst sich mit Lantenacs äußeren Erscheinungsbild, seiner Herkunft und sozialen Stellung vor der Revolution. Es werden Aussagen des Erzählers und anderer Romanfiguren über Lantenacs Verhalten analysiert, die Rückschlüsse auf seine Persönlichkeit erlauben.
- Lantenacs Verhalten selbst: Dieses Kapitel analysiert Lantenacs Verhalten im Kontext des Romans, insbesondere seine Rückkehr nach Frankreich, seine Landung, seine Rolle als Oberbefehlshaber der aufständischen Bauern, den Konflikt mit Gauvain, die Belagerung von La Tourgue und seine Wandlung am Ende des Romans.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Victor Hugo, Quatrevingt-treize, Französische Revolution, Lantenac, Gauvain, bretonischer Bauernaufstand, Vendée, politische Ansichten, soziale Stellung, Charakterisierung.
- Citar trabajo
- Martin Knopp (Autor), 2003, Die Darstellung des Lantenac, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23116