Die vorliegende Arbeit untersucht die literarische Textsorte „Sage“ im Fremdsprachenunterricht. Anliegen dieser Arbeit ist es einerseits, die Sage als literarische Gattung vorerst theoretisch näher zu beleuchten. Andererseits wird angestrebt, die Einstellung der Studenten über die Sage zu erfassen. Für diesen Zweck wurde eine schriftliche Befragung durchgeführt. Die Ergebnisse dieser Befragung gaben bedeutungsvolle Anhaltspunkte zur Förderung dieser literarischen Textsorte im Fremdsprachenunterricht.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Zur Sage
- Geschichte der Sage
- Merkmale der Sage
- Die Arten der Sage
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die literarische Textsorte „Sage“ im Fremdsprachenunterricht. Ziel ist die theoretische Beleuchtung der Sage als literarische Gattung und die Erfassung der studentischen Einstellungen dazu mittels schriftlicher Befragung. Die Ergebnisse sollen Anhaltspunkte zur Förderung der Sage im Unterricht liefern.
- Definition und Begriffsverständnis der Sage
- Historische Entwicklung und Verbreitung von Sagen
- Charakteristische Merkmale von Sagen (z.B. realer Kern, fantastische Elemente)
- Typologie und Klassifizierung von Sagen
- Potenzial der Sage im Fremdsprachenunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
Zur Sage: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff „Sage“ aus verschiedenen Perspektiven. Es präsentiert Definitionen von Rothmann, Hoffmann-Krayer und Bächtold-Stäubli sowie des Schülerlexikons, die jeweils unterschiedliche Aspekte wie mündliche Überlieferung, geschichtlichen Kern, sonderbare Begebenheiten und die Vermittlung historischen Wissens hervorheben. Die verschiedenen Definitionen betonen die Verbindung zur Realität und die Funktion der Sage als Mittel der Geschichtsvermittlung und Identitätsbildung von Völkern. Drügh et al. unterstreichen die Verankerung der Sage in realen Verhältnissen.
Geschichte der Sage: Dieses Kapitel skizziert die historische Entwicklung der Sage. Es erwähnt die Entstehung wichtiger Sagensammlungen im 18. Jahrhundert (Brüder Grimm, Musäus, Bechstein, Müllenhoff) und die Verwendung von Sagen als Kinderlektüre im 19. Jahrhundert (Schwab, Musäus, Fühmann). Der Abschnitt hebt die anhaltende Relevanz der Sage in der modernen Literatur hervor, die von verschiedenen Autoren für Kinder und Erwachsene bearbeitet wird.
Merkmale der Sage: Dieses Kapitel beschreibt die kennzeichnenden Merkmale von Sagen. Winkler betont den realen Kern, die Einbindung eines Helden in eine Gemeinschaft und dessen einsamen Kampf. Neuhaus und das Schülerlexikon fügen fantastische Elemente, wie Geister oder Götter, sowie die Angabe von Ort, Zeit und Personen hinzu. Ein weiteres Merkmal ist die einfache, einsträngige Erzählweise mit Fokus auf den Helden und die Verwendung umgangssprachlicher Redewendungen.
Die Arten der Sage: Dieses Kapitel zeigt eine mögliche Klassifizierung von Sagen. Basierend auf Meiche (in Hoffmann-Krayer u.a.), werden zwei Hauptarten unterschieden: mythische und geschichtliche Sagen. Die mythischen Sagen werden weiter unterteilt in Seelensagen, Elbensagen und Dämonen- und Göttersagen, mit detaillierten Unterkategorien, die verschiedene Arten von übernatürlichen Wesen und Ereignissen umfassen.
Schlüsselwörter
Sage, Germanistik, Fremdsprachenunterricht, Literaturwissenschaft, Volkskunde, Mündliche Überlieferung, Historischer Kern, Fantastische Elemente, Gattungstypologie, Didaktik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit über Sagen im Fremdsprachenunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der literarischen Textsorte „Sage“ im Kontext des Fremdsprachenunterrichts. Sie untersucht die Sage theoretisch als literarische Gattung und analysiert die Einstellungen von Studierenden dazu mittels einer schriftlichen Befragung. Ziel ist es, Anhaltspunkte für eine effektive Förderung des Themas „Sage“ im Unterricht zu liefern.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: „Zur Sage“ (Definition und Begriffsverständnis), „Geschichte der Sage“ (historische Entwicklung und Verbreitung), „Merkmale der Sage“ (charakteristische Merkmale wie realer Kern und fantastische Elemente), und „Die Arten der Sage“ (Typologie und Klassifizierung, z.B. mythische und geschichtliche Sagen).
Wie wird der Begriff „Sage“ definiert?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Definitionen von „Sage“, u.a. von Rothmann, Hoffmann-Krayer und Bächtold-Stäubli, sowie eines Schülerlexikons. Diese Definitionen betonen Aspekte wie mündliche Überlieferung, einen geschichtlichen Kern, sonderbare Begebenheiten und die Vermittlung historischen Wissens. Die Verbindung zur Realität und die Funktion der Sage als Mittel der Geschichtsvermittlung und Identitätsbildung werden hervorgehoben.
Welche historische Entwicklung wird beschrieben?
Das Kapitel „Geschichte der Sage“ skizziert die Entstehung wichtiger Sagensammlungen im 18. Jahrhundert (z.B. Brüder Grimm, Musäus, Bechstein, Müllenhoff) und deren Verwendung als Kinderlektüre im 19. Jahrhundert (z.B. Schwab, Musäus, Fühmann). Die anhaltende Relevanz der Sage in der modernen Literatur wird ebenfalls beleuchtet.
Welche Merkmale kennzeichnen eine Sage?
Kennzeichnende Merkmale von Sagen umfassen laut Winkler einen realen Kern, die Einbindung eines Helden in eine Gemeinschaft und dessen einsamen Kampf. Neuhaus und das Schülerlexikon fügen fantastische Elemente (Geister, Götter etc.), sowie die Angabe von Ort, Zeit und Personen hinzu. Eine einfache, einsträngige Erzählweise mit Fokus auf den Helden und die Verwendung umgangssprachlicher Redewendungen sind weitere Merkmale.
Wie werden Sagen klassifiziert?
Die Arbeit präsentiert eine mögliche Klassifizierung von Sagen basierend auf Meiche (in Hoffmann-Krayer u.a.). Es werden zwei Hauptarten unterschieden: mythische und geschichtliche Sagen. Mythische Sagen werden weiter unterteilt (z.B. Seelensagen, Elbensagen, Dämonen- und Göttersagen) mit detaillierten Unterkategorien.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Sage, Germanistik, Fremdsprachenunterricht, Literaturwissenschaft, Volkskunde, Mündliche Überlieferung, Historischer Kern, Fantastische Elemente, Gattungstypologie, Didaktik.
- Citation du texte
- Mohamed Chaabani (Auteur), 2013, Die Sage im Fremdsprachenunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231249