Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Die Pressetextsorten Nachricht und Kommentar. Vergleich von Wortbildung, Textfunktion und Stil

Titre: Die Pressetextsorten Nachricht und Kommentar. Vergleich von Wortbildung, Textfunktion und Stil

Dossier / Travail de Séminaire , 2009 , 20 Pages , Note: 1,2

Autor:in: Stefan Engelbert Heller (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Aufgrund der Vielfallt journalistischer Texte gibt es weiten Raum für eine sprachliche Vergleichsuntersuchung. Diese Arbeit wird sich dabei auf eine komparatistische Vergleichsanalyse zweier Textsorten aus vorzugsweise einer Zeitung, der FAZ, konzentrieren: Nachricht und Kommentar. Es wird dabei der Versuch unternommen werden, typische Merkmale und Unterschiede auf der Wort-, Satz- und Textebene beider Textsorten zu bestimmen.
Dabei sollen im folgenden Kapitel II zunächst die für die genauere Untersuchung der beiden Textsorten benötigten grammatischen Begriffe einführend beschrieben werden. Darauf aufbauend wird die eigentliche Analyse der Textsorte Nachricht (Kapitel III) und der Textsorte Kommentar (Kapitel IV) vorgenommen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung
    • Wortbildungsmuster
    • Textfunktionen
  • Die Textsorte Nachricht
    • Benennungsbedarf
    • Sprachökonomie
  • Die Textsorte Kommentar
    • Stilistische Merkmale
    • Funktionen der Komposita
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der vergleichenden Untersuchung der Textsorten Nachricht und Kommentar, die im Rahmen einer Untersuchung über die Sprache der Massenmedien betrachtet werden. Die Analyse soll typische Merkmale und Unterschiede auf der Wort-, Satz- und Textebene beider Textsorten aufzeigen, um zu belegen, dass von einer einheitlichen „Pressesprache“ nicht die Rede sein kann.

  • Wortbildungsmuster in der Zeitungssprache (insbesondere Komposition)
  • Textfunktionen von Nachrichten und Kommentaren
  • Stilistische Unterschiede zwischen den beiden Textsorten
  • Die Rolle von Wortneuschöpfungen in der Vermittlung von Informationen und Meinungen
  • Die Bedeutung von Lexik für die Intentionalität von Pressetexten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Forschungsgegenstand: die vergleichende Untersuchung von Nachricht und Kommentar in der Zeitungssprache. Im zweiten Kapitel werden die für die Untersuchung relevanten grammatischen Begriffe, insbesondere die Wortbildungsmuster, eingeführt. Das dritte Kapitel widmet sich der Textsorte Nachricht, wobei der Benennungsbedarf und die Sprachökonomie als zentrale Aspekte hervorgehoben werden. Das vierte Kapitel analysiert die Textsorte Kommentar im Hinblick auf stilistische Merkmale und die Funktionen von Komposita. Die Zusammenfassung der Arbeit fasst die Ergebnisse der Untersuchung zusammen.

Schlüsselwörter

Wortbildung, Wortneuschöpfungen, Komposition, Determinativkomposita, ad hoc-Komposita, Okkasionalismen, Derivation, Textsorten, Nachricht, Kommentar, Pressetextsorten, Textfunktionen, Sprachökonomie, Stilistische Merkmale, Zeitungssprache, Massenmedien.

Fin de l'extrait de 20 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Pressetextsorten Nachricht und Kommentar. Vergleich von Wortbildung, Textfunktion und Stil
Université
University of Heidelberg  (Germanistisches Seminar)
Cours
Wortbildung des Deutschen
Note
1,2
Auteur
Stefan Engelbert Heller (Auteur)
Année de publication
2009
Pages
20
N° de catalogue
V231469
ISBN (ebook)
9783656472780
ISBN (Livre)
9783656472858
Langue
allemand
mots-clé
pressetextsorten nachricht kommentar eine untersuchung wortbildung textfunktion stil
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Stefan Engelbert Heller (Auteur), 2009, Die Pressetextsorten Nachricht und Kommentar. Vergleich von Wortbildung, Textfunktion und Stil, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231469
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint