Seit der Industrialisierung und den darauf aufbauenden technologischen Entwicklungen des 20. Jahrhunderts ist der Zustand des Risikos ein beständiger Teil der Gesellschaft geworden. Die Menschen haben sich durch einen beständigen Glauben an die Technik in die Abhängigkeit dieser begeben. Moderne Techniken bestimmen heute unser Leben und sichern nicht nur unseren Wohlstand, sondern auch den Lebensstandard, die Lebenserwartung und unsere Gesundheit. Deshalb messen wir den Naturwissenschaften eine absolute Zuverlässigkeit bei, da sie die wesentlichen Sachverhalte erklären und belegen können – aber meistens ohne ihre Ergebnisse zu hinterfragen. Dem Problem der Bevölkerungsexplosion, der Angst vor dem Ende der Energieressourcen und dem Streben nach Wirtschaftlichkeit wurde die Entwicklung von Technologien als Lösung vorgesetzt. Alle Techniken beherbergen Nutzen und Chancen, aber eben auch Risiken. Die tiefgreifenden Auswirkungen dieser Entwicklungen und die enormen Veränderungen in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft der Moderne veranlassen die Soziologie zu immer wieder neuen Theorien. Im Bezug auf das Thema Risiko hat sich vor allem der Soziologe Ulrich Beck mit dem von ihm geprägten Schlagwort der „Risikosoziologie“ in seinem 1986 veröffentlichten Buch Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne beschäftigt. Daher soll in dieser Arbeit zunächst der Begriff der Risikogesellschaft beziehungsweise des Risikos näher erläutert und einige Merkmale beschrieben werden. Vor diesem Hintergrund soll anschließend anhand Charles Perrows Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik und Niklas Luhmanns Soziologie des Risikos auf die Euphorie und den Umgang mit großtechnischen Anlagen eingegangen werden. Am Ende der Arbeit sollen in einer Zusammenfassung noch einmal die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit dargestellt und ein möglicher Ausblick vorgenommen werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffserklärungen
- Die Risikogesellschaft
- Der Risikobegriff
- Der Umgang mit großtechnischen Anlagen
- Kernenergie
- Three Mile Island
- Der Umgang mit der Kernenergie
- Chemische Anlagen
- Der Umgang mit chemischen Anlagen
- Gentechnologie
- Landwirtschaft und Ernährung
- Medizinische Anwendungen
- Kernenergie
- Der Umgang mit dem Risiko
- Risikomanagement und Risikobewertung
- Risikoerkennung
- Risikowahrnehmung und Risikokommunikation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Risikogesellschaft im Kontext großtechnischer Anlagen. Sie analysiert, wie die moderne Gesellschaft mit den Risiken umgeht, die mit fortschreitender Technisierung und dem Einsatz von Großtechnologien verbunden sind. Dabei werden die Theorien von Ulrich Beck und Niklas Luhmann zum Thema Risiko beleuchtet.
- Die Entstehung und Entwicklung der Risikogesellschaft
- Der Umgang mit großtechnischen Anlagen und deren Risiken
- Der Einfluss von technischer Innovation auf gesellschaftliche Strukturen
- Risikomanagement und -kommunikation in der Risikogesellschaft
- Die Rolle von Wissenschaft und Politik im Umgang mit Risiko
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Risikogesellschaft und ihrer Bedeutung in der modernen Welt ein. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Begriffserklärung der Risikogesellschaft und des Risikos, wobei die Theorien von Ulrich Beck und Niklas Luhmann analysiert werden. Das dritte Kapitel untersucht den Umgang mit großtechnischen Anlagen im Kontext der Risikogesellschaft anhand der Beispiele Kernenergie, Chemische Anlagen und Gentechnologie. Die einzelnen Bereiche werden mit ihren spezifischen Risiken und Herausforderungen beleuchtet. Abschließend beschäftigt sich das vierte Kapitel mit dem Umgang mit dem Risiko im Allgemeinen, wobei die Themen Risikomanagement, -bewertung, -erkennung und -kommunikation behandelt werden.
Schlüsselwörter
Risikogesellschaft, Großtechnische Anlagen, Technikrisiko, Risikomanagement, Risikokommunikation, Soziologische Systemtheorie, Ulrich Beck, Niklas Luhmann, Kernenergie, Chemische Anlagen, Gentechnologie, Moderne.
- Quote paper
- Cornelia Lang (Author), 2012, Soziologische Systemtheorie. Die moderne Gesellschaft als Risikogesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231473