„Bei gleicher Qualifikation werden Frauen und Schwerbehinderte bevorzugt eingestellt.“ Diesen Satz lesen Frauen immer wieder in Stellenanzeigen. An solchen Formulierungen lässt sich erkennen, dass die Gleichbehandlung der Geschlechter auf dem Arbeitsmarkt noch nicht allzu weit fortgeschritten ist. Frauen verdienen nach wie vor bei gleicher Qualifikation weniger Geld und müssen häufig eine Entscheidung zwischen Familie und Karriere treffen.
Der vorliegende Band setzt sich mit den Gründen dieses Geschlechterbias auf dem Arbeitsmarkt auseinander.
Aus dem Inhalt: Formen der Diskriminierung, statistische Diskriminierung, Sozialisation der Geschlechter, Frauenquote, Feminisierung der Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was hat man unter Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt zu verstehen?
- Quellen der Diskriminierung
- Ist Diskriminierung „rational“?
- Empirie: Einkommensdiskriminierung
- Empirie: Allokative Diskriminierung
- Empirie: Evaluative Diskriminierung
- Schlussbetrachtung
- Ursachen der Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- Einleitung
- Ursachen der Benachteiligung von Frauen
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung und die Diskriminierung von Frauen
- Motivationen zur Aufnahme eines Berufes
- Perspektiven der Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- Schlussbetrachtung
- Zur Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung
- Einleitung
- Der Begriff Globalisierung
- Der Begriff Arbeit
- Die geschlechtsspezifischen Unterschiede am Arbeitsmarkt
- Frauen als Globalisierungsgewinner oder -verlierer?
- Schlussbemerkungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Benachteiligung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt. Sie analysiert die verschiedenen Formen der Diskriminierung, die Frauen im Arbeitsleben erfahren, und untersucht die Ursachen für diese Benachteiligung. Die Arbeit befasst sich mit der Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung.
- Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt
- Ursachen der Benachteiligung von Frauen
- Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung
- Motivationen zur Berufswahl
- Globalisierung und Frauen am Arbeitsmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die verschiedenen Formen der Diskriminierung von Frauen auf dem Arbeitsmarkt und erklärt den Begriff "Diskriminierung" in diesem Zusammenhang. Im zweiten Kapitel werden die Ursachen der Benachteiligung von Frauen untersucht, einschließlich der geschlechtsspezifischen Arbeitsteilung und der Motivationen zur Berufswahl. Das dritte Kapitel beleuchtet die Situation von Frauen auf dem Arbeitsmarkt im Kontext der Globalisierung, analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf Frauen und diskutiert, ob Frauen von der Globalisierung profitieren oder benachteiligt werden.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind Diskriminierung, Benachteiligung, Frauen, Arbeitsmarkt, Globalisierung, Geschlechtsspezifische Arbeitsteilung, Berufswahl, Motivation, Perspektiven.
- Arbeit zitieren
- Sarah Diekow (Autor:in), Konrad Brylla (Autor:in), Susanne Altmann (Autor:in), 2013, Weiblich, qualifiziert, unterbezahlt. Die Benachteiligung von Frauen am Arbeitsmarkt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231479