Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - General and Theories of International Politics

Neorealismus als Erklärung für das Ende des Ost-West-Konflikts

Title: Neorealismus als Erklärung für das Ende des Ost-West-Konflikts

Term Paper , 2012 , 13 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Manuel Stein (Author)

Politics - General and Theories of International Politics
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Es ist für die Regierung der Vereinigten Staaten nicht möglich, die gegenwärtigen Machthaber in Russland als eine Regierung anzuerkennen, mit der Beziehungen wie zu anderen befreundeten Regierungen fortgesetzt werden können. […] Entgegen sei-nem Willen ist die Regierung der Vereinigten Staaten davon überzeugt worden, dass das gegenwärtige Regime in Russland auf der Negation aller Prinzipien von Ehre und gutem Glauben aufbaut.“ (Stöver 2007: 30)
Dieses Zitat, aus einem vom amerikanischen Präsidenten Wilson 1920 unterzeichne-ten Memorandum, stellt die Gründe der Skepsis der USA gegenüber der Sowjetunion dar. Obwohl das Memorandum über 20 Jahre vor der Anti-Hitlerkoalition angefertigt wurde, ist dieses Zitat dennoch sinnbildlich für das Verhältnis der beiden Staaten und ihrer Verbündeten zwischen 1947 und 1991, die Zeit des Kalten Kriegs. Die Bevölkerung der nördlichen Hemisphäre lebte in dieser Zeit zwar ein friedliches Leben, jedoch „im Schatten der drohenden atomaren Weltvernichtung.“ (Greiner/Müller/Walter 2006: 7/8). Auf der einen Seite standen die USA zusammen mit dem westalliierten Militärbündnis NATO, auf der anderen Seite die Sowjetunion in Verbindung mit den verbündeten Staaten des Warschauer Paktes. Es begann ein Rüstungswettlauf, für den in den letzten Jahren des Kalten Kriegs von beiden Nationen jährlich rund 700 Milliarden US-Dollar ausgegeben wurden (Stöver 2007, 145).
Hieraus hätte sich ein an Größe nicht zu überbietender militärischer Konflikt entwi-ckeln können. Letzten Endes blieb die Lage zwischen den Kernmächten der beiden Blöcke aber weitgehend ruhig und stabil. Der Kalte Krieg fand 1991, nach dem Zu-sammenbruch der Sowjetunion, sein Ende. Wie aber lässt sich das Ende dieses Konf-likts erklären? Warum wurde der bestehende Status nach über 40 Jahren geändert und der Konflikt, in den soviel Geld investiert wurde, friedlich beigelegt? Ich möchte in dieser Hausarbeit untersuchen, inwiefern die neorealistische Theorie von Kenneth Waltz einen Erklärungsansatz für die gestellte Problematik liefert. Welche Geschehnisse kann man mit dem Neorealismus erklären, bei welchen Vorgängen scheitert diese Theorie und bringt somit keine verwertbaren Erkenntnisse?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Neorealismus nach Kenneth Waltz
  • Der Kalte Krieg
    • Beginn des Ost-West-Konflikts
    • Blockbildung und Akteure
    • Ende des Kalten Kriegs
  • Neorealismus während des Ost-West-Konflikts
    • Neorealismus am Ende des Ost-West-Konflikts
    • Schwächen des Neorealismus
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit untersucht den Neorealismus von Kenneth Waltz und seine Anwendbarkeit auf den Kalten Krieg. Sie analysiert, inwiefern die neorealistische Theorie Ereignisse des Kalten Kriegs, insbesondere das Ende des Ost-West-Konflikts, erklären kann.

  • Kernthesen des Neorealismus nach Kenneth Waltz
  • Der Beginn des Ost-West-Konflikts und die Blockbildung
  • Die Rolle des Neorealismus im Ende des Kalten Kriegs
  • Grenzen und Schwächen des Neorealismus im Hinblick auf den Kalten Krieg
  • Ein persönliches Fazit zur Anwendbarkeit des Neorealismus

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Das Kapitel stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Inwiefern liefert der Neorealismus von Kenneth Waltz einen Erklärungsansatz für das Ende des Kalten Kriegs? Es wird die Relevanz des Themas durch ein Zitat von Präsident Wilson aus dem Jahr 1920 hervorgehoben, das die US-amerikanische Skepsis gegenüber der Sowjetunion verdeutlicht. Die Einleitung beschreibt die Situation während des Kalten Kriegs und die beiden Blöcke, die sich gegenüberstanden. Sie zeigt die Bedeutung der Frage nach den Ursachen für das Ende des Konflikts auf.

Der Neorealismus nach Kenneth Waltz

Dieses Kapitel stellt die zentralen Thesen des Neorealismus von Kenneth Waltz vor, wie sie in seinem Hauptwerk "Theory of International Politics" (1979) dargelegt werden. Es werden die Grundannahmen des Neorealismus wie die Souveränität der Staaten, das Streben nach Sicherheit und die anarchische Struktur des internationalen Systems erläutert. Des Weiteren werden die beiden Möglichkeiten der Machtsteigerung (intern und extern) im Kontext der "Balance of Power" diskutiert.

Der Kalte Krieg

Beginn des Ost-West-Konflikts

Dieser Abschnitt beleuchtet die Ereignisse, die zum Ausbruch des Kalten Kriegs führten. Insbesondere wird die Währungsreform in West-Berlin im Juni 1948 und die darauf folgende Blockade der Stadt durch die Sowjetunion als entscheidender Schritt hin zum bipolaren Zustand der Welt beschrieben. Die Reaktion der USA unter Präsident Truman, die Versorgung der Berliner Bevölkerung durch die Luftbrücke aufrechtzuerhalten, wird als Ausdruck des Kalten Krieges dargestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter und Themen der Arbeit sind: Neorealismus, Kenneth Waltz, Kalter Krieg, Ost-West-Konflikt, Blockbildung, "Balance of Power", Sicherheit, Macht, Anarchie, Staaten, internationale Politik, Struktur, Handeln.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Neorealismus als Erklärung für das Ende des Ost-West-Konflikts
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Politikwissenschaft)
Course
Internationale Beziehungen
Grade
1,3
Author
Manuel Stein (Author)
Publication Year
2012
Pages
13
Catalog Number
V231581
ISBN (eBook)
9783656484608
ISBN (Book)
9783656486053
Language
German
Tags
neorealismus erklärung ende ost-west-konflikts
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Manuel Stein (Author), 2012, Neorealismus als Erklärung für das Ende des Ost-West-Konflikts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231581
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint