Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Ciencias de la enfermería - Otros

Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System

Eine kritische Bestandsaufnahme

Título: Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System

Trabajo Escrito , 2013 , 12 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Jens Fuchs (Autor)

Ciencias de la enfermería - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Vor 10 Jahren hat der Gesetzgeber in §17b KHG die Schaffung eines leistungsorientierten und pauschalierenden Vergütungssystems in Deutschland angeordnet. Das aus Australien stammende DRG System wurde von der Bundesrepublik übernommen, über die Jahre weiter ausgearbeitet und verfeinert. Ziel war es, die Behandlung einzelner Patienten und die dabei entstandenen Kosten vergleichen und beurteilen zu können. Mit diesem System konnten von nun an Behandlungsfälle in sogenannte << Patientenklassifikationssysteme>> gruppiert werden. Dieses Klassifikationssystem bildet einen gemeinsamen Nenner der klinischen und der ökonomischen Sicht.
Auch wurde dieses System mit dem Ziel gewählt, homogene Behandlungsfallgruppen zu definieren. Inwiefern diese Homogenität, insbesondere mit dem Blick auf die Abbildung der Pflegeleistung in diesem Vergütungssystem vorhanden ist, damit befasst sich die Ihnen vorliegende Hausarbeit.
Das G-DRG System wird hinsichtlich dieser Fragestellung untersucht und chronologisch bis zu heutigen Tag erfasst. Wurden im Laufe der Jahre an der einen oder anderen Stelle das DRG Systems nachgebessert, gilt diese Entwicklung in dieser Hausarbeit heute aus der Sicht der Pflege zu betrachten, bewerten und neue Ziele für das Pflegemanagement in der Zukunft zu definieren.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Untersuchungsdesign
  • Das G-DRG System
    • Aufbau und Konzeption
    • Problem der Homogenität
    • Ursachen der Inhomogenität
  • Weiterentwicklung des G-DRG System
    • Paradigmenwechsel in der Krankenhausfinanzierung
    • PKMS und OPS 9-20
    • PPR A4 für Behandlungsfälle mit hochaufwendiger Pflege
  • Kritische Betrachtung des aktuellen G-DRG System
    • Inwiefern konnte dem Ausgangsproblem entgegen gewirkt werden?
    • Handlungsempfehlungen für das Pflegemanagement!

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich kritisch mit der Abbildung von Pflegeleistungen im G-DRG System. Sie analysiert, inwieweit die Homogenität von Behandlungsfallgruppen, die Grundlage des G-DRG Systems bildet, auch in Bezug auf den Pflegeaufwand gegeben ist. Die Arbeit untersucht die Entwicklung des Systems und hinterfragt, ob die Weiterentwicklungen dem ursprünglichen Ziel der gerechten Abbildung der Pflegeleistungen gerecht werden.

  • Homogenität von Behandlungsfallgruppen in Bezug auf den Pflegeaufwand
  • Kritik an der Abbildung von Pflegeleistungen im G-DRG System
  • Weiterentwicklung des G-DRG Systems im Hinblick auf die Pflege
  • Herausforderungen für das Pflegemanagement im Kontext des G-DRG Systems
  • Handlungsempfehlungen für eine gerechtere Abbildung der Pflegeleistungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert die Notwendigkeit eines leistungsorientierten Vergütungssystems im Krankenhauswesen. Sie stellt das G-DRG System als ein solches System vor und erläutert die Zielsetzung der Homogenität von Behandlungsfallgruppen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Frage, ob diese Homogenität auch in Bezug auf den Pflegeaufwand gegeben ist.

2. Untersuchungsdesign

Dieses Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Hausarbeit. Es handelt sich um eine reine Literaturarbeit, die auf einschlägigen Werken und Quellen zum Thema basiert. Die Arbeit folgt einem chronologischen Aufbau, der die Entwicklung des G-DRG Systems und die damit einhergehenden Problematiken beleuchtet.

3. Das G-DRG System

Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Konzeption des G-DRG Systems. Dabei werden die relevanten Daten für die Zuordnung von Patienten zu Fallgruppen und die Berechnung der Fallpauschalen vorgestellt. Weiterhin wird das Problem der Homogenität von Behandlungsfallgruppen in Bezug auf den Pflegeaufwand beleuchtet.

4. Weiterentwicklung des G-DRG System

Dieses Kapitel beleuchtet die Weiterentwicklungen des G-DRG Systems und analysiert, inwieweit diese Weiterentwicklungen die Problematik der Abbildung von Pflegeleistungen adressieren. Dazu werden verschiedene Anpassungen und Erweiterungen des Systems vorgestellt, beispielsweise die Einführung des Pflegepauschals (PPR A4) für Behandlungsfälle mit hochaufwendiger Pflege.

5. Kritische Betrachtung des aktuellen G-DRG System

Dieses Kapitel analysiert, inwieweit die Weiterentwicklungen des G-DRG Systems dazu beigetragen haben, die Problematik der ungerechten Abbildung von Pflegeleistungen zu lösen. Zudem werden Handlungsempfehlungen für das Pflegemanagement formuliert, um die Situation in Zukunft zu verbessern.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: G-DRG System, Pflegeleistungen, Homogenität, Behandlungsfallgruppen, Pflegeaufwand, Krankenhausfinanzierung, Weiterentwicklung, Pflegemanagement, Handlungsempfehlungen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System
Subtítulo
Eine kritische Bestandsaufnahme
Universidad
Protestant University of Applied Sciences Berlin
Calificación
1,7
Autor
Jens Fuchs (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
12
No. de catálogo
V231623
ISBN (Ebook)
9783656481171
ISBN (Libro)
9783656480969
Idioma
Alemán
Etiqueta
abbildung pflegeleistung g-drg system eine bestandsaufnahme
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Jens Fuchs (Autor), 2013, Abbildung der Pflegeleistung im G-DRG System, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231623
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint