In dieser ERP-Fallstudie sollen unterschiedliche Unternehmen, welche hauptsächlich im produzierenden Gewerbe tätig sind, mit einander verglichen werden. Die Vergleiche sollen sich in erster Linie auf die in den Unternehmen durchgeführten Projekte beziehen, bei denen neue Enterprise Ressource Planning-Systeme eingeführt wurden. Es wird unter anderem betrachtet, welche Gründe für die Einführung eines ERP-Systems vorlagen und welche Ziele durch diese Projekte verfolgt wurden. Wären vor wenigen Jahren nur große Unternehmen für die Einführung eines ERP-Systems in Betracht gezogen worden, so sind es heutzutage auch kleine und mittelständische Unternehmen, die ein solches System bei sich einführen wollen. Als Grund für diesen Wandel lässt sich zum einen anführen, dass auch der Mittelstand die Wichtigkeit und die Vorzüge eines solchen Systems erkannt haben und zum anderen, dass durch ein größere Vielfalt an diesem Markt die Kosten für solche Projekte gesunken sind. Jetzt stellt sich natürlich die Frage, ab wann es sinnvoll ist, ein ERP-System im Unternehmen einzuführen und wann die Kosten für eine solche Einführung in keinem Verhältnis zu dem entstehenden Mehrwert wären. In der heutigen Wirtschaft versucht man, alle Geschäftsprozesse, welche in einem Unternehmen ablaufen, darzustellen. Es sollen möglichst viele Prozesse weiter automatisiert werden. Mit Hilfe der am Markt angeboten ERP-Systeme wird dies den Unternehmen erleichtert. Auf den folgenden Seiten werden die Gründe für die Einführung eines ERP-Systems noch einmal benannt und anschließend die bei verschiedenen Unternehmen durchgeführten Projekte zur Einführung eines solchen Systems miteinander verglichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Enterprise Ressource Planning-Systeme
- Definition
- Auswahlprozess eines ERP-Systems
- Umsetzung und Einführung eines ERP-Systems
- Auswahlkriterien
- ERP-Fallstudie
- Anwenderbeschreibung
- Plenge GmbH
- Franz Asen KG
- Deutsche Raiffeisen-Warenzentrale GmbH
- Gebrüder Waasner Elektronische Fabrik GmbH
- Drahtwaren Driller GmbH
- Schirmer Kaffee GmbH
- Hagenah GmbH & Co. KG
- Fuchs und Böhme GmbH
- Zultner GmbH
- Perlen Papier AG
- Vergleiche von ERP-Projekten
- Dienstleister und Firmengröße
- Dienstleister und Umsatz
- Vergleich von einzelnen Projektkennzahlen
- Userzahl - Projektdauer
- Projektziele
- Anwenderbeschreibung
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist es, verschiedene Unternehmen, die hauptsächlich im produzierenden Gewerbe tätig sind, im Hinblick auf ihre ERP-Einführungsprojekte zu vergleichen. Der Fokus liegt dabei auf den Gründen für die Einführung, den verfolgten Zielen sowie der Betrachtung, welche Faktoren für Unternehmen unterschiedlicher Größe relevant sind. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung von ERP-Systemen, ihren Einsatz in Unternehmen und die Herausforderungen, die mit der Einführung neuer ERP-Systeme verbunden sind.
- Einführung von ERP-Systemen in verschiedenen Unternehmen
- Vergleich von ERP-Projekten hinsichtlich ihrer Ziele und Herausforderungen
- Einflussfaktoren für die Entscheidung zur Einführung eines ERP-Systems
- Entwicklung von ERP-Systemen und die Rolle von Softwareanbietern
- Kosten-Nutzen-Analyse der ERP-Einführung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit vor und erläutert die Bedeutung der ERP-Einführung in der heutigen Wirtschaft. Sie beleuchtet die Motivation für die Arbeit und die Relevanz des Themas. Das Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Thema „Enterprise Ressource Planning-Systeme“. Es werden die Definition von ERP-Systemen, der Auswahlprozess und die Herausforderungen bei der Umsetzung und Einführung eines neuen ERP-Systems beleuchtet. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Darstellung des Auswahlprozesses und der relevanten Kriterien für die Auswahl eines geeigneten Systems.
Schlüsselwörter
Enterprise Ressource Planning (ERP), ERP-Einführung, Softwareanbieter, Projektmanagement, Auswahlkriterien, Kosten-Nutzen-Analyse, Unternehmensgröße, Vergleich, Fallstudie, produzierendes Gewerbe
- Quote paper
- Karl-Philipp Böckmann (Author), Ralf Schultze (Author), 2011, ERP-Fallstudien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231731