Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Linguistique

Geschichte der deutschen Sprache. Linguistische Tendenzen im 19. Jahrhundert. Entwicklungen im Schulwortschatz

Titre: Geschichte der deutschen Sprache. Linguistische Tendenzen im 19. Jahrhundert. Entwicklungen im Schulwortschatz

Travail d'étude , 2013 , 24 Pages

Autor:in: Radoslaw Lis (Auteur)

Philologie Allemande - Linguistique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die deutsche Sprache hat sich über Jahrhunderte ausgebildet und verändert sich ständig. Der Wortschatz ist nämlich jener Teil der Sprache, der den Bezeichnungsbedürfnissen eines Volkes am stärksten unterliegt. Der Umfang und die Größe des Wortschatzes hängen immer von den kommunikativen Bedürfnissen und Gewohnheiten einer Sprachgemeinschaft ab. So entstehen auch lexikalische Mittel, um neue Sachen, Erscheinungen, Sachverhalte aus der Schule zu benennen, andere Bezeichnungen veralten und kommen außer Gebrauch, ihre Bedeutung verändert sich oder sie sterben aus und verschwinden aus der Schulterminologie.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Archaismen und Neologismen
  • Bedeutungswandel
  • Entlehnungen und Fremdwörter
  • Zusammensetzungen
  • Schlusswort
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Geschichte der deutschen Sprache im 19. Jahrhundert, wobei der Fokus auf den Sprachwandel im Schulwortschatz liegt. Sie untersucht die Entwicklungen im Wortschatz des Deutschen, die durch gesellschaftliche Veränderungen und die zunehmende Bedeutung der Bildung im 19. Jahrhundert geprägt waren.

  • Archaismen und Neologismen: Die Arbeit analysiert die Entstehung neuer Wörter (Neologismen) und das Aussterben veralteter Begriffe (Archaismen) im Schulwortschatz.
  • Bedeutungswandel: Die Arbeit untersucht die Veränderung der Bedeutung von Wörtern im Laufe der Zeit und die Gründe für diese Veränderungen.
  • Entlehnungen und Fremdwörter: Die Arbeit analysiert die Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen (Entlehnungen) und die Entwicklung von Fremdwörtern im Schulwortschatz.
  • Zusammensetzungen: Die Arbeit befasst sich mit der Bildung von Komposita und deren Bedeutung für die Entwicklung des Schulwortschatzes im 19. Jahrhundert.

Zusammenfassung der Kapitel

Das Vorwort führt in die Thematik der Sprachentwicklung und -veränderung ein und betont die Bedeutung des Wortschatzes als Spiegelbild gesellschaftlicher Entwicklungen. Es wird die These aufgestellt, dass der Wortschatz ein dynamisches System ist, das sich ständig an neue Bedürfnisse und Entwicklungen anpasst.

Das Kapitel "Archaismen und Neologismen" beleuchtet die Entstehung neuer Wörter (Neologismen) und das Aussterben veralteter Begriffe (Archaismen) im Schulwortschatz. Es werden verschiedene Beispiele für Archaismen und Neologismen aus der Schulterminologie des 19. Jahrhunderts vorgestellt und die Gründe für ihre Entstehung und ihren Rückgang analysiert.

Das Kapitel "Bedeutungswandel" untersucht die Veränderung der Bedeutung von Wörtern im Laufe der Zeit und die Gründe für diese Veränderungen. Es werden verschiedene Typen des Bedeutungswandels vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Schulterminologie des 19. Jahrhunderts illustriert.

Das Kapitel "Entlehnungen und Fremdwörter" analysiert die Übernahme von Wörtern aus anderen Sprachen (Entlehnungen) und die Entwicklung von Fremdwörtern im Schulwortschatz. Es werden die wichtigsten Gebersprachen für das Deutsche im 19. Jahrhundert vorgestellt und die Auswirkungen der Entlehnungen auf die Schulterminologie untersucht.

Das Kapitel "Zusammensetzungen" befasst sich mit der Bildung von Komposita und deren Bedeutung für die Entwicklung des Schulwortschatzes im 19. Jahrhundert. Es werden die verschiedenen Arten von Komposita vorgestellt und anhand von Beispielen aus der Schulterminologie des 19. Jahrhunderts illustriert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die deutsche Sprache, Sprachgeschichte, Schulwortschatz, Wortschatzentwicklung, Archaismen, Neologismen, Bedeutungswandel, Entlehnungen, Fremdwörter, Zusammensetzungen, Determinativkomposita, Schulterminologie, 19. Jahrhundert.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschichte der deutschen Sprache. Linguistische Tendenzen im 19. Jahrhundert. Entwicklungen im Schulwortschatz
Auteur
Radoslaw Lis (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
24
N° de catalogue
V231734
ISBN (ebook)
9783656485018
ISBN (Livre)
9783656486169
Langue
allemand
mots-clé
geschichte sprache linguistische tendenzen jahrhundert entwicklungen schulwortschatz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Radoslaw Lis (Auteur), 2013, Geschichte der deutschen Sprache. Linguistische Tendenzen im 19. Jahrhundert. Entwicklungen im Schulwortschatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231734
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint