Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit KVP und BVW aus der Sicht des Kostenmanagements. Beide Instrumente werden zunächst gesondert betrachtet und hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen analysiert und im letzten Schritt vergleichend einander gegenübergestellt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Betriebliches Ideenmanagement
- Der kontinuierliche Verbesserungsprozess
- Das betriebliche Vorschlagswesen
- Vergleich der Ansätze aus der Perspektive des Kostenmanagements
- Ziele des Kostenmanagements
- Chancen und Risiken des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
- Chancen und Risiken des Betrieblichen Vorschlagwesens
- Gegenüberstellung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert den Kontinuierlichen Verbesserungsprozess (KVP) und das Betriebliche Vorschlagswesen (BVW) aus der Sicht des Kostenmanagements. Dabei werden die beiden Ansätze verglichen und Chancen sowie Risiken beleuchtet.
- Vergleich des KVP und des BVW im Hinblick auf die Ziele des Kostenmanagements
- Bewertung der Chancen und Risiken beider Ansätze
- Identifizierung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden zwischen KVP und BVW
- Analyse der Rolle von Mitarbeiterbeteiligung und -motivation
- Bewertung der Effektivität von KVP und BVW im Hinblick auf Kosteneinsparungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema ein und betont die Bedeutung von Mitarbeiterideen für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Sie beleuchtet die Notwendigkeit von Kosteneinsparungen und Prozessoptimierungen sowie die beiden Ansätze des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses (KVP) und des Betrieblichen Vorschlagswesens (BVW). Ziel der Arbeit ist die Analyse beider Ansätze aus der Sicht des Kostenmanagements und der Vergleich ihrer Chancen und Risiken.
Betriebliches Ideenmanagement
Der kontinuierliche Verbesserungsprozess
Dieser Abschnitt beschreibt den KVP als einen Ansatz zur ständigen Verbesserung von Qualität, Kosten und Produktionsplanung. Es wird der Zusammenhang mit dem japanischen Konzept Kaizen und die Bedeutung der Vermeidung von Verschwendung betont. Die Vorgehensweise im KVP wird mit dem PDCA-Zyklus erklärt, der aus den Phasen Plan, Do, Check und Act besteht. Die entscheidende Rolle der Standardisierung als fortlaufender Prozess wird hervorgehoben.
Das betriebliche Vorschlagswesen
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er den Inhalt des Kapitels 3 behandelt, das keine Zusammenfassung enthält.)
Vergleich der Ansätze aus der Perspektive des Kostenmanagements
Ziele des Kostenmanagements
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er den Inhalt des Kapitels 3 behandelt, das keine Zusammenfassung enthält.)
Chancen und Risiken des Kontinuierlichen Verbesserungsprozesses
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er den Inhalt des Kapitels 3 behandelt, das keine Zusammenfassung enthält.)
Chancen und Risiken des Betrieblichen Vorschlagwesens
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er den Inhalt des Kapitels 3 behandelt, das keine Zusammenfassung enthält.)
Gegenüberstellung mit Gemeinsamkeiten und Unterschieden
(Dieser Abschnitt ist nicht verfügbar, da er den Inhalt des Kapitels 3 behandelt, das keine Zusammenfassung enthält.)
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit befasst sich mit den Themen Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP), Betriebliches Vorschlagswesen (BVW), Kostenmanagement, Mitarbeiterbeteiligung, Kosteneinsparungspotentiale, Prozessoptimierung, Kaizen, PDCA-Zyklus, Verschwendung, Chancen und Risiken, Gemeinsamkeiten und Unterschiede.
- Quote paper
- Alyssa Nachtigall (Author), 2013, Kontinuierlicher Verbesserungsprozess vs. betriebliches Vorschlagswesen. Gegenüberstellung aus Sicht des Kostenmanagements, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231853