Zunächst werden kurz Liebe und Ehe Carlo Goldonis dargestellt, da die Beziehung zu
seiner Frau Nicoletta sein Leben und Werk prägte. Dann folgen, nach einigen allgemeinen
Informationen unter Miteinbeziehung des Vorwortes, eine Darstellung der Handlung, der Personen
und des Konflikts für jedes der beiden Stücke, beginnend mit La Pamela. Akt für Akt wird die
Liebesverwicklung herausgearbeitet und stets eine Schlüsselszene genauer analysiert; ebenso bei
der Komödie Gli innamorati. Daraufhin folgt ein Vergleich der Stücke und das Fazit hinsichtlich
gemeinsamen Motiven oder Schwerpunkten, Unterschieden und Lösung des Problems; am
Schluss wird die verwendete Literatur in der Quellenangabe genannt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Carlo Goldoni: Seine Liebesgeschichte, seine Zeit
- La Pamela
- Allgemeine Informationen zur Komödie
- Erster Akt
- Schlüsselszene: Erster Akt, Szene dreizehn
- Zweiter Akt
- Dritter Akt
- Gli innamorati
- Allgemeine Informationen zur Komödie
- Erster Akt
- Zweiter Akt
- Schlüsselszene: Zweiter Akt, Szene dreizehn
- Dritter Akt
- Vergleich und Fazit
- Quellenangabe
- Primärquellen
- Sekundärquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Liebesbeziehungen in den beiden Komödien „La Pamela" und „Gli innamorati" von Carlo Goldoni. Dabei wird die Situation der Liebespaare, ihre Beziehungen zu anderen Personen sowie die Hindernisse ihrer Liebe untersucht. Die Arbeit beleuchtet die Bedeutung der Liebe und Ehe für Goldoni, insbesondere im Kontext seiner eigenen Beziehung zu seiner Frau Nicoletta. Darüber hinaus werden die Handlung, die Personen und die Konflikte in beiden Stücken im Detail dargestellt und analysiert. Abschließend werden die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Stücke sowie die jeweilige Auflösung des Problems im Fazit zusammengefasst.
- Liebe und Ehe in der Komödie
- Klassenunterschiede und gesellschaftliche Normen
- Eifersucht und Missverständnisse
- Die Rolle der Tugend und Ehre
- Goldonis Theaterreform und seine Kritik an der commedia dell'arte
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die Darstellung von Liebesbeziehungen in den beiden Komödien „La Pamela" und „Gli innamorati" von Carlo Goldoni. Es wird kurz auf die Bedeutung der Liebe und Ehe für Goldoni eingegangen, wobei seine eigene Beziehung zu seiner Frau Nicoletta als wichtige Quelle für seine Inspiration hervorgehoben wird. Die Einleitung gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit und die behandelten Themen.
Das Kapitel „Carlo Goldoni: Seine Liebesgeschichte, seine Zeit" beleuchtet die Bedeutung der Liebe und Ehe für Goldoni im Kontext seiner eigenen Beziehung zu seiner Frau Nicoletta. Es wird die Rolle von Nicoletta in Goldonis Leben dargestellt und ihre Bedeutung für sein Werk hervorgehoben. Das Kapitel beleuchtet auch Goldonis Kritik an der commedia dell'arte und seine Reformbestrebungen, die auf ein realistischeres und moralisches Theater abzielten.
Das Kapitel „La Pamela" bietet eine detaillierte Analyse der Komödie „La Pamela". Es werden die Handlung, die Figuren und die Konflikte im Detail dargestellt und analysiert. Ein besonderer Fokus liegt auf der Problematik der Klassenunterschiede und den Herausforderungen, die sich aus der Liebe zwischen Pamela, einer einfachen Dienerin, und Milord Bonfil, einem Adligen, ergeben. Das Kapitel beleuchtet auch die Bedeutung der Tugend und Ehre in der Komödie und untersucht, wie diese Themen in der Handlung und den Figuren dargestellt werden.
Das Kapitel „Gli innamorati" befasst sich mit der Komödie „Gli innamorati" und analysiert die Handlung, die Figuren und die Konflikte im Detail. Der Fokus liegt auf dem Thema der Eifersucht und den Missverständnissen, die die Beziehung zwischen Eugenia und Fulgenzio belasten. Das Kapitel untersucht, wie die Eifersucht der Protagonistin Eugenia zu Konflikten und Missverständnissen führt und wie sie schließlich überwunden wird. Es wird auch die Rolle der Liebe und der menschlichen Schwächen in der Komödie beleuchtet.
Das Kapitel „Vergleich und Fazit" zieht einen Vergleich zwischen den beiden Komödien „La Pamela" und „Gli innamorati". Es werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Stücke sowie die jeweilige Auflösung des Problems im Fazit zusammengefasst. Das Kapitel beleuchtet die Bedeutung der Liebe und der menschlichen Schwächen in Goldonis Komödien und untersucht, wie diese Themen in den beiden Stücken dargestellt werden. Es wird auch auf die Bedeutung von Goldonis Theaterreform und seine Kritik an der commedia dell'arte eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Liebe und Ehe in der Komödie, die Klassenunterschiede und gesellschaftlichen Normen, die Eifersucht und Missverständnisse, die Rolle der Tugend und Ehre sowie Goldonis Theaterreform und seine Kritik an der commedia dell'arte. Die Arbeit analysiert die Darstellung von Liebesbeziehungen in den beiden Komödien „La Pamela" und „Gli innamorati" von Carlo Goldoni, wobei die Situation der Liebespaare, ihre Beziehungen zu anderen Personen sowie die Hindernisse ihrer Liebe untersucht werden. Ein besonderer Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Goldoni und seiner Frau Nicoletta und der Bedeutung dieser für sein Werk. Die Arbeit beleuchtet die Handlung, die Personen und die Konflikte in beiden Stücken im Detail und vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Stücke sowie die jeweilige Auflösung des Problems im Fazit.
- Quote paper
- Manü Mohr (Author), 2012, Das Thema Liebe in "La Pamela" und "Gli innamorati" von Carlo Goldoni, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231873