Um den Erfolg eines Berliner Startups zu ergründen, wird sich in dieser Arbeit eingängig mit Faktoren beschäftigt, von denen Erfolg abhängig ist. Dabei wird ein Fokus auf den Standort gesetzt, wobei weiterhin untersucht wird, ob es noch andere Faktoren gibt, von denen der Erfolg in einem hohen Maße abhängt.
Hierzu wird wissenschaftliche Literatur zum Thema Erfolg im Entrepreneurship und Net Economy herangezogen, um die Erfolgsfaktoren eines Startups zu untersuchen und die relevanten Erfolgsfaktoren daraus abzuleiten.
Um dem neuen und deshalb noch recht wenig durchleuchteten Thema der Startups in Berlin auf den Grund zu gehen, werden zudem die Meinungen von Experten in Form einer qualitativen Umfrage bei der Analyse einfließen. Hierbei soll insb. auch die Wechselwirkung, die zwischen dem Unternehmen und dem Standort bestehen analysiert werden und untersucht werden, inwiefern der Standort Berlin zum Erfolg eines Startups beiträgt.
Schlussendlich wird auf Grundlage der gewonnen Erkenntnisse und daraus abgeleiteten Hypothesen ein eigenständiges Modell zur Klärung von Erfolg eines Berliner Startups erstellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Erfolgsfaktorenforschung
- 2.1 Methoden zur Identifikation von Erfolgsfaktoren
- 2.2 PIMS-Programm
- 2.3 Sieben-S-Modell
- 2.4 KEF-Methode
- 2.5 Erfolgsfaktorenkonzept von Pümpin
- 2.6 Zusammenfassung der Werke
- 3 Entrepreneurship-Forschung
- 3.1 Die 16 Erfolgsfaktoren nach Jacobsen
- 3.2 Das Entrepreneurship-Erfolgs-Modell von Jacobsen
- 4 Erstellung eines Berliner Startup Modells
- 4.1 Der Gründer
- 4.2 Das Ökosystem Berlin
- 4.3 Das Unternehmen
- 4.4 Erstellung des Modells
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren Berliner Startups. Das Hauptziel ist die Entwicklung eines Modells, das die relevanten Determinanten des Erfolgs in der Berliner Online-Startup-Szene beschreibt und deren Interdependenzen aufzeigt. Dabei wird der Fokus auf die Interaktion zwischen dem Gründer, dem Unternehmen und dem spezifischen Berliner Ökosystem gelegt.
- Bedeutung der Gründerpersönlichkeit für den Erfolg von Startups
- Analyse verschiedener Erfolgsfaktorenmodelle und -methoden
- Der Einfluss des Berliner Ökosystems auf den Erfolg von Startups
- Entwicklung eines spezifischen Modells für Berliner Online-Startups
- Identifikation von Schlüsselmerkmalen erfolgreicher Berliner Startups
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des wachsenden Startup-Marktes dar, besonders in Berlin. Sie hebt die hohe Scheiterquote von Startups hervor und leitet zur zentralen Forschungsfrage über: Welche Faktoren bestimmen den Erfolg eines Berliner Startups? Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise, die wissenschaftliche Literatur und Experteninterviews kombiniert, um ein eigenes Modell zu entwickeln.
2 Erfolgsfaktorenforschung: Dieses Kapitel untersucht verschiedene etablierte Modelle und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung wie das PIMS-Programm, das Sieben-S-Modell und die KEF-Methode. Es analysiert Stärken und Schwächen dieser Ansätze und beleuchtet kritische Punkte bezüglich der Auswahl von Erfolgsfaktoren und der Berücksichtigung von Umwelteinflüssen. Das Kapitel bildet die theoretische Grundlage für die spätere Modellentwicklung.
3 Entrepreneurship-Forschung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Entrepreneurship-Erfolgsmodell von Jacobsen. Es beschreibt die 16 Erfolgsfaktoren, die Jacobsen identifiziert hat und analysiert deren Einordnung in personelle, organisationale und externe Dimensionen. Die Kritik an bestehenden Modellen und deren Integration in Jacobsens Modell wird detailliert dargestellt.
4 Erstellung eines Berliner Startup Modells: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung eines neuen Modells, spezifisch für Berliner Online-Startups. Es integriert Erkenntnisse aus der Literaturrecherche und Experteninterviews. Das Modell wird schrittweise aufgebaut, beginnend mit der Analyse der Gründerpersönlichkeit, dem Berliner Ökosystem und den Unternehmenselementen, um schließlich ein umfassendes Modell zu erstellen, das den Erfolg eines Berliner Startups erklärt.
Schlüsselwörter
Berliner Startups, Erfolgsfaktoren, Online-Branche, Ökosystem Berlin, Gründerpersönlichkeit, Entrepreneurship, Modellentwicklung, Experteninterviews, Net Economy, Finanzierung, Netzwerk, Strategie, Marketing, Standortfaktoren.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Erfolgsfaktoren Berliner Startups
Was ist das Thema dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Erfolgsfaktoren Berliner Startups und zielt auf die Entwicklung eines Modells ab, das die relevanten Determinanten des Erfolgs in der Berliner Online-Startup-Szene beschreibt und deren Interdependenzen aufzeigt. Der Fokus liegt auf der Interaktion zwischen Gründer, Unternehmen und dem Berliner Ökosystem.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit kombiniert wissenschaftliche Literaturrecherche mit Experteninterviews, um ein eigenes Modell zu entwickeln. Es werden verschiedene etablierte Modelle und Methoden der Erfolgsfaktorenforschung analysiert, darunter das PIMS-Programm, das Sieben-S-Modell, die KEF-Methode und das Erfolgsfaktorenkonzept von Pümpin. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf dem Entrepreneurship-Erfolgsmodell von Jacobsen mit seinen 16 Erfolgsfaktoren.
Welche Erfolgsfaktorenmodelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht diverse Modelle, inklusive des PIMS-Programms, des Sieben-S-Modells, der KEF-Methode, des Erfolgsfaktorenkonzepts von Pümpin und vor allem das detaillierte Entrepreneurship-Erfolgsmodell von Jacobsen mit seinen 16 Faktoren, die in personelle, organisationale und externe Dimensionen eingeordnet werden.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Erfolgsfaktorenforschung, ein Kapitel zur Entrepreneurship-Forschung, ein Kapitel zur Erstellung eines Berliner Startup-Modells und abschließend ein Fazit. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Erfolgsfaktorenforschung und mündet in die Entwicklung eines eigenen Modells für Berliner Online-Startups.
Was ist das zentrale Ergebnis der Arbeit?
Das zentrale Ergebnis ist die Entwicklung eines spezifischen Modells für Berliner Online-Startups. Dieses Modell integriert Erkenntnisse aus der Literaturrecherche und Experteninterviews und berücksichtigt die Interaktion zwischen Gründerpersönlichkeit, dem Berliner Ökosystem und den Unternehmenselementen, um den Erfolg eines Berliner Startups zu erklären.
Welche Aspekte werden im Modell berücksichtigt?
Das Modell berücksichtigt die Bedeutung der Gründerpersönlichkeit, den Einfluss des Berliner Ökosystems (inklusive Netzwerk und Finanzierung), sowie relevante Unternehmenselemente wie Strategie und Marketing. Es analysiert die Interdependenzen dieser Faktoren.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit dem Thema Startups, insbesondere im Berliner Kontext, beschäftigen. Dies umfasst Gründer, Investoren, Wissenschaftler und alle Interessierten an der Dynamik des Berliner Startup-Ökosystems.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Berliner Startups, Erfolgsfaktoren, Online-Branche, Ökosystem Berlin, Gründerpersönlichkeit, Entrepreneurship, Modellentwicklung, Experteninterviews, Net Economy, Finanzierung, Netzwerk, Strategie, Marketing, Standortfaktoren.
- Citation du texte
- Jan Paul Schwarz (Auteur), 2012, Berlin is the place to be. Erfolgsfaktoren für Startups an der Spree, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231894