Um ein CM unternehmensweit einzuführen, bedarf es einer Grund- satzentscheidung des Krankenhausträgers bzw. der Gesellschafter, da es sich um einen tiefgreifenden Schritt im Unternehmen handelt. Es braucht Kooperationen und gegebenenfalls Beteiligungen an Einrichtungen, die über Gelder aus dem SGB X1 finanziert werden, um eine stringente Begleitung über den Krankenhausaufenthalt hinaus zu gewährleisten. Außerdem ist der Rückhalt durch den Träger sehr wichtig und eine Legitimation gegenüber den Mitarbeitern.
Inhaltsverzeichnis
- Fragestellung
- Setting: Krankenhaus der Regelversorgung
- Ziele des Case Management
- Vorteile
- Nachteile
- Reichweite der Wirksamkeit
- Welche Berufsgruppe sollte das CM übernehmen
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Einführung eines Case Management-Systems in einem Krankenhaus der Regelversorgung. Die Arbeit analysiert die Vor- und Nachteile eines solchen Systems und untersucht die Reichweite der Wirksamkeit. Darüber hinaus wird die Frage geklärt, welche Berufsgruppe die Case Management-Funktion ausüben sollte.
- Vorteile und Nachteile des Case Managements
- Wirksamkeit des Case Managements
- Geeignete Berufsgruppe für die Case Management-Funktion
- Implementierung des Case Managements
- Kosten und Ressourcen des Case Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer kurzen Einführung in die Fragestellung und das Setting. Anschließend werden die Ziele des Case Managements vorgestellt, wobei sowohl die Vorteile als auch die Nachteile beleuchtet werden. Die Arbeit analysiert die Reichweite der Wirksamkeit des Case Managements und die Frage, welche Berufsgruppe die Case Management-Funktion ausüben sollte. Abschließend werden die Ergebnisse zusammengefasst und ein Fazit gezogen.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Case Management, Krankenhaus der Regelversorgung, Vorteile, Nachteile, Wirksamkeit, Berufsgruppen, Implementierung, Kosten, Ressourcen, Gesundheitswesen, Patientenorientierung, Qualitätsorientierung, Effizienz, Prozessoptimierung, Kommunikation, Kooperation, Akzeptanz, Widerstand, Machtkämpfe, Studienlage, Cochrane-Studie, Klinikum Bonn, Klinikum Köln.
- Quote paper
- Jens-Uwe Knorr (Author), 2013, Casemanagement: Welche Gründe sprechen für die Einführung?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231897