Im Rahmen der vorliegenden Arbeit wird dieser Bereich in Rodins Oeuvres diskutiert werden. Es soll ein Versuch unternommen werden die Entwicklung zu beschreiben, wie Auguste Rodin in späten Jahren seine radikale Abwendung von klassizistischen Idealen und Doktrinen, hin zu einem Verständnis über Skulptur erweiterte, welche den Weg für die moderne Plastik des 20. Jahrhunderts ebnete. Um diese Transformation in seinen Arbeiten hinreichend diskutieren zu können und den Kern des Themas nicht zu intensiv zu erweitern, wurde ein spezifischer Bezug auf Rodins bedeutendste Dichterdenkmäler gewählt. Daher werden die Denkmäler für Victor Hugo - welches den wesentlichen Bezugspunkt bilden wird - und Honoré de Balzac im Zentrum der Untersuchung stehen, um ausgehend von diesen beiden Skulpturen die folgende forschungsleitende Fragestellung zu analysieren:
Welche Transformationen des Denkmals lassen sich anhand von Rodins Dichterdenkmälern herleiten und welche aussagekräftigen Unterschiede weisen die Planung, Entwicklung und Umsetzung im Verhältnis zu seinen Zeitgenossen auf?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Die Genese des Denkmals für Victor Hugo und die Bedeutung des Fragments in der öffentlichen Auftragsplastik
- 1.1 Der erste Entwurf
- 1.2 Der zweite Entwurf
- 1.3 Die Apotheose von Victor Hugo
- 1.4 Finale Entwürfe und das vollendete Monument
- 2. Das Denkmal für Balzac
- 2.1. Entstehungsgeschichte
- 3. Resumée
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Transformation des Denkmals in der Plastik Auguste Rodins. Sie analysiert die Entwicklung von Rodins Werken, die eine radikale Abwendung von klassizistischen Idealen hin zu einem modernen Skulpturenverständnis markierten, und beschreibt, wie diese Transformation den Weg für die moderne Plastik des 20. Jahrhunderts ebnete.
- Die Entwicklung von Rodins Skulpturen im Kontext der damaligen Zeit
- Der Einfluss antiker Kunst und Traditionen auf Rodins Werk
- Die Bedeutung der öffentlichen Auftragsplastik im 19. Jahrhundert
- Die Rolle von Rodin in der Entstehung der modernen Plastik
- Die Analyse der Denkmäler für Victor Hugo und Honoré de Balzac als Beispiele für Rodins Transformationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und präsentiert die Forschungsfrage. Sie beleuchtet den Einfluss der antikisierenden Darstellungstradition auf Rodin und die Debatte um seine Werke in der damaligen Zeit. Das erste Kapitel analysiert die Entstehung des Denkmals für Victor Hugo und die Bedeutung des Fragments in Rodins Arbeit. Es behandelt die verschiedenen Entwürfe und die Entwicklung des Denkmals. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit dem Denkmal für Balzac und seiner Entstehungsgeschichte.
Schlüsselwörter
Auguste Rodin, Denkmalplastik, öffentliche Auftragsplastik, Klassizismus, Moderne Plastik, Victor Hugo, Honoré de Balzac, Transformation, Fragment, Antike, Mythologisierung, Entstehung, Entwicklung, Zeitgenössische Kunst, Künstlerkollegen, Stilistik, ikonographische Untersuchung, Konfrontationen, detaillierte Konzeption, mythologische Verkleidung, kulturpolitische Rolle, Salon-Ausstellungen, Ecole de Beaux Arts, Petite Ecole, akademische Normierung, Diderot, ontologische Realität.
- Citation du texte
- Bakk. BA Daniel Lippitsch (Auteur), 2013, Auguste Rodins Dichterdenkmäler: Victor Hugo und Honnoré de Balzac, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/231907