Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Economie politique - Economie de l'environnement

Joint Implementation aus Sicht von Entwicklungsländern

Titre: Joint Implementation aus Sicht von Entwicklungsländern

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2004 , 25 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Axel Franke (Auteur)

Economie politique - Economie de l'environnement
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Der Verbrauch von Umwelt durch Ressourcenentnahme oder Emission ist ein öffentliches Gut, da keiner von diesem Gut ausgeschlossen werden kann. Es besteht keine Nutzenrivalität, da die Verwendung der Luft gleichzeitig für verschiedene Zwecke herangezogen werden kann.

Ein großes Hindernis für ein nachhaltiges und zukunftsfähiges Wirtschaften liegt darin, dass die „Preise nicht die ökologische Wahrheit sagen“. 1 Durch die Tatsache, dass Umwelt ein öffentliches Gut ist, werden nicht die vollen Kosten für den Verbrauch oder die Emission berücksichtigt. 2 Daher wurden in der Vergangenheit kaum Grenzen für die Emission von Schadstoffen gesetzt, d.h. die Kosten wurden nicht internalisiert. Würde man die Kosten für den Verbrauch bzw. die Emission voll internalisieren, so wären Güter mit einem höheren Ressourcenverbrauch teurer als solche mit einem geringeren. Aus diesem Grund hätte der Käufer des Gutes die Wahlmöglichkeit und somit einen individuellen Anreiz, seinen Beitrag zum nachhaltigen Erhalt seiner Umwelt beizusteuern. Aufgrund der klimatischen Entwicklungen der letzten Zeit ist ein

umweltbewusstes Handeln für die Zukunft notwendig geworden. Diese Seminararbeit beschäftigt sich nach den einleitenden Erklärungen, warum und wie alle Menschen von den Treibhausemissionen betroffen sind, mit dem Problem kosteneffizienter Vermeidung von weiteren Umweltschädigungen. Eine Möglichkeit ist die im Zuge des Kyoto-Protokolls entwickelte Methode der Joint Implementation.

Im Rahmen der Arbeit werden die Auswirkungen dieses flexiblen Mechanismus auf die Entwicklungsländer näher betrachtet und eine kritische Bewertung erarbeitet.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Umwelt- und Klimapolitik
    • Schadstoffe
    • Treibhauseffekt
    • Globale Folgen des Treibhauseffektes
    • Anreize für globale Klimapolitik
  • Kyoto
    • Was ist Kyoto
    • Flexible Mechanismen
      • Emissionsrechtehandel
      • Clean Development Mechanism
      • Joint Implementation
  • Anreize für Joint Implementation
    • Ökonomische Betrachtung
    • Politische Betrachtung
  • Joint Implementation mit deutscher Beteiligung
  • Joint Implementation aus Sicht von Entwicklungsländern
    • Umweltgestützte Maßnahmen
      • Wald als Erosionsschutz
      • Verbesserung des Images
      • Gründe für die Abholzung
        • Bevölkerungswachstum
        • Viehwirtschaft
        • Brennholz
        • Holzprodukte
      • Bewertung umweltgestützter Maßnahmen
    • Technologiegestützte Maßnahmen
      • Transferarten
        • Kapitaltransfer
        • Technologietransfer
        • Wissenstransfer
      • Auswirkungen technologischer Maßnahmen
        • Intensivierung der Beziehungen zum Geberland
        • Verlust eigener Reduktionspotentiale
        • Cheap buy out
        • Verringerung der Wettbewerbsvorteile
        • Verlust anderer Entwicklungshilfen
      • Bewertung Technologiegestützter Maßnahmen
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert die Auswirkungen des Joint Implementation (JI)-Mechanismus, der im Rahmen des Kyoto-Protokolls entwickelt wurde, auf Entwicklungsländer. Ziel ist es, die Chancen und Herausforderungen von JI für diese Länder zu beleuchten und eine kritische Bewertung des flexiblen Mechanismus zu erstellen.

  • Die Bedeutung von Joint Implementation für eine effektive und kosteneffiziente Klimapolitik
  • Die Herausforderungen und Möglichkeiten für Entwicklungsländer im Rahmen von JI
  • Die Rolle von Umweltgestützten und Technologiegestützten Maßnahmen bei JI
  • Die kritische Bewertung der Auswirkungen von JI auf Entwicklungsländer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik der Umwelt- und Klimapolitik, wobei die Bedeutung von Schadstoffen, dem Treibhauseffekt und den globalen Folgen des Klimawandels erläutert werden. Anschließend werden die Anreize für eine globale Klimapolitik vorgestellt, die zur Entwicklung des Kyoto-Protokolls und dessen flexibler Mechanismen, darunter Joint Implementation, geführt haben. Das dritte Kapitel erklärt die Funktionsweise von JI und die Anreize für eine Beteiligung daran. Das vierte Kapitel beleuchtet die Auswirkungen von JI auf Entwicklungsländer, wobei die unterschiedlichen Auswirkungen von Umweltgestützten und Technologiegestützten Maßnahmen im Fokus stehen. Die Arbeit schließt mit einem Resümee, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Umweltpolitik, Klimapolitik, Kyoto-Protokoll, Joint Implementation, Entwicklungsländer, Umweltgestützte Maßnahmen, Technologiegestützte Maßnahmen, Kapitaltransfer, Technologietransfer, Wissenstransfer.

Fin de l'extrait de 25 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Joint Implementation aus Sicht von Entwicklungsländern
Université
Technical University of Berlin  (Volkswirtschaftslehre und Wirtschaftsrecht)
Note
1,3
Auteur
Axel Franke (Auteur)
Année de publication
2004
Pages
25
N° de catalogue
V23192
ISBN (ebook)
9783638263627
Langue
allemand
mots-clé
Joint Implementation Sicht Entwicklungsländern
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Axel Franke (Auteur), 2004, Joint Implementation aus Sicht von Entwicklungsländern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23192
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  25  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint