Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Bedeutung Jesu im Islam aus innerislamischer Perspektive. Es werden islamische Quellen wie Qur’an und Hadithe zur Auswertung benutzt. Zudem werden auch Vergleiche zu christlichen Quellen wie der Bibel und zu einigen apokryphen Evangelien gezogen. Ziel der vorliegenden Arbeit ist es, einen kurzen Überblick über die Person Jesus im Islam zu geben und die Mehrheitsmeinung klassischer, islamischer Gelehrter darzustellen. Zudem sollen einige Entstehungshypothesen genannt werden um die Quellen des islamischen Jesusbildes zu eruieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Jesus im Qur'an
- Jesus als Prophet
- Eigenschaften von Propheten
- Aufgaben von Propheten
- Propheten und Gesandte
- Wunder Jesu
- Jesu Kreuzigung
- Jesus als Prophet
- Jesus in der Sunna
- Jesus- Ahadith
- Jüdisch- Christliche Einflüsse auf Muhammad
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Bedeutung Jesu im Islam zu beleuchten. Dabei wird ein Fokus auf die islamischen Quellen, insbesondere den Qur'an und die Ahadith, gelegt, um ein tieferes Verständnis der Rolle Jesu im Islam zu gewinnen. Zusätzlich werden weniger bekannte Schriften des „islamischen Evangeliums“ und vergleichende Aspekte der christlichen Überlieferung herangezogen.
- Jesus als Prophet im Qur'an
- Die Eigenschaften und Aufgaben von Propheten im Islam
- Die Unterscheidung zwischen Propheten und Gesandten
- Der Stellenwert Jesu in der Sunna und den Ahadith
- Jüdisch-christliche Einflüsse auf Muhammad
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Ansatz der Arbeit. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Darstellung Jesu im Qur'an, wobei seine Rolle als Prophet im Fokus steht. Es werden die Eigenschaften und Aufgaben von Propheten im islamischen Verständnis beleuchtet und mit Jesus in Beziehung gesetzt. Des Weiteren wird die Unterscheidung zwischen Propheten und Gesandten diskutiert. Das dritte Kapitel behandelt die Rolle Jesu in der Sunna, während das vierte Kapitel sich mit Jesus-Ahadith befasst. Kapitel fünf untersucht jüdisch-christliche Einflüsse auf Muhammad. Das sechste Kapitel bietet ein Fazit der Ergebnisse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die zentralen Themen des Prophetentums, der Rolle Jesu im Islam, dem Qur'an, der Sunna, den Ahadith, jüdisch-christlichen Einflüssen und der vergleichenden Betrachtung der christlichen Überlieferung.
- Citation du texte
- Lydia Einenkel (Auteur), 2008, Jesus im Islam , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232011