Die Arbeitslosigkeit ist ein in Wirtschaft, Politik und Medien stetig präsentes Thema und Problem, dessen angestrebte Lösung bekannte und bis in die heutige Zeit angewendete Theorien hervorgebracht hat, ohne dass deren wie auch immer modifizierte Anwendung zu einer dauerhaften Lösung des gesellschaftspolitischen Problems der Arbeitslosigkeit geführt hat.
Vor und nach der Weltwirtschaftskrise machte besonders John Maynard Keynes auf sich aufmerksam, da er in deren Vorfeld die Rückkehr zum Goldstandard kritisierte (vgl. Keynes 1931, S. 1) und zur gleichen Zeit ein eigenes Konzept zur Stabilisierung der Wirtschaft entwarf. Die neoklassische Theorie der Wirtschaftspolitik, welche bis 1920 das Handeln der Regierungen dominierte, und ihre Vertreter wie z.B. Milton Friedman, wurden zunächst in den Hintergrund gedrängt, konnten jedoch ab den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts wieder an Popularität gewinnen. Dennoch bleibt die Arbeitslosigkeit bis heute ein Problem, welches nie als gelöst galt, da sich die Politiker verschiedener Länder über den einzuschlagenden politischen Weg zu deren Bekämpfung uneinig sind und international teils gegensätzliche Maßnahmen ergriffen wurden. Bekanntestes und aktuellstes Beispiel für die Rückbesinnung auf den Keynesianismus ist das Vorgehen von Barack Obama, welcher das so genannte „deficit spending“ als Maßnahme zur Belebung der inländischen Wirtschaft betreibt (vgl. Blumberg, Davindson 2009). Um die angesprochene Uneinigkeit der globalen Gemeinschaft bzw. der Regierungen darzustellen, sei an dieser Stelle auf die Bemühungen Angela Merkels verwiesen, welche seit der Wirtschaftskrise 2007 zu einer gemäßigten Investitionspolitik bei gleichzeitiger Einsparung im Arbeits- und Sozialbereich aufruft und andere EU-Länder dazu auffordert, die Staatsverschuldung gering zu halten (vgl. Volkery 2013).
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Arbeitslosigkeit
- Begriffsdefinition „arbeitslos“
- Formen von Arbeitslosigkeit
- Freiwillige und unfreiwillige Arbeitslosigkeit
- Das Problem der Arbeitslosigkeit in der Neoklassischen Theorie
- Der Keynesianische Ansatz und die Arbeitslosigkeit
- Die Groẞtheorien in der Realität
- Die Wirtschaftspolitik Deutschlands
- Die gegenwärtige Wirtschaftspolitik der U.S.A.
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Problem der Arbeitslosigkeit, einem anhaltenden Thema in Wirtschaft, Politik und Medien. Sie untersucht verschiedene Theorien zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit, insbesondere die neoklassischen und keynesianischen Ansätze, und analysiert ihre Anwendung in der deutschen und amerikanischen Wirtschaftspolitik.
- Definition und Formen der Arbeitslosigkeit
- Neoklassische und keynesianische Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit
- Die Rolle der Wirtschaftspolitik in Deutschland und den USA
- Aktuelle Debatten und Herausforderungen im Kontext der Arbeitslosigkeit
- Bewertung der Wirksamkeit verschiedener wirtschaftspolitischer Maßnahmen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeitslosigkeit ein und stellt die Relevanz und Kontroverse des Themas heraus. Sie beleuchtet die Geschichte der Arbeitslosigkeit und die unterschiedlichen wirtschaftspolitischen Ansätze zur Bekämpfung des Problems, insbesondere im Kontext der Weltwirtschaftskrise und des „deficit spending" in den USA.
2. Arbeitslosigkeit
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Definition und verschiedenen Formen der Arbeitslosigkeit. Es analysiert den Begriff der Arbeitslosigkeit, wie er vom Statistischen Bundesamt verwendet wird, und stellt die verschiedenen Kategorien der Arbeitslosigkeit nach Beckert (2007) vor, darunter strukturelle, saisonale, friktionelle und konjunkturelle Arbeitslosigkeit.
3. Das Problem der Arbeitslosigkeit in der Neoklassischen Theorie
Dieses Kapitel beschreibt den neoklassischen Ansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Es beleuchtet die Grundprinzipien der neoklassischen Theorie und erklärt, wie Vollbeschäftigung im Rahmen dieses Konzepts erreicht werden soll.
4. Der Keynesianische Ansatz und die Arbeitslosigkeit
Dieses Kapitel beleuchtet den keynesianischen Ansatz zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit. Es stellt die keynesianischen Grundprinzipien vor und erklärt, wie Vollbeschäftigung im Rahmen dieses Konzepts erreicht werden soll.
5. Die Groẞtheorien in der Realität
Dieses Kapitel untersucht die Anwendung der neoklassischen und keynesianischen Ansätze in der Praxis. Es analysiert die Wirtschaftspolitik in Deutschland und den USA und beleuchtet die jeweiligen politischen Maßnahmen zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Arbeitslosigkeit, Neoklassische Theorie, Keynesianismus, Wirtschaftspolitik, Deutschland, USA, Vollbeschäftigung, „deficit spending", strukturelle Arbeitslosigkeit, saisonale Arbeitslosigkeit, friktionelle Arbeitslosigkeit, konjunkturelle Arbeitslosigkeit.
- Citar trabajo
- Christopher Hauck (Autor), 2013, Das Problem der Arbeitslosigkeit, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232245