Zentrales Anliegen dieser Diplomarbeit ist die Beleuchtung der Ziele, Instrumente und Ergebnisse der Exzellenzinitiative. Dies geschieht vor einem globalen Hintergrund, welcher die Notwendigkeit von Reformen im deutschen Hochschul- und Forschungssystem belegen soll.
Theoretische Grundlage der Arbeit ist die Humankapitaltheorie,die einführend im zweiten Kapitel erläutert wird. Daran anschließend werden im dritten Kapitel gesellschaftliche Entwicklungen aufgezeigt,die zu einer Veränderung des Anspruchs an das Hochschul- und Forschungssystem und damit einhergehend zu einer Veränderung des Bildungsbegriffs geführt haben. Das vierte Kapitel schildert die bisher in Europa und Deutschland unternommenen Bemühungen auf Hochschulebene, während sich das zentrale fünfte Kapitel der Darstellung und ökonomischen Analyse der Exzellenzinitiative widmet. Es wird beschrieben, welche Entwicklungen diese hervorgerufen haben, welche Schwächen, aber auch Stärken, aufgedeckt wurden; ebenfalls, welche Reaktionen aus inländischen Unternehmenskreisen sowie dem Ausland zu vernehmen waren. Abschließend möchte der Verfasser im sechsten und letzten Kapitel die Arbeitsergebnisse zusammen-fassen und den Versuch unternehmen, unter Beachtung globaler Entwicklungen einen Ausblick in die Zukunft zu geben.
Wie es der Titel verlautbart, ist es Ziel dieser Diplomarbeit, die Exzellenzinitiative aus volkswirtschaftlicher Sicht zu untersuchen. Den Reformbedarf des Hochschulsystems abschließend in all seinen Facetten und Perspektiven zu thematisieren, würde den Umfang dieser Arbeit sprengen; der Verfasser ver- zichtet deshalb bewusst auf juristische bzw. pädagogische Ausführungen. Es soll stattdessen aufgezeigt werden, dass die Exzellenzinitiative kein zusammenhangsloses, allein stehendes Projekt ist, sondern Konsequenz aus mehr als zehn Jahren intensiver deutscher Bemühungen um die Reformierung des deutschen Hochschulsystems. Hochgestecktes Ziel deutscher Spitzen aus Politik, Wirtschaft und Hochschullandschaft ist und bleibt es dabei, das deutsche Hochschulsystem international konkurrenzfähig zu machen, es, wenn nicht zum besten, so doch zu einem weltweit führenden der Welt zu entwickeln.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitende Bemerkungen
- Humankapitaltheorie
- Entstehung und Entwicklung
- Leitgedanken
- Politik und Humankapitaltheorie
- Gesellschaftliche Entwicklungen
- Die Wissensgesellschaft
- Konzept der Wissensgesellschaft
- Kritik der Wissensgesellschaft
- Anforderungen an den Einzelnen und Neuausrichtung des Bildungsverständnisses
- Entwicklungen im Hochschulsystem
- Bachelor- und Masterisierung
- Studiengebühren
- Die Wissensgesellschaft
- Entwicklungen in Europa und Deutschland
- Der Bologna-Prozess
- Der Hochschulpakt 2020
- Exzellenzinitiative
- Ziele und Beweggründe
- Förderlinien und Ergebnisse
- Bemerkungen genereller Art
- Graduiertenschulen
- Exzellenzcluster
- Zukunftskonzepte
- Volkswirtschaftliche Analyse
- Schlussbemerkungen
- Anhangsverzeichnis
- Literatur- und Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit dem hochschulpolitischen Konzept der Exzellenzinitiative aus volkswirtschaftlicher Sicht. Sie analysiert die Ziele, Instrumente und Ergebnisse der Initiative vor dem Hintergrund globaler Entwicklungen und der Notwendigkeit von Reformen im deutschen Hochschul- und Forschungssystem. Die Arbeit basiert auf der Humankapitaltheorie, die als theoretische Grundlage dient.
- Die Bedeutung von Bildung und Humankapital für Wirtschaftswachstum und gesellschaftlichen Wohlstand
- Die Herausforderungen der Wissensgesellschaft und die Anforderungen an das deutsche Hochschulsystem
- Die Ziele und Strategien der Exzellenzinitiative zur Stärkung der deutschen Universitäten im internationalen Wettbewerb
- Die Analyse der Förderlinien und Ergebnisse der Exzellenzinitiative, insbesondere die Auswirkungen auf Forschung, Lehre und Nachwuchsförderung
- Die volkswirtschaftliche Bewertung der Exzellenzinitiative und die Frage der Vereinbarkeit mit der Humankapitaltheorie
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den gesellschaftlichen Konsens über die Notwendigkeit von Reformen im deutschen Bildungssystem, insbesondere im Hochschulbereich. Es werden die globalen Entwicklungen, die zu einer Neuordnung der weltwirtschaftlichen Gewichte führen werden, dargestellt und die Bedeutung von Bildung und Innovation für die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands hervorgehoben.
Das zweite Kapitel führt in die Humankapitaltheorie ein und erläutert deren Entstehung, Entwicklung und zentrale Positionen. Es wird die Bedeutung von Bildungsinvestitionen für das individuelle Einkommen und das Wirtschaftswachstum einer Gesellschaft beleuchtet, sowie die Kritik an der Theorie aus pädagogischer Sicht dargestellt.
Das dritte Kapitel befasst sich mit den gesellschaftlichen Entwicklungen, die zu einer Veränderung des Anspruchs an das Hochschul- und Forschungssystem geführt haben. Es wird das Konzept der Wissensgesellschaft und die damit verbundenen Anforderungen an den Einzelnen und die Neuausrichtung des Bildungsverständnisses erläutert. Die Entwicklungen im Hochschulsystem, insbesondere die Bachelor- und Masterisierung sowie die Einführung von Studiengebühren, werden in diesem Kapitel behandelt.
Das vierte Kapitel skizziert die bildungspolitischen Bemühungen in Europa und Deutschland, die in Anbetracht der gesellschaftlichen Entwicklungen angestoßen wurden. Es werden der Bologna-Prozess und der Hochschulpakt 2020 dargestellt und deren Ziele, Inhalte und Kritikpunkte beleuchtet.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Exzellenzinitiative. Es werden die Ziele und Beweggründe der Initiative, die Förderlinien und deren Ergebnisse sowie die volkswirtschaftliche Analyse der Initiative dargestellt. Die Frage der Vereinbarkeit der Exzellenzinitiative mit der Humankapitaltheorie wird ebenfalls erörtert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Exzellenzinitiative, die Humankapitaltheorie, die Wissensgesellschaft, das deutsche Hochschulsystem, die Forschungsförderung, die Graduiertenausbildung, die Internationalisierung, die Wirtschaftlichkeit und die Bildung. Die Arbeit analysiert die Exzellenzinitiative aus volkswirtschaftlicher Sicht und beleuchtet deren Ziele, Instrumente und Ergebnisse im Kontext der globalen Entwicklungen und der Herausforderungen der Wissensgesellschaft.
- Citation du texte
- Marcus Bertz (Auteur), 2010, Die Exzellenzinitiative. Das hochschulpolitische Konzept der Exzellenz aus volkswirtschaftlicher Sicht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232557