Seit vielen Jahren hat sich die nichtinvasive Therapie des Atemnotsyndroms Frühgeborener mit der binasalen CPAP Beatmung in Deutschland etabliert und es gibt eine Vielzahl an Applikationssystemen auf dem Markt.
Keine andere Beatmungsform fällt so sehr in den pflegerischen Bereich. Von Seiten der Ärzte wird die Therapie verordnet, aber die Durchführung obliegt der verantwortlichen Pflegekraft. Die Versorgung dieser Kinder ist oftmals eine große pflegerische Herausforderung. Die Haut ist dünn und extrem empfindlich, Maske oder Prongs müssen im Gesicht fixiert werden, die Gefahr der Hautirritationen bis hin zu Druckstellen und sogar Nekrosen im Nasenbereich ist groß. Um einen guten therapeutischen Erfolg zu erzielen muss der PEEP aufrechterhalten werden. Wissenschaftliche Publikationen zu den pflegerischen Aspekten sind jedoch kaum zu finden.
Die Meinung der Pflegekräfte zu pflegerisch relevanten Problemen der binasalen CPAP-Therapie, sowie die Zufriedenheit mit den verwendeten Systemen wurde anhand einer deskriptiven, explorativen Studie wissenschaftlich hinterfragt. Die am deutschen Frühgeborenen Netzwerk (GNN) teilnehmenden Kliniken (n=44) wurden kontaktiert und jeweils drei Fragebögen an jede neonatologische Intensivstation versandt. Der hohe Rücklauf von 113 Fragebögen (85,6%) verdeutlicht die Relevanz dieses Themas im pflegerischen Bereich.
Die größte pflegerische Herausforderung gaben die Pflegekräfte an, sei die Vermeidung von Druckstellen (63,7%), gefolgt von der Aufrechterhaltung des PEEPs (45%).17,7% gaben an „häufig“ Probleme mit Hautirritationen zu haben.
Wichtigstes Kriterium zur Vermeidung von Druckstellen ist die richtige Größe von Maske und Prongs (90,4%), gefolgt von einem routinierten Handling/ Schulung des Personals (84,8%) sowie dem Wechsel von Maske und Prongs (68,8%).
Aufgrund der Umfrage konnten die Hypothesen abgeleitet werden, dass sowohl die richtige Wahl von Maske und Prongs und deren Wechsel, sowie die adäquate Schulung des Personals Hautdefekte vermeiden oder zumindest minimieren können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 1.1. Begründung der Themenwahl
- 1.2. Wissenschaftliche Fragestellung und Zielsetzung der Arbeit
- 1.3. Methodisches Vorgehen
- 2. Anatomie und Pathophysiologie
- 2.1. Die Entwicklung der Lunge in der Embryologie
- 2.2. Das Atemnotsyndrom des Frühgeborenen
- 2.3. Bronchopulmonale Dysplasie
- 2.4. Ursachen für Atemprobleme des reifen Neugeborenen
- 2.4.1. Transitorische Tachypnoe
- 2.4.2. Sekundärer Surfactantmangel
- 3. Entwicklung in den letzten 40 Jahren
- 3.1. Erste Versuche der nichtinvasiven Beatmung in der Neonatologie
- 3.2. Vom „Do-it-yourself\" zum heutigen Applikationssystem
- 3.3. HFNC-Therapie
- 3.4. Möglichkeit der Surfactantgabe
- 4. Nichtinvasive vs. Invasive Beatmung
- 4.1. Vor- und Nachteile NIV gegenüber konventioneller Beatmung
- 4.2. Aktuelle Studienlage
- 5. Pflegerische Herausforderung
- 5.1. Die Versorgung des Kindes am binasalen CPAP
- 5.2. Einbeziehung der Eltern
- 5.3. Entwicklungsfördernde Pflege
- 6. Explorative Studie
- 6.1. Ethische Aspekte
- 6.2. Experteninterviews als qualitative Informationsquelle
- 6.3. Kernaussagen der Experteninterviews
- 6.4. Erstellung eines pflegerischen Fragebogens
- 6.5. Fragebogenauswertung und Darstellung der Ergebnisse
- 6.5.1. Ergebnisse pflegerische Anwendung binasaler CPAP
- 6.5.2. Ergebnisse Zufriedenheit mit dem verwendeten System
- 6.5.3. Ergebnisse Verbesserungsvorschläge
- 6.5.4. Ergebnisse Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege
- 6.5.5. Ergebnisse Personalschlüssel
- 7. Diskussion
- 8. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die binasale CPAP-Beatmung bei Neugeborenen als pflegerische Herausforderung. Ziel ist es, die Herausforderungen in der Anwendung, die Zufriedenheit mit den verwendeten Systemen und die Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege zu beleuchten. Die explorative Studie soll dazu beitragen, Verbesserungsvorschläge für die Praxis zu entwickeln.
- Herausforderungen der binasalen CPAP-Beatmung in der Pflege
- Zufriedenheit mit verschiedenen CPAP-Systemen
- Vereinbarkeit von CPAP-Beatmung und entwicklungsfördernder Pflege
- Verbesserungsvorschläge für die Praxis
- Ethische Aspekte der nichtinvasiven Beatmung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema der binasalen CPAP-Beatmung bei Neugeborenen ein und begründet die Wahl des Themas. Es formuliert die wissenschaftliche Fragestellung und die Zielsetzung der Arbeit und beschreibt das methodische Vorgehen der Studie. Die Einleitung legt den Grundstein für die gesamte Arbeit und stellt die wichtigsten Aspekte dar, die in den folgenden Kapiteln detailliert untersucht werden.
2. Anatomie und Pathophysiologie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Lunge in der Embryologie und erläutert die Pathophysiologie des Atemnotsyndroms des Frühgeborenen (RDS) und der bronchopulmonalen Dysplasie (BPD). Es werden verschiedene Ursachen für Atemprobleme bei reifen Neugeborenen wie transitorische Tachypnoe und sekundärer Surfactantmangel vorgestellt. Dieses Kapitel liefert das notwendige anatomische und physiologische Hintergrundwissen für das Verständnis der CPAP-Beatmung.
3. Entwicklung in den letzten 40 Jahren: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der nichtinvasiven Beatmung in der Neonatologie, beginnend bei den ersten Versuchen bis hin zu den heutigen Applikationssystemen. Es beschreibt den Fortschritt von einfachen "Do-it-yourself"-Lösungen zu modernen Geräten und diskutiert Therapien wie die HFNC-Therapie und die Möglichkeit der Surfactantgabe. Die Darstellung der Entwicklung unterstreicht die Fortschritte und Herausforderungen in der Behandlung von Atemwegserkrankungen bei Neugeborenen.
4. Nichtinvasive vs. Invasive Beatmung: Dieses Kapitel vergleicht die nichtinvasive Beatmung (NIV), insbesondere die binasale CPAP, mit der invasiven Beatmung. Es werden die Vor- und Nachteile der NIV im Vergleich zur konventionellen Beatmung diskutiert und die aktuelle Studienlage zum Thema zusammengefasst. Der Vergleich ermöglicht eine fundierte Bewertung der Vorzüge und Grenzen der binasalen CPAP-Beatmung.
5. Pflegerische Herausforderung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die pflegerischen Aspekte der binasalen CPAP-Beatmung. Es beschreibt die Versorgung des Kindes, die Einbeziehung der Eltern in den Pflegeprozess und die Bedeutung entwicklungsfördernder Pflegemaßnahmen. Die Perspektive der Pflegekräfte steht hier im Mittelpunkt und beleuchtet die täglichen Herausforderungen im Umgang mit dieser Beatmungsmethode.
6. Explorative Studie: Dieses Kapitel beschreibt die durchgeführte explorative Studie, einschließlich der ethischen Aspekte, der Experteninterviews und der Auswertung der Ergebnisse aus einem pflegerischen Fragebogen. Die Studie erhebt Daten zur pflegerischen Anwendung, zur Zufriedenheit mit den Systemen, zu Verbesserungsvorschlägen, zur Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege und zum Personalschlüssel. Die detaillierte Beschreibung der Methodik und Ergebnisse dieser Studie bildet den Kern der vorliegenden Arbeit.
Schlüsselwörter
Binasale CPAP-Beatmung, Neugeborene, Atemnotsyndrom, nichtinvasive Beatmung, pflegerische Herausforderung, Entwicklungsfördernde Pflege, Experteninterviews, Fragebogenauswertung, Zufriedenheit, Verbesserungsvorschläge, Personalschlüssel.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Arbeit: Binasale CPAP-Beatmung bei Neugeborenen
Was ist das Thema der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die binasale CPAP-Beatmung bei Neugeborenen aus der Perspektive der pflegerischen Herausforderungen. Sie beleuchtet die Anwendung, die Zufriedenheit mit den Systemen und die Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen der binasalen CPAP-Beatmung in der Pflege zu identifizieren, die Zufriedenheit mit den verwendeten Systemen zu ermitteln und die Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege zu untersuchen. Letztendlich sollen Verbesserungsvorschläge für die Praxis entwickelt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Herausforderungen der binasalen CPAP-Beatmung in der Pflege, die Zufriedenheit mit verschiedenen CPAP-Systemen, die Vereinbarkeit von CPAP-Beatmung und entwicklungsfördernder Pflege, die Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen für die Praxis und die ethischen Aspekte der nichtinvasiven Beatmung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Anatomie und Pathophysiologie, Entwicklung der nichtinvasiven Beatmung in den letzten 40 Jahren, Nichtinvasive vs. Invasive Beatmung, Pflegerische Herausforderungen, Explorative Studie (einschließlich ethische Aspekte, Experteninterviews und Fragebogenauswertung), Diskussion und Fazit.
Wie ist die explorative Studie aufgebaut?
Die explorative Studie beinhaltet ethische Überlegungen, qualitative Experteninterviews als Informationsquelle, die Analyse der Kernaussagen dieser Interviews, die Erstellung und Auswertung eines pflegerischen Fragebogens. Die Auswertung umfasst die pflegerische Anwendung der binasalen CPAP, die Zufriedenheit mit den Systemen, Verbesserungsvorschläge, die Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege und den Personalschlüssel.
Welche Methoden wurden in der Studie verwendet?
Die Studie verwendet qualitative Methoden (Experteninterviews) und quantitative Methoden (Fragebogenauswertung) um Daten zur pflegerischen Anwendung, Zufriedenheit, Verbesserungsvorschlägen, Vereinbarkeit mit entwicklungsfördernder Pflege und zum Personalschlüssel zu erheben.
Welche Ergebnisse werden in der Studie präsentiert?
Die Ergebnisse der Studie präsentieren Daten zur pflegerischen Anwendung der binasalen CPAP, zur Zufriedenheit der Pflegekräfte mit den verwendeten Systemen, zu Verbesserungsvorschlägen, zur Vereinbarkeit der Methode mit entwicklungsfördernder Pflege und zum Einfluss des Personalschlüssels.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Binasale CPAP-Beatmung, Neugeborene, Atemnotsyndrom, nichtinvasive Beatmung, pflegerische Herausforderung, entwicklungsfördernde Pflege, Experteninterviews, Fragebogenauswertung, Zufriedenheit, Verbesserungsvorschläge, Personalschlüssel.
Welche Informationen bietet das Kapitel "Anatomie und Pathophysiologie"?
Dieses Kapitel liefert das notwendige anatomische und physiologische Hintergrundwissen. Es beschreibt die Lungenentwicklung, das Atemnotsyndrom des Frühgeborenen (RDS), die bronchopulmonale Dysplasie (BPD) und weitere Ursachen für Atemprobleme bei Neugeborenen (z.B. transitorische Tachypnoe, sekundärer Surfactantmangel).
Was wird im Kapitel zur Entwicklung der letzten 40 Jahre beschrieben?
Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung der nichtinvasiven Beatmung in der Neonatologie, von einfachen "Do-it-yourself"-Lösungen bis hin zu modernen Geräten und diskutiert Therapien wie HFNC und Surfactantgabe.
- Citar trabajo
- Birgit Schröder (Autor), 2012, Binasale CPAP Beatmung als pflegerische Herausforderung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232634