„Eine gute Kinderbetreuung und frühe Förderung für alle Kinder gehören zu den wichtigsten Zukunftsaufgaben in Deutschland“ (Quelle: Internetseite Bundesministerium für Familie), so steht es auf der Internetseite der des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend geschrieben, aber wie sieht die Kinderbetreuung in Deutschland wirklich aus?
In dieser Hausarbeit beschäftige ich mich mit einigen Kernmerkmale der Kinderbetreuung in Deutschland und Schweden und vergleiche beide Kinderbetreuungssysteme miteinander.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kernmerkmale Frühkindlicher Bildung und Betreuung in Deutschland
- 2.1. Demographische Daten
- 2.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 2.3 Typen von Bildung und Betreuung
- 2.4 Qualifikationen der Fachkräfte
- 2.5 Gruppengrößen
- 2.6 Finanzierung
- 3. Kernmerkmale Frühkindlicher Bildung und Betreuung in Schweden
- 3.1. Demographische Daten
- 3.2 Gesetzliche Rahmenbedingungen
- 3.3 Typen Vorschulischer Bildung und Betreuung
- 3.4 Qualifikationen der Fachkräfte
- 3.5 Gruppengrößen
- 3.6 Finanzierung
- 4. Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- 5. Forschung
- 6. Ergebnis einer Schwedischen Studie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit vergleicht die frühkindliche Bildung und Betreuung in Deutschland und Schweden. Dabei werden die wichtigsten Merkmale beider Systeme beleuchtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede aufzuzeigen.
- Demographische Daten und deren Einfluss auf die frühkindliche Bildung und Betreuung
- Gesetzliche Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Organisation und Finanzierung der Betreuung
- Typen von Bildung und Betreuung und deren pädagogische Ansätze
- Qualifikationen der Fachkräfte und deren Rolle in der Betreuung
- Finanzierungsmodelle und deren Auswirkungen auf die Qualität der Betreuung
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 2 beleuchtet die demographischen Daten, gesetzlichen Rahmenbedingungen, Typen von Bildung und Betreuung, Qualifikationen der Fachkräfte, Gruppengrößen und die Finanzierung der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Deutschland.
- Kapitel 3 untersucht die gleichen Aspekte der frühkindlichen Bildung und Betreuung in Schweden.
- Kapitel 4 vergleicht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Systeme.
- Kapitel 5 gibt einen Einblick in die Forschungslandschaft zum Thema frühkindliche Bildung und Betreuung.
- Kapitel 6 präsentiert die Ergebnisse einer schwedischen Studie zur frühkindlichen Bildung und Betreuung.
Schlüsselwörter
Frühkindliche Bildung und Betreuung, Deutschland, Schweden, Vergleich, Demographie, Gesetzliche Rahmenbedingungen, Typen von Bildung und Betreuung, Qualifikationen, Gruppengrößen, Finanzierung, Forschungslandschaft, Studie, Kinderbetreuung, Pädagogik.
- Quote paper
- Steven Baltot (Author), 2013, Ländervergleich der frühkindlichen Betreuung zwischen Deutschland und Schweden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232701