Die Studienarbeit zeigt den Zusammenhang zwischen der beruflichen Karriereplanung und den Modellen sowie Verfahren des Selbstmanagement auf. Dabei wird in einem ersten Abschnitt auf die wissenschaftlichen Hintergründe des Selbstmanagements eingegangen um anschließend die Lerninhalte auf die Prozesse der Planung und Steuerung einer Karriere anzuwenden. Besonderer Fokus wird dabei auf die Ableitung von konkreten Coachingansätzen, mit den Schwerpunktthemen Zielfindung und Selbstmotivation, gelegt.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Arbeit
- Selbstmanagement
- Konventionelle Modelle des Selbstmanagements
- Neue Ansätze: Selbstmotivation und Selbstwirksamkeit
- Zusammenfassende Begriffsdefinition
- Karrieresteuerung
- Anforderungen an die Karrieresteuerung
- Prozess der Karrieresteuerung
- Coachingansätze durch Selbstmanagement
- Persönliche Standortbestimmung und Zielfindung
- Das ZRM Modell
- Selbstmotivation
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit dem Zusammenhang zwischen beruflicher Karriereplanung und den Modellen sowie Verfahren des Selbstmanagements. Sie untersucht die wissenschaftlichen Hintergründe des Selbstmanagements und wendet die gewonnenen Erkenntnisse auf die Prozesse der Karriereplanung und -steuerung an. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Ableitung konkreter Coachingansätze mit den Schwerpunktthemen Zielfindung und Selbstmotivation.
- Zusammenhang zwischen Selbstmanagement und Karriereplanung
- Wissenschaftliche Hintergründe des Selbstmanagements
- Anwendbarkeit von Selbstmanagement-Techniken auf die Karrieresteuerung
- Ableitung von Coachingansätzen zur Zielfindung und Selbstmotivation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Studienarbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Selbstmanagement und beleuchtet die konventionellen Modelle sowie die historische Entwicklung des Konzepts. Dabei wird auf die Rolle des Kognitivismus und die Bedeutung der individuellen Informationsverarbeitung eingegangen. Das erste Kapitel analysiert die Grundannahmen des Selbstmanagements und die verschiedenen Generationen des Konzepts. Im zweiten Kapitel wird der Fokus auf die Karrieresteuerung gelegt, wobei die Anforderungen an die Karrieresteuerung und der Prozess der Karrieresteuerung im Detail erläutert werden. Das dritte Kapitel behandelt Coachingansätze durch Selbstmanagement, wobei die Themen der persönlichen Standortbestimmung und Zielfindung sowie das ZRM Modell und die Selbstmotivation im Detail dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Die Studienarbeit behandelt zentrale Themen wie Selbstmanagement, Karriereplanung, Coaching, Zielfindung, Selbstmotivation, Kognitivismus, Verhaltenstherapie, Regelkreismodell und ZRM Modell. Diese Konzepte und Methoden spielen eine wichtige Rolle im Kontext der beruflichen Entwicklung und der effektiven Steuerung der eigenen Karriere.
- Arbeit zitieren
- Bachelor Robert Hesse (Autor:in), 2013, Selbstmanagement als Möglichkeit der Karriere- und Leistungssteuerung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232719