Darstellung von über 70 Modellen in Boston Consulting Portfolios in 10 Segmenten und in 20 Automobilmarken der meist verkauften Automodelle

Analysiert aus 42 Quartalen der Personenkraftwagen - Neuzulassungsstatistiken auf dem deutschen Markt


Estudio Científico, 2013

224 Páginas


Extracto


Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Problemstellung
1.2 Zielsetzung
1.3 Herangehensweise

2 4-Felder-Portfolio
2.1 Question-Marks
2.2 Stars
2.3 Cash Cows
2.4 Dogs

3 Die Segmente
3.1 Segment Oberklasse
3.2 Segment Sportwagen
3.3 Segment Großraum Vans
3.3.1 Seat Alhambra
3.3.2 Ford S-Max
3.3.3 VW Sharan
3.3.4 Opel Zafira
3.3.4 VW Touran
3.3.5 Portfolio des Segmentes Großraum-Vans
3.3.6 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Großraum-Vans
3.4 Segment Mini Vans
3.4.1 Renault Modus
3.4.2 Hyundai ix 20
3.4.3 Skoda Roomster
3.4.4 Renault Scenic
3.4.5 Ford B-Max
3.4.6 Opel Meriva
3.4.7 Ford Fucus C-Max
3.4.8 Nissan Qashqai
3.4.9 Seat Leon, Altea, Toledo
3.4.10 Mercedes B-Klasse
3.4.11 Portfolio des Segmentes Mini-Vans
3.4.12 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mini-Vans
3.5 Segment Mini
3.5.1 Peugeot 107
3.5.2 Citroen C1
3.5.3 Toyota Aygo
3.5.4 Ford Ka
3.5.5 Fiat Panda
3.5.6 Seat Mii
3.5.7 Hyundai i10
3.5.8 Renault Twingo
3.5.9 Fiat 500
3.5.10 Smart
3.5.11 VW Up
3.5.12 Portfolio des Segmentes Mini
3.5.13 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mini-Vans
3.6 Segment Geländewagen (SUV)
3.6.1 Audi Q7
3.6.2 BMW X5
3.6.3 Mitsubishi ASX
3.6.4 Volvo XC60
3.6.5 VW Touareg
3.6.6 Mercedes ML-Klasse
3.6.7 Kia Sportage
3.6.8 Mazda CX-5
3.6.9 Dacia Duster
3.6.10 Ford Kugar
3.6.11 Mercedes GLK-Klasse
3.6.12 Hyundai ix 35
3.6.13 Audi Q5
3.6.14 BMW X3
3.6.15 Skoda Yeti
3.6.16 BMW X1
3.6.17 Audi Q3
3.6.18 VW Tiguan
3.6.19 Portfolio des Segmentes Geländewagen (SUV)
3.6.20 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Geländewagen (SUV)
3.7 Segment Wohnmobile, Transporter
3.7.1 Mercedes Viano
3.7.2 Ford Transit, Tourneo
3.7.3 Fiat Ducato
3.7.4 VW Transporter, Caravelle
3.7.5 Portfolio des Segmentes Wohnmobile, Transporter
3.7.6 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Wohnmobile, Transporter
3.8 Segment Utilities
3.8.1 Renault Kangoo
3.8.2 Citroen Berlingo
3.8.3 VW Caddy
3.8.4 Portfolio des Segmentes Utilities
3.8.5 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Utilities
3.9 Segment Kleinwagen
3.9.1 Mitsubishi Colt
3.9.2 Peugeot 207
3.9.3 Nissan Micra
3.9.4 Fiat Punto
3.9.5 Mazda 2
3.9.6 Suzuki SX4
3.9.7 Suzuki Swift
3.9.8 Citroen C3
3.9.9 Honda Jazz
3.9.10 Nissan Juke
3.9.11 Hyundai i20
3.9.12 Skoda Citigo
3.9.13 Peugeot 208
3.9.14 Toyota Yaris
3.9.15 Renault Clio
3.9.16 Audi A1
3.9.17 Seat Ibiza, Cordoba
3.9.18 BMW Mini
3.9.19 Skoda Fabia
3.9.20 Ford Fiesta
3.9.21 Opel Corsa
3.9.22 VW Polo
3.9.23 Portfolio des Segmentes Kleinwagen
3.9.24 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Kleinwagen
3.10 Segment Kompaktklasse
3.10.1 Dacia Logan
3.10.2 VW Eos
3.10.3 Toyota Verso
3.10.4 Honda Civic
3.10.5 Chevrolet Cruze
3.10.6 Kia Rio
3.10.7 Peugeot 308
3.10.8 Mazda 3
3.10.9 Citroen C4
3.10.10 Toyota Auris
3.10.11 Dacia Sandero
3.10.12 VW Beetle
3.10.13 Kia Ceed
3.10.14 Renault Megane
3.10.15 Hyundai i 30
3.10.16 Skoda Octavia
3.10.17 Ford Focus
3.10.18 Mercedes A-Klasse
3.10.19 Opel Astra
3.10.20 BMW 1er
3.10.21 Audi A3
3.10.22 VW Golf, Jetta, Bora
3.10.23 Portfolio des Segmentes Kompaktklasse
3.10.24 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Kompaktklasse
3.11 Segment Mittelklasse
3.11.1 VW Scirocco
3.11.2 Toyota Avensis, Carina
3.11.3 Volvo S40, V40
3.11.4 Hyundai i 40
3.11.5 Mazda 6
3.11.6 Ford Mondeo
3.11.7 Skoda Superb
3.11.8 Opel Insignia
3.11.9 Audi A5, S5, SR5
3.11.10 Audi A4, S4
3.11.11 Mercedes C-Klasse
3.11.12 BMW 3er
3.11.13 VW Passant
3.11.14 Portfolio des Segmentes Mittelklasse
3.11.15 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mittelklasse
3.12 Segment obere Mittelklasse
3.12.1 Volvo 70, V70
3.12.2 Audi A6, S6, RS6
3.12.3 BMW 5er
3.12.4 Mercedes E-Klasse
3.12.5 Portfolio des Segmentes obere Mittelklasse
3.12.6 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes obere Mittelklasse

4 Die Marken
4.1 Audi
4.1.1 Portfolio der Marke Audi
4.1.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Audi
4.2 BMW
4.2.1 Portfolio der Marke BMW
4.2.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke BMW
4.3 Citroen
4.3.1 Portfolio der Marke Citroen
4.3.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Citroen
4.4 Dacia
4.4.1 Portfolio der Marke Dacia
4.4.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Dacia
4.5 Fiat
4.5.1 Portfolio der Marke Fiat
4.5.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Fiat
4.6 Ford
4.6.1 Portfolio der Marke Ford
4.6.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Ford
4.7 Hyundai
4.7.1 Portfolio der Marke Hyundai
4.7.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Hyundai
4.8 Honda
4.8.1 Portfolio der Marke Honda
4.8.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Honda
4.9 Kia
4.9.1 Portfolio der Marke Kia
4.9.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Kia
4.10 Mazda
4.10.1 Portfolio der Marke Mazda
4.10.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Mazda
4.11 Mitsubishi
4.11.1 Portfolio der Marke Mitsubishi
4.11.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Mitsubishi
4.12 Mercedes
4.12.1 Portfolio der Marke Mercedes
4.12.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Mercedes
4.13 Nissan
4.13.1 Portfolio der Marke Nissan
4.13.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Nissan
4.14 Opel
4.14.1 Portfolio der Marke Opel
4.14.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Opel
4.15 Peugeot
4.15.1 Portfolio der Marke Peugeot
4.15.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Peugeot
4.16 Renault
4.16.1 Portfolio der Marke Renault
4.16.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Renault
4.17 Suzuki
4.17.1 Portfolio der Marke Suzuki
4.17.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Suzuki
4.18 Seat
4.18.1 Portfolio der Marke Seat
4.18.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Seat
4.19 Skoda
4.19.1 Portfolio der Marke Skoda
4.19.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Skoda
4.20 Toyota
4.20.1 Portfolio der Marke Toyota
4.20.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Toyota
4.21 Volvo
4.21.1 Portfolio der Marke Volvo
4.21.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Volvo
4.22 VW
4.22.1 Portfolio der Marke VW
4.22.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Marke VW
4.22.3 Der Volkswagen Konzern

5 Die Top 28 Automodelle (K1) Deutschlands
5.1 Portfoliodarstellung der Top 28 Modelle (K1)
5.2 Wachstumswerte und Marktanteile der Top 28 Modelle (K1)

Literaturverzeichnis

Anhang

Datenbank der Modelle der Marke Audi

Datenbank der Modelle der Marke BMW

Datenbank der Modelle der Marke Citroen

Datenbank der Modelle der Marke Dacia

Datenbank der Modelle der Marke Fiat

Datenbank der Modelle der Marke Ford

Datenbank der Modelle der Marke Hyundai

Datenbank der Modelle der Marke Honda

Datenbank der Modelle der Marke Kia

Datenbank der Modelle der Marke Mazda

Datenbank der Modelle der Marke Mitsubishi

Datenbank der Modelle der Marke Mercedes

Datenbank der Modelle der Marke Nissan

Datenbank der Modelle der Marke Opel

Datenbank der Modelle der Marke Peugeot

Datenbank der Modelle der Marke Renault

Datenbank der Modelle der Marke Smart

Datenbank der Modelle der Marke Suzuki

Datenbank der Modelle der Marke Seat

Datenbank der Modelle der Marke Skoda

Datenbank der Modelle der Marke Toyota

Datenbank der Modelle der Marke Volvo

Datenbank der Modelle der Marke VW

Datenbank der 297 Modelle aus dem 1. Halbjahr 2012/13 inkl. Marktanteile

Abkürzungsverzeichnis

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1-1: 27 beliebte Automarken auf den deutschen Markt

Abbildung 1-2: VW Touran Neuzulassungen über 42 Quartale

Abbildung 1-3: Modelsegmente mit Marktanteilen und Veränderungsquoten zum Vorjahr

Abbildung 2-1: Einfache Darstellung des 4-Felder-Portfolios

Abbildung 3-1: Marktanteile der Modelle innerhalb des Segments der Oberklasse

Abbildung 3-2: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi TT

Abbildung 3-3: Marktanteile der Modelle innerhalb des Segments der Sportwagen

Abbildung 3-4: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Seat Alhambra

Abbildung 3-4: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford S-Max

Abbildung 3-6: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Sharan

Abbildung 3-6: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Opel Zafira

Abbildung 3-8: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Touran

Abbildung 3-9: Portfolio des Segmentes Großraum-Vans

Abbildung 3-10: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Großraum-Vans

Abbildung 3-11: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Renault Modus

Abbildung 3-12: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Hyundai ix 20

Abbildung 3-13: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Skoda Romster

Abbildung 3-14: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Renault Scenic

Abbildung 3-15: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Opel Meriva

Abbildung 3-16: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford C-Max

Abbildung 3-17: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Nissan Qashqai

Abbildung 3-18: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Seat Leon, Altea, Toledo

Abbildung 3-19: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik von der Mercedes B-Klasse

Abbildung 3-20: Portfolio des Segmentes Mini-Vans

Abbildung 3-21: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mini-Vans

Abbildung 3-22: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Peugeot 107

Abbildung 3-22: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Citroen C1

Abbildung 3-24: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Toyota Aygo

Abbildung 3-25: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford Kao

Abbildung 3-26: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Fiat Panda

Abbildung 3-27: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Hyundai i 10

Abbildung 3-28: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Renault Twingo

Abbildung 3-29: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Fiat 500

Abbildung 3-30: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Smart

Abbildung 3-31: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Up

Abbildung 3-32: Portfolio des Segmentes Mini

Abbildung 3-33: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mini-Vans

Abbildung 3-34: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi Q7

Abbildung 3-35: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom BMW X5

Abbildung 3-36: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Mitsubishi ASX

Abbildung 3-37: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Volvo XC 60

Abbildung 3-38: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Touareg

Abbildung 3-39: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik von der Mercedes ML-Klasse

Abbildung 3-40: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Kia Sportage

Abbildung 3-41: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Mazda CX-5

Abbildung 3-42: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Dacia Duster

Abbildung 3-43: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford Kugar

Abbildung 3-44: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik von der Mercedes GLK-Klasse

Abbildung 3-45: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Hyundai ix 35

Abbildung 3-46: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi Q5

Abbildung 3-47: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom BMW X3

Abbildung 3-48: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Skoda Yeti

Abbildung 3-49: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom BMW X1

Abbildung 3-50: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi Q3

Abbildung 3-51: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Tiguan

Abbildung 3-52: Portfolio des Segmentes Geländewagen SUV

Abbildung 3-53: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Geländewagen (SUV)

Abbildung 3-54: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Mercedes Viano

Abbildung 3-55: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford Transit, Tourneo

Abbildung 3-56: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Fiat Ducato

Abbildung 3-57: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Transporter, Caravelle

Abbildung 3-58: Portfolio des Segmentes Wohnmobile, Transporter

Abbildung 3-59: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Wohnmobile, Transporter

Abbildung 3-60: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Renault Kangoo

Abbildung 3-61: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Citroen Berlingo

Abbildung 3-62: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Caddy

Abbildung 3-63: Portfolio des Segmentes Utilities

Abbildung 3-64: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Utilities

Abbildung 3-65: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Mitsubishi Colt

Abbildung 3-66: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Peugeot 207

Abbildung 3-67: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Nissan Micra

Abbildung 3-68: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Fiat Punto

Abbildung 3-69: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Mazda 2

Abbildung 3-69: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Suzuki SX4

Abbildung 3-71: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Suzuki Swift

Abbildung 3-72: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Citroen C3t

Abbildung 3-73: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Honda Jazzt

Abbildung 3-74: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Nissan Juke

Abbildung 3-75: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Hyundai i20

Abbildung 3-76: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Skoda Citigo

Abbildung 3-77: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Peugeot 208

Abbildung 3-78: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Toyota Yaris

Abbildung 3-79: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Renault Clio

Abbildung 3-80: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi A1

Abbildung 3-81: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Seat Ibiza, Cordoba

Abbildung 3-82: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom BMW Mini

Abbildung 3-83: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Skoda Fabia

Abbildung 3-84: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford Fiesta

Abbildung 3-85: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Opel Corsa

Abbildung 3-86: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Polo

Abbildung 3-87: Portfolio des Segmentes Kleinwagen

Abbildung 3-88: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Kleinwagen

Abbildung 3-89: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Dacia Logan

Abbildung 3-90: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Eos

Abbildung 3-91: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Toyota Verso

Abbildung 3-92: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Honda Civic

Abbildung 3-93: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Chevrolet Cruze

Abbildung 3-94: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Kia Rio

Abbildung 3-95: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Peugeot 308

Abbildung 3-96: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Mazda 3

Abbildung 3-97: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Citroen C4

Abbildung 3-98: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Toyota Auris

Abbildung 3-99: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Dacia Sandero

Abbildung 3-100: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Beetle

Abbildung 3-101: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Kia Ceed

Abbildung 3-102: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Renault Megane

Abbildung 3-103: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Hyundai i 30

Abbildung 3-104: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Skoda Octavia

Abbildung 3-105: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford Focus

Abbildung 3-106: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik von der Mercedes A-Klasse

Abbildung 3-107: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Opel Astra

Abbildung 3-108: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom BMW 1er

Abbildung 3-109: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi A3

Abbildung 3-110: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Golf, Jetta, Bora

Abbildung 3-111: Portfolio des Segmentes Kompaktklasse

Abbildung 3-112: Portfolio des Segmentes Kompaktklasse

Abbildung 3-113: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Kompaktklasse

Abbildung 3-114: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Scirocco

Abbildung 3-115: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Toyota Avensis, Carina

Abbildung 3-116: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Volvo S40, V40

Abbildung 3-117: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Hyundai i 40

Abbildung 3-118: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Mazda 6

Abbildung 3-119: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford Mondeo

Abbildung 3-120: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Skoda Superb

Abbildung 3-121: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Opel Insignia

Abbildung 3-122: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi A5

Abbildung 3-123: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi A4

Abbildung 3-124: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik von der Mercedes C-Klasse

Abbildung 3-125: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom BMW 3er

Abbildung 3-126: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Passat

Abbildung 3-127: Portfolio des Segmentes Mittelklasse

Abbildung 3-128: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mittelklasse

Abbildung 3-129: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Volvo 70, V70

Abbildung 3-130: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi A6, S6, RS6

Abbildung 3-131: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom BMW 5er

Abbildung 3-132: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik von der Mercedes E-Klasse

Abbildung 3-133: Portfolio des Segmentes obere Mittelklasse

Abbildung 3-134: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes obere Mittelklasse

Abbildung 3-1: Portfolio von der Marke Audi

Abbildung 3-2: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Audi

Abbildung 3-3: Portfolio der Marke BMW

Abbildung 3-4: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes obere Mittelklasse

Abbildung 3-5: Portfolio der Marke Citroen

Abbildung 3-6: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Citroen

Abbildung 3-7: Portfolio der Marke Dacia

Abbildung 3-8: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Dacia

Abbildung 3-9: Portfolio der Marke Fiat

Abbildung 3-10: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Fiat

Abbildung 3-11: Portfolio der Marke Ford

Abbildung 3-12: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Ford

Abbildung 3-13: Portfolio der Marke Hyundai

Abbildung 3-14: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Hyundai

Abbildung 3-15: Portfolio der Marke Honda

Abbildung 3-16: Wachstumswerte und Marktanteile der Merke Honda

Abbildung 3-17: Portfolio der Marke Kia

Abbildung 3-18: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Kia

Abbildung 3-19: Portfolio der Marke Mazda

Abbildung 3-20: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Mazda

Abbildung 3-21: Portfolio der Marke Mitsubishi

Abbildung 3-22: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Mitsubishi

Abbildung 3-23: Portfolio der Marke Mercedes

Abbildung 3-24: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Mercedes

Abbildung 3-25: Portfolio der Marke Nissan

Abbildung 3-26: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Nissan

Abbildung 3-27: Portfolio der Marke Opel

Abbildung 3-28: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Opel

Abbildung 3-29: Portfolio der Marke Peugeot

Abbildung 3-30: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Peugeot

Abbildung 3-31: Portfolio der Marke Renault

Abbildung 3-32: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Renault

Abbildung 3-33: Portfolio der Marke Suzuki

Abbildung 3-34: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Suzuki

Abbildung 3-35: Portfolio der Marke Seat

Abbildung 3-36: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Seat

Abbildung 3-37: Portfolio der Marke Skoda

Abbildung 3-38: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Skoda

Abbildung 3-39: Portfolio der Marke Toyota

Abbildung 3-40: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Toyota

Abbildung 3-41: Portfolio der Marke Volvo

Abbildung 3-42: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke Volvo

Abbildung 3-43: Portfolio der Marke VW

Abbildung 3-44: Portfolio der Marke VW ohne VW Golf

Abbildung 3-45: Wachstumswerte und Marktanteile der Marke VW

Abbildung 3-46: Markenportfolio des Volkswagen Konzern

Abbildung 3-47: Portfolio des Volkswagen-Konzern

Abbildung 3-48: Wachstumswerte und Marktanteile

Abbildung 5-1: Portfolio der Top 28 Modelle (K1)

Abbildung 5-2: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes obere Mittelklasse

1 Einleitung

Deutschland ist eine Automobilnation mit international bekannten Marken, wie Audi, BMW, Daimler, Porsche und Volkswagen. Es existieren unzählige freizugängliche Zahlen, Daten und Fakten in diversen Publikationen zur Automobilindustrie. Diese Daten müssen nur ausführlich gesammelt, aufgearbeitet, analysiert und dargestellt werden

1.1 Problemstellung

Obwohl ausreichend Zahlenmaterial frei zugänglich ist, werden in Fachzeitschriften die Kraftfahrzeug-Neuzulassungsstatistiken ausschließlich im Vergleich zum Vormonat beziehungsweise maximal zum Vorjahr verglichen und die Veränderung in Prozent als Erfolgsfaktor angesehen. Eigentliche Werte zum langfristen Wachstum oder eine ausführliche Marktanteilsdarstellung wird nicht kommuniziert. Nur gelegentlich werden die Marktanteile der Platzhirsche genannt.

Aber auch die viel Interessanteren Analysen, wie die Portfolioanalyse, findet man kaum in der Fachliteratur. In den Lehrbüchern wird zwar immer die Portfolioanalyse beschrieben, jedoch findet man nur selten eine angewandte Portfolioanalyse in Publikationen. Der Grund dafür dürfte auf der Hand liegen. Zum einen werden Consultingunternehmen oder Mitarbeiter für die Erstellung von Portfolioanalyse beauftragt und diese Analyse ist nur firmenintern zu verwenden. Zum anderen schreiben auch Studenten ihre Diplomarbeit über eine praxisnahe Portfolioanalyse innerhalb von Unternehmen, diese wird aber mit einem Sperrvermerk versehen und ist somit für die Öffentlichkeit nicht ein sichtbar.

1.2 Zielsetzung

Dementsprechend wird sich diese Studie damit befassen, mithilfe von freizugänglichen Zahlen, Daten und Fakten, die relevanten Kennzahlen für eine praxisnahe und realistische Boston Consulting Portfolio des deutschen Kraftfahrzeugmarktes aufzuarbeiten, analysieren und nach Segmenten und Marken dargestellt.

1.3 Herangehensweise

Für die Darstellung eines Boston Consulting Portfolios werden Informationen wie, Marke bzw. Modell, Umsatz bzw. Absatz sowie das Wachstum und der Marktanteil (vgl. Gabler S. 2609) benötigt.

Der erste und umfangreichste Schritt für diese Studie ist die Erstellung einer Datenbank der beliebtesten 100 Personenkraftwagen-Neuzulassungen über einen Gesamtzeitraum von 42 Quartalen. Der Erhebungszeitraum beginnt im 1. Quartal 2003 und endet im 2. Quartal 2013. Das Zahlenmaterial, ausschließlich die absolut Werte der Neuzulassungen, wurde von der Kfz-Auskunft GmbH & Co. KG übernommen.

Definition „beliebtesten“ 100 Personenkraftwagen: In den Zulassungsstatistiken des Kraftfahrt-Bundesamt (KBA) und Kfz-Auskunft GmbH & Co. KG werden die Neuzulassungen in absoluten Zahlen sortiert und die Veränderung zum Vormonat bzw. Veränderung zum Vorjahresquartal angegeben. D.h. die Messgröße Beliebtheit ist anhand der absoluten Neuzulassungszahlen ausschlaggebend.

Insgesamt beträgt die erstellte Datenbank über 4.000 Zeilen und beinhaltet 27 Marken, welche auf Abbildung 1-1 dargestellt sind, und fast 200 Modelte die in den besagten Zeitraum in den Top 100 der der Neuzulassungsstatistiken geführt sind.

Im zweiten Schritt wurden die Neuzulassungswerte für jedes einzelne Automodell in ein Balkendiagramm dargestellt. Dabei ist aufgefallen, dass von den fast 200 Modellen nicht jedes Modell kontinuierliche in den Statistiken der Top 100 im betrachteten Zeitraum vorkommen.

Bezüglich dieser teils fehlendes Datenmaterials wurden Kriterien gebildet und die aus den ca. 200 Modellen nur Modelle filtert, wo eine Datenauswertung möglich ist. Die Kriterien lauten wie folgt:

Kriterium 1

Das Automodell ist über den gesamten Zeitraum (von Q1 2003 bis Q2 2013) lückenlos in den hier untersuchten Neuzulassungsstatistiken vorhanden.

Kriterium 2

Das Automodell ist innerhalb des untersuchten Zeitraums, durch z.B. Neuerscheinung, in den Neuzulassungsstatistiken erschienen und blieb bis mindestens Q4 2012 lückenlos in der Statistik.

Kriterium 3

Wie Kriterium 1 und 2 jedoch werden maximal 4 fehlenden Quartale binnen des Zeitraumes geduldet.

Kriterium 4

Modelle die im Zeithorizont einen Relaunch hatten. D.h. Sie waren anfangs in den Zulassungsstatistiken der Top 100 vorhanden und sind dann zwischenzeitig über 1 Jahr nicht in der Statistik erschienen und dann wieder bis mindestens Q4 2012 lückenlos in der Statistik aufgetaucht.

Kriterium 5

Diese Modelle erfüllen das 3. Kriterium nicht. Die können z.B. Modelle sein, die durch ein Neumodell abgelöst wurden. Sollten jedoch diese Modelle kontinuierliche Neuzulassungswerte aufzeigen, dann wird das Säulendiagramm auch dargestellt.

Insgesamt konnten 28 Modelle aus der Datenbank das Kriterium 1 erfüllen. Weitere 55 Modelle erfüllen das Kriterium 2 und zusätzliche 15 Modelle konnten das Kriterium 3 erreichen. Bei nur 4 Modellen konnte anhand des Balkendiagramm eine Art Relaunch festgestellt werden bzw. ein Comeback in den Top 100. Alle übrigen Modelle haben das Kriterium 5 nicht erfüllt, auch wenn Sie teilweise gute Daten ausweisen. Ein Teil dieser Modelle werden auch noch teilweise dargestellt.

Nachdem der zweite Schritt, die Feinselektion der Modelle samt Diagrammen angefertigt ist, konnte basierend auf der langfristigen Betrachtung im dritten Schritt das Wachstum der jeweiligen Modelle ermittelt werden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1-1: 27 beliebte Automarken auf den deutschen Markt

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: eigene Darstellung

Anfangs sollte prozentuale Veränderung zum Vorquartal bzw. Vorjahresquartal als Grundlage dazu dienen. Der Mittelwert aus diesen Werten wäre ein geeigneter Parameter, um das Wachstum anzugeben. Jedoch musste festgestellt werden, dass die Veränderungen und Mittelwerte von Quartal zum Vorquartal, von Quartal zum Vorjahresquartal und von Jahr zum Vorjahr von Modell zu Modell stark abweichen und es somit zu Verzerrungen kommt und ein Vergleich der Modelle im Portfolio nicht möglich wäre.

So wurde bei dem Modell VW Touran über den Zeitraum von 42 Quartalen unterschiedliche Mittelwerte zu den oben genannten Veränderungen nachgewiesen. So beträgt der Mittelwert aus der Analyse von 42 Quartalen und der Veränderung von Quartal zu Quartal -0,18 Prozent. Bei der Betrachtung von Quartal zum Vorjahresquartal beträgt der Mittelwert 4,71 Prozent und bei Sicht von Jahr zu Vorjahr liegt der Mittelwert bei 8,49 Prozent.

Wie jedoch in der folgenden Abbildung 1-2 zu sehen ist, liegen die Wachstumsraten bei dem VW Touran leicht negativ über den betrachteten Zeithorizont. Somit gilt die Veränderungsrate bzw. der daraus resultierende Mittelwert als nicht geeignet, um das Wachstum darzustellen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1-2: VW Touran Neuzulassungen über 42 Quartale

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: eigene Darstellung (Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Im Weiteren wurde zu den Säulendiagrammen eine Trennlinie hinzugefügt. Dabei standen folgenden Trendlinien zur Auswahl:

- Exponential
- Logarithmische
- Polynoisch
- Potenz
- Gleitender Durchschnitt
- Linear

Im Regelfall muss für jedes Säulendiagramm eine individuelle Trendlinie hinzugefügt werden, denn wie noch zu sehen sein wird verlaufen einige Neuzulassungsstatistiken von einigen Modellen Exponential, Logarithmisch, Polynisch bzw. Potenziell. Durch diese Individualität würde das daraus ergebende Bestimmtheitsmaß (R2) (vgl. Götze, Deutschmann, Link, 2002, S 111) auch voneinander abweichen und man würde versuchen Äpfel mit Birnen zu vergleichen. Jedoch wird mit dem Bestimmtheitsmaß nur ein Zusammenhang zwischen einer abhängigen und einer unabhängigen Variabel gemessen und ist somit für die Darstellung des Wachstums ungeeignet.

Zum Bestimmtheitsmaß kann in Excel auch die Funktionsgleichung f(x,y) angezeigt werden. Diese Funktion muss nur umgestellt werden und das Resultat ist das Wachstum innerhalb der einzelnen Zeitpunkte. Für alle Modelle wurde einheitlich die Lineare Funktion entschieden und stellen es am Beispiel VW Touran vor.

Die Funktion am Beispiel VW Touran über die Ansicht von 42 Quartalen lautet:

f(y) = -188,91x + 20028

was bedeutet, dass jedes Quartal 188 weniger VW Touran zugelassen werden als im Vorquartal.

Wird diese Funktion nun nach x umgestellt ergibt das folgenden Funktion mit dem Ergebnis:

x = -188,91 / 20028

x = -0,0094322948

oder in Prozent ausgedrückt, pro Quartal gehen die Neuzulassungen des VW Touran um 0,94 Prozent zurück. Somit wurde eine Möglichkeit gefunden für alle Modelle auf einen einheitlichen Weg, das Wachstum zu bestimmen. Aber auch hier gibt es Unterschiede bei den Betrachtungen über die vorhandenen Anzahl von Quartalen bzw. die Betrachtung von Halbjahren bzw. Jahren. Im Beispiel VW Touran ergeben sich folgende Wachstumsraten.

Wie schon oben berechnet, beträgt das Wachstum des VW Touran in Quartalen gesehen -0,94 Prozent, bei Halbjahren beträgt das Wachstum -1,58 Prozent und auf Jahressicht sogar -4,30 Prozent.

Noch schwerer sind die Wachstumsraten von Modellen zu berechnen die nur wenig Datenmaterial zur Verfügung stellen, wie bei Neuerscheinungen. Hier existieren nur wenige Quartale zur Datenauswertung und die Veränderungen sind unterschiedlich hoch. Eine Betrachtung der Halbjahre oder Jahre erweist sich als schwerwiegend, da die Wachstumsraten teilweise exorbitant erscheinen.

Für das Portfolio werden die Wachstumsraten aus der Sicht der Halbjahre gewählt. Der Grund dafür ist, dass der Absatz und Marktanteile auch auf Grundlage vom Halbjahr (2013) berechnet werden.

Im vierten Schritt werden die Absatzzahlen aus den ersten 6 Monaten des Jahres 2013 ermittelt. Auch wenn hier im Vorfeld eine große Datenbank vorhanden ist, ist dies jedoch nicht ausreichend, da die Datenbank nur die beliebtesten 100 Automobilmodelle beinhalten. Nach ausführlicher Recherche wurde hierfür eine neue Datenbank erstellt, wo alle Modelle die innerhalb des ersten Halbjahres 2013 neu zugelassen (vgl. Autobild) wurden aufgestellt sind. Diese Datenbank beinhaltet 48 Marken und 297 Modelle sowie deren Neuzulassungszahlen aus dem ersten Halbjahr 2013 und der Veränderung zum ersten Halbjahr 2012.

Im fünften Schritt wurden in der letzten Datenbank noch die einzelnen Segmente der Modelle hinzugefügt. Dabei handelt es sich um Geländewagen (SUV), Großraum-Vans, Kleinwagen, Kompaktklasse, Minis, Mini-Vans, Mittelklasse, obere Mittelklasse, Oberklasse, Sportwagen, Utilities sowie den Wohnmobilen. Außerdem wurden die Marktanteile zu den einzelnen Segmente und den einzelnen Modellen ermittelt.

Wie aus Abbildung 1-3 hervorgeht, ist das Segment Kompaktklasse mit 25,2 Prozent das größte Segment auf den deutschen Markt, jedoch sind die Neuzulassungen in diesem Segment zum ersten Halbjahr 2012 um 3,22 Prozent zurückgegangen. Das Segment Großraumvans hat den höchsten Veränderungswert zum Vorjahreszeitraum mit -24,60 Prozent. Das Gewinnersegment innerhalb des Zeitraums ist die Kategorie Mini, wobei der Zuwachs von 4,96 Prozent opportun mit den Verlust von -4,69 Prozent bei den Mini-Van zu begründen ist.

Insgesamt wurden von Januar bis Jun 7,77 Prozent weniger neu Pkw zugelassen als im selben Zeitraum des Jahre 2012.

Wie schon für die Segmente geschehen ist es nun auch erforderlich die Marktanteile der einzelnen Modelle zu berechnen, doch soll der Begriff des Marktanteils kurz erläutert werden.

Der Marktanteil definiert sich als das Verhältnis des mengen- oder wertmäßigen Absatzes eines Unternehmens zum gesamten Absatz in einen Teilmarkt sowie einer Zeitperiode (vgl. Meffert, S. 76). Dafür diese Studie keine Umsätze des Absatzes zur Verfügung stehen wird der Marktanteil durch die Neuzulassungen bestimmt, der Teilmarkt ist der Markt für Personenkraftfahrzeuge (Pkw) und der Zeitraum dafür ist das erste Halbjahr 2013.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1-3: Modelsegmente mit Marktanteilen und Veränderungsquoten zum Vorjahr

Quelle: eigene Darstellung

Für die Darstellung eines Boston Consulting Portfolios ist jedoch der relative Marktanteil von besonderer Bedeutung (vgl. Kotler, S1278) und außerdem besitzt der relative Marktanteil einen besseren Informationswert (vgl. Czenskowsky, Schünemann, Zdrowomyslaw S. 101.). Wie schon oben erwähnt wird auch der relative Marktanteil unter Bezugnahme des mengenmäßigen Absatzes berechnet.

Nachdem nun alle Daten vorhanden sind, stellt sich nur noch die Frage wo die x-Achse die y-Achse schneiden soll, um die 4 Quadranten des Portfolios darstellen zu können. In der Regel gilt der Schnittpunkt das Wachstum dar. Hier könnten das deutsche Wirtschaftswachstum herangezogen werden, was im Jahr 2013 bei nur 0,3 Prozent liegen soll (vgl Zeit 2013). Laut Herrn Kuhnert, Partner und Leiter des Bereichs Automotive bei PwC in Deutschland und Europa, wird die Produktion der deutschen Hersteller voraussichtlich auf dem Niveau von 2012 bleiben (vgl. Kuhnert 2013) obwohl schon diese Studie einen Rückgang von über 7,77 Prozent nachweist und somit auch die Aussage von autobild (-8,1 Prozent) unterstützt. Aus Vereinfachungsgründen wird in dieser gesamten Studie der Schnittpunkt Null gewählt, da keine konkreten Wachstumsdaten für die einzelnen Segmente und Marken vorliegen.

Nachdem im nächsten Kapitel das Portfolio theoretisch erläutert wird werden in den darauffolgenden Kapiteln kurz die Segmente bzw. Automarken beschrieben und die einzelnen ausgewerteten Modelle dargestellt, sowie die dazugehörigen Daten zum Wachstum nach Quartal, Halbjahr und Jahr und die Marktanteile zum Segment bzw. zur Marke von 2012 und 2013 sowie den relativen Marktanteil für 2012 und 2013. Die Neuzulassungswerte aus der Langzeitstudie werden im Anhang hinterlegt.

2 4-Felder-Portfolio

Das sogenannte 4-Felder-Portfolio, der Boston Consulting Group, entsteht durch die Ordinaten Marktwachstum und Marktanteil (vgl. Becker S. 424). Dafür sind, wie zuvor beschrieben, drei Parameter zu ermitteln:

- Umsatz bzw. Absatz
- Relativer Marktanteil
- Zukünftiges Marktwachstum

Durch die Unterteilung der der Ordinaten in hoch und niedrig, entsteht daraus das 4-Felder-Portfolio. Die entstanden 4 Felder werden mit den Begriffen „stars“, „cash cows“, „question marks“ und „dogs“ belegt (vgl. Reichmann S. 557). Die einzelnen Felder werden in den Kapiteln 2.1 bis 2.4 kurz umschrieben. Der idealtypische Verlauf im 4-Felder-Portfolio stellt einen Lebenszyklus dar (blauer Pfeil) aber auch einen Cashflow-Strom (grüner Pfeil) wie in der Abbildung 2-1 aufgezeigt wird. Somit dient das 4-Felder-Portfolio dem Management auch als Hilfestellung für Investitionsmaßnahmen, um den Cash Flow so zu investieren, um z.B. einen Question Marks zu entwickeln oder den Bekanntheitswert zu erhöhen, oder beispielsweise für einen Star alternative Point-of-Sale Maßnahmen ausführen zu lassen.

Abbildung 2-1: Einfache Darstellung des 4-Felder-Portfolios

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Quelle: Pepels S. 566

2.1 Question-Marks

Die Produkteinführungsphase bzw. die frühe Wachstumsphase wird als Question-Mark bezeichnet und bedarf einen hohen Finanzmittelbedarf und der Cash-Flow ist deutlich negativ. Ob sich diese Produkte durchsetzten und Gewinne erzielen ist fraglich (vgl. Becker, S. 427 / c).

Als Normstrategie bestehen hier zwei Möglichkeiten. Zum einen den Marktanteil deutlich zu steigern, sofern dies als aussichtsreich angesehen wird (Offensiv- bzw. Investitionsstrategie) oder zum anderen den Marktanteil zu senken und sich in einer Nische positionieren oder bei aussichtsloser Marktsituation der Verkauf (Desinvestitionstrategie) (vgl. Becker, S. 427).

2.2 Stars

In der Wachstumsphase wird von Stars gesprochen. Die Produkte in diesem Feld zeichnen sich dadurch aus, dass das Marktwachstum und der Marktanteil hoch sind. Mit den wachsenden finanziellen Erlösen erwirtschaften sie ihren Finanzmittelbedarf selbstständig. Der Cash-Flow ist ausgeglichen.

Hier heißt die Normstrategie, den Marktanteil halten bzw. leicht ausbauen (Wachstumsstrategie) (vgl.Reichann S. 557 / Becker S. 427).

2.3 Cash Cows

In der späten Wachstumsphase bzw. Reifephase wird von Cash Cows gesprochen welche eine starke Marktstellung einnehmen und deutliche Finanzmittelüberschüsse generieren (vgl. Becker S. 427). Die Chash Cows haben zwar einen hohen Marktanteil, jedoch sind die Wachstumsraten niedriger.

Die Normstrategie besagt den Marktanteil zu halten und Gewinne mitzunehmen (Gewinn- bzw. Abschöpfungsstrategie) (vgl. ebd.), um neue Produkte zu entwickeln bzw. zu fördern oder das Unternehmen zu modernisieren (vgl. Pepels S. 219).

D.h. in den Feldern der Stars und Cash Cows kommt der Produktpflege große Bedeutung zu. Insbesondere die Erhaltung von Marktanteil bei den Cash Cows macht Produktvariationen oder –differenzierung notwendig (vgl. Meffert S. 353).

2.4 Dogs

Dogs befinden sich in der sogenannten Sättigungs- bzw. Rückgangsphase und zeichnen sich durch niedrige Marktanteile und niedriges Wachstum aus (vgl. Reichmann S. 557).

Die Normstragegie lautet hier den Marktanteil stark senken bzw. ein Verkauf (Desinvestitionsstrategie) (vgl. Becker S. 427), da die Fixkosten, z.B. durch Verwaltung, bleiben und die Herstellungskosten steigen pro Stück, dass das Produkt unwirtschaftlich wird. Vor einer eigentlichen Eliminierung sollten allerdings der Umsatzbeitrag der Produktgruppe, Verbundeffekte und absehbare Marktveränderungen beachtet werden. Es stehen also die anderen erwähnten Strategien zu weiteren Auswahl (vgl. Pepels S. 220).

3 Die Segmente

Wie schon in der Einleitung geschrieben, wurden die untersuchten Fahrzeugmodelle in Segmente eingestuft. Dabei wurde die Segmentierung des KBA herangezogen und 12 Segmente gebildet welche in Abbildung 1-3 abgebildet wurden. In den nachfolgenden Kapiteln werden die einzelnen Segmente mit den darin befindlichen Automodellen abgebildet. Doch zuvor werden jeweils die Daten des einzelnen Fahrzeugmodelles beschrieben und teilweise dargestellt.

Außerdem wurden für jedes Segment (bzw. im späteren für jede Marke) die Marktanteile neu berechnet, da bei der Portfolioanalyse immer vom staksten Wettbewerber (innerhalb einer Branche, Segment, Marke) ausgegangen wird.

Des Weiteren konnten nicht alle Modelle in die Portfoliodarstellung aufgenommen werden. Zum einen liegen keine bzw. nicht ausreichenden Daten für das Wachstum vor, durch die zuvor erstellte Datenbank und Feinselektierung. Zum anderen sind einige Wachstumsraten so hoch, dass die Darstellung der anderen einzelnen Modelle nur schwer sichtbar ist.

3.1 Segment Oberklasse

Die Oberklasse hat im ersten Halbjahr 2013 einen Rückgang -6,91 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Derzeit befinden sich in diesem Segment nur 12 verschiedenen Modelle mit einem Absatz von 12.019 Einheiten und einem Segmentmarktanteil von 0,8 Prozent auf den deutschen Automobilmarkt. Somit ist die Oberklasse das kleinste Segment.

Diesbezüglich liegen keine ausreichenden Wachstumsdaten vor, um die Modelle in einen Portfolio darzustellen. Jedoch ist dieses Segment wettbewerbstechnisch sehr interessant, weshalb anhand des vorliegenden Datenmaterials aus Abbildung 3-1 eine kurze Auswertung erfolgt.

Abbildung 3-1: Marktanteile der Modelle innerhalb des Segments der Oberklasse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (* Neuzulassungszahlen vom KBA)

Wie aus Abbildung 3-1 hervorgeht, war im ersten Halbjahr 2012 der stärkste Mitbewerber der Porsche Panamera und im Jahr 2013 liegt der relative Marktanteile bei nur noch 37,75 Prozent und somit auf Platz 6 von insgesamt 12 Modellen in diesem Segment.

Der Porsche Panamera wurde also im ersten Halbjahr 2013 seine Position als stärkster Mitbewerber an den Mercedes CLS verloren. Aber der Audi A8 und die Mercedes S-Klasse konnten im ersten Halbjahr 2012 sehr hohe relative Marktanteile vorweisen. Diesen Informationsgehalt hätte der einfache Blick auf den Mengen- bzw. Umsatzmäßigen Marktanteil nicht gegeben.

3.2 Segment Sportwagen

Das zweitkleinste Segment stellt die Gruppe der Sportwagen dar und beträgt mit 19.927 verkauften Einheiten im ersten Halbjahr 2013 auf den deutschen Kraftfahrzeugmarkt 1,3 Prozent. Auch dieses Segment ist mit -10,03 Prozent rückläufig im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Aktuell befinden sich in diesem Segment 29 verschiedenen Model und nur ein einziges Modell, der Audi TT, war bis 2008 kontinuierlich in den Top 100 der Neuzulassungsstatistiken vertreten und konnte somit nicht das Kriterium erfüllen, um das Wachstum zu ermitteln. Somit ist dies das zweite und letzte Segment was nicht als Portfolio dargestellt werden kann.

Abbildung 3-2: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi TT

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Abbildung 3-2 zeigt die Neuzulassungsstatistik des Audi TT im Zeitraum von 2006 bis 2008 über 12 Quartale in denen das Model kontinuierlich in den Top 100 der Neuzulassungen auftauchte.

Aber auch das Sportwagensegment hat eine Ähnliche Spannung wie zuvor das Segment der Oberklasse, wie aus Abbildung 3-3 ersichtlich wird. So war im ersten Halbjahr 2012 die Mercedes SLK-Klasse der größte Mittbewerber in diesem Segment und wurde in den gleichen Zeitraum von 2013 durch den Porsche 911 abgelöst.

Abbildung 3-3: Marktanteile der Modelle innerhalb des Segments der Sportwagen

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (* Neuzulassungszahlen vom KBA)

3.3 Segment Großraum Vans

Das Segment der Großraum-Vans hat derzeit einen Anteil von 4,2 Prozent auf den deutschen Markt. Jedoch hat dieses Segment, binnen der ersten 6 Monate im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, mit -24,6 Prozent den höchsten Rückgang von den betrachteten Segmenten.

Aktuell befinden sich in diesem Segment 16 verschiedenen Modelle, doch nur 5 Modelle weisen kontinuierliche Daten für das Wachstum auf. Dementsprechend werden im Folgenden diese Modelle vorgestellt.

3.3.1 Seat Alhambra

Der Seat Alhambra ist seit dem ersten Quartal 2012 fast kontinuierlich in den Top 100 der Neuzulassungsstatistiken geführt, wie das Säulendiagramm in Abbildung 3-4 aufzeigt.

Abbildung 3-4: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Seat Alhambra

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Anhand dieser Datenwerte konnte eine quartalsweise Wachstumsrate von 1,4 Prozent ermittelt werden aber bei der Ermittlung des Halbjährlichen Wachstums beträgt die Rate -3,06 Prozent. Der Marktanteil dieses Modells auf den gesamten deutschen Markt im ersten Halbjahr beträgt 0,25 Prozent bzw. relativ bei 3,11 Prozent.

3.3.2 Ford S-Max

Der Ford S-Max ist schon länger in den Top 100 der Neuzulassungsstatistiken geführt, jedoch nicht bis zum vierten Quartal 2012 wie zuvor in den Kriterien beschrieben. Jedoch wurde anhand des abgebildeten Diagrammes, in Abbildung 3-4, die Wachstumswerte ermittelt das der Ford S—Max weniger als vier fehlende Quartale aufweist.

Abbildung 3-5: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford S-Max

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Auch hier wurde bei der Quartalen Wachstumsrate ein positiver Wert von 0,1 Prozent ermittelt, bei der Halbjahres Betrachtung ist das Wachstum -1,03 Prozent und bei Jährlicher Ansicht sogar bei -1,15 Prozent. Der Mengenmäßige Marktannteil beziffert sich aktuell auf 0,32 Prozent bzw. 4,01 Prozent beim relativen Marktanteil.

3.3.3 VW Sharan

Der VW Sharan ist seit Anbeginn dieser Datenauswertung in den Neuzulassungsstatistiken geführt, nur in zwei Quartalen (Q I 2008 und Q I 2009) wurde dieser nicht gelistet. In der Abbildung 3-6 wird auch zum ersten Mal die sogenannte Umweltprämie bzw. Abwrackprämie ersichtlich die im Jahr 2009 umgesetzt wurde. Erst im dritten Quartal 2011 konnte ein neues Rekordhoch erreicht werden, jedoch mit sinkender Tendenz.

Abbildung 3-6: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Sharan

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Die Wachstumsraten fallen beim VW Sharan ganz unterschiedlich aus, so beträgt das Wachstum auf Quartalssicht -0,27 Prozent, aus Halbjahressicht -0,17 Prozent und aus Jahressicht -0,82 Prozent. Der Marktanteil auf dem gesamten Automarkt im ersten Halbjahr 2013 beziffert sich auf 0,51 Prozent bzw. 6,75 Prozent beim relativen Marktanteil.

3.3.4 Opel Zafira

Der Opel Zafira ist seit 42 Quartalen in den Top 100 der Neuzulassungsstatistik geführt und somit das erste hier aufgeführte Modell mit kontinuierlichen Datenmaterial. Auch hier ist in Abbildung 3-7 der deutliche Anstieg der Abwrackprämie erkennbar.

Die aus der Abbildung berechneten Wachstumswerte sind stätig sinkend. So beträgt das Wachstum nach Quartalen -1,5 Prozent, Halbjährlich -2,92 Prozent und Jährlich -5,78 Prozent. Der Marktanteil auf den Gesamtmarkt liegt aktuell bei 0,7 Prozent bzw. 8,89 Prozent als relativ ausgewiesener Marktanteil.

Abbildung 3-7: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Opel Zafira

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

3.3.4 VW Touran

Auch der VW Touran ist kontinuierlich seit 42 Quartalen in den Top 100 der Neuzulassungsstatistik gelistet, wie es auch Abbildung 3-7 aufzeigt.

Auch hier zeigt sich über den betrachteten Zeitraum ein stätiger Rückgang bei den Neuzulassungen. Quartalsmäßig ist der Rückgang -0,94 Prozent, Halbjährlich -1,58 Prozent und auf Jährlicher Sicht -4,3 Prozent. Der Marktanteil des VW Touran liegt bei 1,62 Prozent auf den gesamten Markt oder als relativer Wert ausgedrückt 20,45 Prozent.

Abbildung 3-8: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Touran

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

3.3.5 Portfolio des Segmentes Großraum-Vans

Nachdem die Werte für das Segment Großraum-Van zusammengetragen wurde konnte daraus das Portfolio mit fünf Modellen erstellt werden, welches in Abbildung 3-9 dargestellt wird.

Die Größe der Kreisumfänge ergibt aus den mengenmäßigen Absatz, d.h. ein kleiner Kreis hat einen geringen Absatz und ein großer Kreis hat einen hohen Absatz. Es ist also der mengenmäßige Marktanteil der die Größe des Kreises bestimmt.

Die grünen Kreise stellen die Vergangenheitswerte aus den Vorjahreszeitraum dar und die blauen Kreise den aktuellen Zeitraum. Somit ist erkennbar in welche Richtung sich die Modelle bewegen.

Wie ersichtlich ist, besetzt der VW Touran in diesem Segment unverändert die Führungsposition. Das zweitstärkste Modell in diesem Segment, der Opel Zafira, hingegen musste einbüßen und verlor seine anfängliche Position bei 65 Prozent relativen Marktanteils auf unter 45 Prozent. Auch die beiden anderen Modelle, der VW Sharan und Ford S-Max, verloren Marktanteile, nur der Seat Alhambra konnte seinen Marktanteil leicht erhöhen.

Abbildung 3-9: Portfolio des Segmentes Großraum-Vans

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung

3.3.6 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Großraum-Vans

Damit Sie dieses Portfolio auch nachstellen können, finden Sie in der Abbildung 3-10 sämtliche Fakten zu diesem Segment für das Jahr 2013 welche notwendig sind, um ein Vier-Felder-Portfolio zu erstellen. Die hier aufgezeigten Marktanteile beziehen sich auf das gesamte Segment der Großraum-Vans. Die Wachstumsraten wurden mithilfe der Funktion f(y)=x ermittelt basieren auf der Langzeitbetrachtung der Neuzulassungsstatistiken.

Abbildung 3-10: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Großraum-Vans

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (* Neuzulassungszahlen vom KBA)

3.4 Segment Mini Vans

Nachdem das Segment Großraum-Vans dargestellt wurde beschäftigt sich das folgende Kapitel mit den Mini-Vans. Im Vergleich zum Vorjahr konnte dieses Segment den Marktanteil leicht auf 7,4 Prozent erhöhten, trotz eines Rückgangs um 5.811 Einheiten was -4,96 Prozent entspricht. Innerhalb der ersten sechs Monate 2013 befinden sich 17 verschiedene Modelle in diesem Segment jedoch konnten für nur neun Modelle eine Wachstumsrate ermittelt werden.

3.4.1 Renault Modus

Der Renault Modus befand sich bis zum dritten Quartal 2009 in den Top 100 der Neuzulassungsstatistiken und fehlten nur in einem Quartal, wie es auch aus Abbildung 3-11 hervorgeht.

Abbildung 3-11: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Renault Modus

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Hier zeichnet sich ebenfalls ein stätiger Rückgang bei den Neuzulassungen und obwohl der Renault Modus noch verkauft wird, hat dieser es ab dem vierten Quartal 2009 nicht mehr kontinuierlich in den Top 100 geschafft. Innerhalb des Segments der Mini-Vans erreicht der Renault Modus einen Marktanteil für das erste Halbjahr von 0,6 Prozent was einen relativen Marktanteil von 2,67 Prozent ergibt. Die Wachstumsraten konnten nur den, in Abbildung 3-11, dargestellten Zeitraum ermittelt werden und belaufen sich bei einer Quartalsweisen Ansicht bei -3,63 Prozent, bei Halbjahressicht -7,26 Prozent und bei der Jahressichtweise von -18,75 Prozent.

3.4.2 Hyundai ix 20

Das Datenmaterial des Hyundai ix 20 ist seit dem dritten Quartal 2010 in den Statistiken der Top 100 Neuzulassungen aufzufinden und weist einen kontinuierlichen Wachstum auf, wie aus Abbildung 3-12 zu sehen ist.

Abbildung 3-12: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Hyundai ix 20

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Für dieses neue Modell ist der Marktanteil innerhalb des Segments mit 4,56 Prozent bzw. relativ bei 20,39 Prozent sehr hoch was auch für die Wachstumsraten gilt. Hier beträgt das Quartalsweise Wachstum 8,48 Prozent, das Halbjahreswachstum beträgt 6,77 Prozente und das Jährliche Wachstum sogar 13.88 Prozent. Jedoch gibt es in diesem Segment noch ein Modell mit höheren Marktanteil und einem höheren Wachstum.

3.4.3 Skoda Roomster

Der Skoda Roomster ist schon deutlich länger in den Neuzulassungsstatistiken nachweisbar, wie der zuvor beschriebene Hyundai ix 20. Im zweiten Quartal 2006 wies der Roomster nur sechs Neuzulassungen aus und konnte dieses Niveau ausbauen und dann kontinuierlich halten. Auch in der Abbildung 3-13 wieder erkennbar der Erfolg der Abwrackprämie im Jahr 2009.

Trotz der Beständigkeit und einem mit 5,7 prozentigen Marktanteil (bzw. 25.5 Prozent relativen Marktanteil) sind die Wachstumswerte negativ. So betrögt das Wachstum -0,72 Prozent bei der Quartalsansicht, -1,47 Prozent aus der Halbjahressicht und -5,86 Prozent bei der Jahressichtweise.

Abbildung 3-13: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Skoda Romster

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

3.4.4 Renault Scenic

Der Renault Scenic ist über den gesamten Zeitraum, d.h. seit 42 Quartalen, in Top 100 der Neuzulassungsstatistiken geführt und konnte erst im dritten Quartal 2009 seinen Absätze, bedingt durch die Abwrackprämie, erhöhen können.

Abbildung 3-14: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Renault Scenic

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Mit einem relativen Marktanteil von 33,09 Prozent in diesen Segment, bzw. 7,4 Prozent mengenmäßigen Marktanteil, liegen auch hier die Wachstumsraten im negativen Bereich. Die Betrachtung der Quartale ergibt eine Wachstumsrate von -1,35 Prozent, die Halbjahresbetrachtung -5,51 Prozent und bei der Jährlichen Sicht von nur noch -2,71 Prozent.

3.4.5 Ford B-Max

Der Ford B-Max ist in diesem Segment das derzeit jüngste Modell und weist jetzt schon einen relativen Marktanteil von 35,78 Prozent bzw. 8,0 Prozent als mengenmäßigen Marktanteil ausgewiesen. Da die Neuzulassungswerte erst seit vier Quartalen vorliegen sind die Wachstumswerte enorm hoch und nur vage anwendbar. So beträgt das Quartalsweise Wachstum rückblickend 152,99 Prozent und auf Halbjahressicht sogar bei 224,33 Prozent. Bezüglich dieses mangelnden Datenvolumens wird von einer Darstellung abgesehen.

3.4.6 Opel Meriva

Der Opel Meriva ist fast wie der Renault Scenic seit kontinuierlich in den gesamten Zeitraum gelistet, außer das erste Quartal von 2003 fehlt. Auch hier ist in Abbildung 3-15 der Anstieg durch die Abwrackprämie ab dem zweiten Quartal 2009 zu erkennen.

Der relative Marktanteil vom Opel Meriva beträgt im ersten Halbjahr 2013 ganze 36,53 Prozent was einen mengenmäßigen Marktanteil von 8,17 Prozent entspricht. Die Wachstumswerte sind ebenfalls Rückläufig und betragen aus Quartalssicht -1,43 Prozent, in Halbjahressicht -3,15 Prozent und aus Jahressicht -6,22 Prozent.

Allein durch das Datenmaterial ist erkennbar das die Modelle Skoda Roomster, Renault Scenic und Opel Meriva einen relativen Markanteil von 25,5 bis 36,53 Prozent betragen und die Wachstumswert aus Halbjahressicht zwischen -1,47 und – 5,51 Prozent liegen was durchaus auf eine Clusterbildung hinweisen kann.

Abbildung 3-15: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Opel Meriva

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

3.4.7 Ford Fucus C-Max

Der Ford Focus C-Max ist seit dem vierten Quartal 2003 kontinuierlich in den Top 100 der Neuzulassungsstatistiken geführt. Wie in Abbildung 3-16 erkennbar ist, gingen die Absätze des Ford Focus C-Max bis zum vierten Quartal 2010 deutlich zurück. Erst im darauffolgenden Quartal stiegen die Absätze enorm im Vergleich zum Vorquartal.

Abbildung 3-16: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford C-Max

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Der mengenmäßige Marktanteil vom Ford Focus C-Max beträgt im ersten Halbjahr 2013 auf Segmentsicht 10,36 Prozent was einen relativen Marktanteil von 46,32 Prozent entspricht. Das Wachstum auf Quartalssicht beträgt -0,63 Prozent, auf Halbjahressicht -1,29 Prozent und auf Jahressicht -4,17 Prozent.

3.4.8 Nissan Qashqai

Der Nissan Qashqai ist seit dem ersten Quartal 2007 kontinuierlich in den Neuzulassungsstatistiken der beliebtesten Modelle vertreten und weist, wie aus Abbildung 3-17 ersichtlich wird, ein positives Wachstum nach.

Im Segment der Mini-Vans erreicht der Nissan Qashqai einen relativen Marktanteil von 51,18 Prozent im ersten Halbjahr 2013 was 11,45 Prozent vom Absatz darstellt. Die Wachstumsraten betragen je Quartal 6,94 Prozent, je Halbjahr 14,56 Prozent und Jährlich 45,77 Prozent.

Abbildung 3-17: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Nissan Qashqai

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

3.4.9 Seat Leon, Altea, Toledo

Hier finden wir erstmals eine Bündelung von Modellen welche laut KBA unter dem Segment der Mini-Vans gelistet ist. Diese Modellreihe ist über den gesamten Zeitraum, von 42 Quartalen, in den Top 100 der Neuzulassungsstatistik nachweisbar, wie auch die Darstellung 3-18 illustriert.

Abbildung 3-18: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Seat Leon, Altea, Toledo

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Der Marktanteile der Modellreihe Seat Leon, Altea, Toledo hat in diesem Segment einen relativen Marktanteil von 57,19 Prozent oder mengenmäßig ausgedrückt von 12,79 Prozent. Die Wachstumsraten fallen unterschiedlich aus, so beträgt das Wachstum nach Quartalen nur 0,05 Prozent, bei der Halbjahressicht -1,83 Prozent und die jährliche Wachstumsrate liegt bei 0,08 Prozent.

3.4.10 Mercedes B-Klasse

Die Mercedes B-Klasse ist in diesem Segment der Branchenführer und weißt seit dem zweiten Quartal 2005 Neuzulassungsdaten aus den Top 100 nach.

Die Abbildung 3-19 veranschaulicht die quartalsweisen Absätze in einem Säulendiagramm über diesem Zeitraum.

Abbildung 3-19: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik von der Mercedes B-Klasse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Wie bereits erwähnt ist die Mercedes B-Klasse der Branchenführer in diesem Segment, weshalb der relative Marktanteil bei 100 Prozent liegt und daran die relativen Marktannteile der mitbewerbenden Modelle gemessen werden. Der mengenmäßige Marktanteil der B-Klasse in diesem Segment beträgt 22,37 Prozent und anhand der Abbildung 3-19 wurden folgenden Wachstumsraten ermittelt. Das quartalsweise Wachstum beträgt -0,45 Prozent, das halbjährliche Wachstum liegt bei -1,53 Prozent und das Jahreswachstum bei -4,11 Prozent.

3.4.11 Portfolio des Segmentes Mini-Vans

Nachdem die Modelle des Segment Mini-Vans beschrieben wurden, können diese neun Modell nun in ein Portfolio dargestellt werden, welches die Abbildung 3-20 illustriert.

Abbildung 3-20: Portfolio des Segmentes Mini-Vans

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung

Die Mercedes B-Klasse behält seine Position als Branchenführer im Segment der Mini-Vans. Der Hyundai ix 20 konnte seine Position verbessern, sowohl den relativen Marktanteil als auch den mengenmäßigen Marktanteil könnte erhöht werden. Der Renault Modus hingegen musste deutlich einstecken, beide Marktanteile wurden kleiner. Der Nissan Qashqai musste auch leichte Verluste hinnehmen, jedoch ist seine derzeitige Wachstumsrate ausreichend hoch.

Wie schon Teilweise im Vorfeld geschrieben ist ein Clusterbildung ersichtlich. Die Modelle Renault Scenic, Skoda Roomster und Opel Meriva liegen nah beieinander doch der Opel Mariva zeichnet einen deutlichen Rückgang beim relativen Marktannteil, welcher bei den anderen beiden Modellen nur marginal zurückging.

Die Modellreihe Seat Leon, Altea, Toledo konnte ihren relativen Marktanteil zum Vorjahreszeitraum deutlich erhöhen, beim Ford Focus C-Max ging dieser wiederrum um 2 Prozent zurück.

3.4.12 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mini-Vans

Damit Sie auch dieses Portfolio erstellen können, finden Sie in der Abbildung 3-21 wesentliche Fakten zu diesem Segment für das Halbjahr 2013. Die hier aufgezeigten Marktanteile beziehen sich auf das Segment der Mini-Vans. Als Wachstumsraten wurde auch hier die Halbjahressicht gewählt.

Abbildung 3-21: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mini-Vans

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (* Neuzulassungszahlen vom KBA)

3.5 Segment Mini

Nachdem das Segment Mini-Vans bearbeitet wurde, soll sich das nächste Kapitel mit dem Segment Mini befassen. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum konnte dieses Segment den Marktanteil leicht auf 7,4 Prozent erhöhten und der Zuwachs betrug 5.208 Einheiten was 4,96 Prozent entspricht. Vielleicht ist es dem Leser aufgefallen, dass die Marktanteile gleich mit dem Segment der Mini-Vans sind und die Wachstumsrate hier nur ein positives Vorzeichen ist. Es ist durchaus vorstellbar hier von Opportunitäten sprechen zu können.

Insgesamt befinden sich im ersten Halbjahr 2013 21 Modelle in diesem Segment, aber für nur 10 Modelle konnte eine verwendbare Wachstumsrate ermittelt werden. Diese Modelle werden in den folgenden Kapiteln beschrieben.

3.5.1 Peugeot 107

Der Peugeot 107 gehörte nur über einen Teilraum, vom dritten Quartal 2005 bis zum vierten Quartal 2009, zu den 100 beliebtesten Automodellen auf den deutschen Automobilmarkt. Da dieses Modell noch immer auf den Absatzmarkt Verkauf wird, werden dementsprechend auch hier aus dem vorliegenden Datenmaterial die Wachstumswerte ermittelt, dass das Modell in das Portfolio dargestellt werden kann.

Abbildung 3-22: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Peugeot 107

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Der Marktanteil des Peugeot 107 hat sich im im Vergleich zum Vorjahreszeitraumes mehr als halbiert und beträgt derzeit 1,05 Prozent absolut bzw. 5,34 relativ zum größten Mitbewerber in diesem Segment. Das Wachstum über den betrachteten Zeitraum beträgt auf Quartalssicht 2,24 Prozent, auf Halbjahressicht 4,81 Prozent und auf Jahressich 9,44 Prozent. Leider liegen für den Zeitraum von 2010 bis Dato keine auswertbaren Daten vor. Es ist nur zu vermuten, dass die Wachstumsraten deutlich geringer sind bzw. negativ.

3.5.2 Citroen C1

Auch der Citroen C1 ist nur über einen bestimmten Zeitraum in den Top 100 der beliebtesten Automodelle wiederzufinden, wird jedoch noch auf den Automobilmarktmarkt verkauf. Somit wird auch hier aus dem vorliegenden Datenmaterial die Wachstumswerte ermittelt, um das Modell in das Portfolio darzustellen.

Abbildung 3-23: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Citroen C1

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Wie auch bei dem vorher beschriebenen Model, hat sich auch beim Citroen C1 der Marktanteil fast halbiert und beträgt aktuell 2,4 Prozent absolut bzw. 12,22 Prozent relativ. Die vergangenen Wachstumswerte betragen je Quartal -0,34 Prozent, je Halbjahr 0,77 Prozent und jährlich 8,58 Prozent.

3.5.3 Toyota Aygo

Der Toyota Aygo ist seit dem dritten Quartal 2005 kontinuierlich in den Top 100 der Neuzulassungsstatistiken gelistet und somit kann anhand des Datenmaterials auch eindeutig die Wachstumsraten herangezogen werden. In Abbildung 3-24 ist auch sehr gut zu erkennen, das der Toyota Aygo drei Quartale hintereinander von der Abwrackprämie profitieren konnte. Jedoch konnten diese hohen Abverkäufe aus 2009 nicht dauerhaft gehalten werden.

Abbildung 3-24: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Toyota Aygo

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Auch der Toyota Aygo musste im Vergleich zum Vorjahreszeitraum Marktanteile hingeben. Aktuell beträgt der absolute Marktanteil in diesem Segment bei 5,36 Prozent was einen relativen Marktanteil von 27,79 Prozent gleichkommt. Trotz der hohen Abverkäufe in 2009 sind die Wachstumsraten negativ. Auf Quartalssicht beträgt das Wachstum -0,92 Prozent, auf Halbjahressicht -1,81 Prozent und auf Jahressicht -4,86 Prozent.

3.5.4 Ford Ka

Der Ford Ka ist Dauerhaft in den Top 100 der beliebtesten Automodellen geführt. Durch die Abwrackprämie konnte der Ford Ka von einen großen Come-Back profitieren und die Absätze gingen nur langsam zurück, wie in Abbildung 3-25 ersichtbar wird.

Auch den Marktanteil konnte der Ford Ka besser halten als die drei zuvor genannten Modelle. Im ersten Halbjahr 2013 beträgt der absolute Marktanteil 4,2 Prozent was einem relativen Marktanteil von 21,33 Prozent entspricht. Die Wachstumsraten für das Quartal liegt bei -0,69 Prozent, beim Halbjahr bei -1,39 Prozent und beim Jahr-1,72 Prozent.

Abbildung 3-25: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Ford Kao

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

3.5.5 Fiat Panda

Seit 2004 gehört der Fiat Panda zu den beliebtesten 100 Automodellen auf den deutschen Absatzmarkt. Insbesondere im Jahr 2009 stiegen die Absatzzahlen exorbitant, wie Abbildung 3-26 darstellt.

Abbildung 3-26: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Fiat Panda

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Der Fiat Panda verlor, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum, auch einen Großteil seines Marktanteils. Im ersten Halbjahr 2013 beträgt der absolute Marktanteil 4,65 Prozent, der relative Marktanteil entspricht 23,65 Prozent. Die Wachstumsrate auf Quartalssicht liegt bei 0,92 Prozent, bei Halbjahressicht bei 1,78 Prozent und bei Jahrsicht 8,17 Prozent. Beim letzten Wachstumswert ist zu beachten, dass hier insbesondere die Einflüsse aus dem Jahr 2009 deutlich auswirken.

3.5.6 Seat Mii

Der Seat Mii ist im Segment Mini das derzeit jüngste Modell und weist im ersten Halbjahr 2013 schon einen relativen Marktanteil von 27,18 Prozent bzw. 5,35 Prozent absoluten Marktanteil vor. Da die Neuzulassungswerte erst seit sechs Quartalen vorliegen sind die Wachstumswerte enorm hoch und nur vage anwendbar. So beträgt das Quartalsweise Wachstum rückblickend 19,98 Prozent und auf Halbjahressicht sogar bei 773,38 Prozent. Bezüglich dieses geringen Datenmaterials wird von einer Darstellung im Portfolio abgesehen.

3.5.7 Hyundai i10

Der Hyundai i 10 ist seit 2008 auf den deutschen Absatzmarkt und seitdem auch in den Top 100 vertreten. Wahrscheinlich hat auch die Abwrackprämie das Modell bzw. die Marke so bekannt und beliebt gemacht.

Gegenebenfalls ist das ein Grund dafür, dass das Modell zum Vorjahreszeitraum den Marktanteil fast unverändert von 6,91 Prozent (bzw. 35,14 Prozent relativ) halten konnte. Das Wachstum des Hyundai i 10 beträgt im Quartal -1,0 Prozent, im Halbjahr -2.08 Prozent und im Jahr von -4,01 Prozent. Auch hier wird wahrscheinlich die jährliche Wachstumsrate durch 2009 stark beeinflusst.

Abbildung 3-27: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Hyundai i 10

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

3.5.8 Renault Twingo

Der Renault Twingo ist permanent unter den beliebtesten Automodellen gelistet. Nach einem Hoch im dritten Quartal 2003 gingen die Absatzzahlen jedoch zurück und erreichten im ersten Quartal 2007 einen Tiefpunkt. Jedoch konnten die Neuzulassungszahlen wieder gesteigert werden. Im zweiten Quartal 2009 konnte ein neues Hoch erreicht werden, wie es Abbildung 3-28 darlegt.

Abbildung 3-28: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Renault Twingo

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Im ersten halben Jahr von 2013 war der absolute Marktanteil nur geringfügig verändert und liegt bei 9,94 Prozent, was einem relativen Marktanteil von 5055 Prozent entspricht. Die Wachstumsraten sind auch nahezu identisch und minimal. So beträgt das Quartale Wachstum 0,03 Prozent, das halbjährliche Wachstum 0,05 Prozent und das jährliche Wachstum bei 0,03 Prozent.

3.5.9 Fiat 500

Der Fiat 500 ist das zweite Modell von Fiat in diesem Segment und weist seit Ende 2007 kontinuierliche Neuzulassungswerte aus den Top 100. Wie aus Abbildung 3-29 zu erkennen ist, ist das Modell kurz davor das Hoch von 2009 zu überschreiten.

Abbildung 3-29: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Fiat 500

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Somit konnte der Fiat 500 auch seinen Marktanteil gegenüber dem Vorjahreszeitraum erhöhen. Derzeit liegt der absolute Marktanteil bei 12,03 Prozent was gleichzusetzten ist mit 61,15 Prozent relativen Marktanteil im Segment. Die quartalsweise Wachstumsrate beträgt 1,2 Prozent, die halbjährliche 0,81 Prozent und die jährliche -1,64 Prozent.

3.5.10 Smart

Der Smart ist über den gesamten Zeitraum in den Zulassungsstatistiken der 100 beliebtesten Automodelle geführt. Bei diesen Neuzulassungswerten wurde, seit der Trennung zwischen Smart Fortwo, Smart Forfour und Smart Roadster, nur die Werte des Smart Fortwo gewählt, da dieser stringent in den Statistiken geführt ist.

Abbildung 3-30: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Smart

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Der Smart steht in diesem Segment an zweiter Stelle und besitzt einen relativen Marktanteil, im ersten Halbjahr 2013, von 70,1 Prozent oder mengenmäßig 13,79 Prozent. Die Wachstumswerte für den Smart betragen im Quartal 0,14 Prozent, im Halbjahr 0,24 Prozent und auf ein Jahr 0,46 Prozent.

3.5.11 VW Up

Der VW Up ist neben den Seat Mii auch ein recht junges Modell in diesem Segment belegt aber schon jetzt den Platz des Spitzenreiters. Der mengenmäßige Marktanteil beträgt schon jetzt 19,67 Prozent. Das Quartalswachstum ist mit 18,88 Prozent noch hoch, doch auf Halbjahressicht liegt das Wachstum bei noch 3,51 Prozent.

Abbildung 3-31: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Up

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

3.5.12 Portfolio des Segmentes Mini

Nachdem auch die Modelle dieses Segment Mini beschrieben wurden, können diese zehn Modell nun in ein Portfolio dargestellt werden, welches die Abbildung 3-32 abgebildet.

Der VW Up nimmt seine Stellung als Branchenführer fest ein und konnte den mengenmäßigen Marktanteil erhöhen. Doch nur zwei weitere Modelle konnten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum an Marktanteilen gewinnen. Zum einen ist es der nicht dargestellte Seat Mii und zum anderen ist es der Fiat 500, der seinen relativen Marktanteil von fast 50 Prozent auf über 60 Prozent ausbauen konnte und auch mengenmäßig zulegen.

Am meisten Marktanteil verloren die Modelle Fiat Panda, Citroen C1 und Peugeot 107. Ober der Grund dafür im allgemeinen Rückgang des Segmentes lag oder durch den schnell wachsenden Mitbewerber, dem Seat Mii kann hier nicht eindeutig geklärt werden.

Auch die anderen Modelle büßen Marktanteile ein, nur der Hyundai i 10 schafft es seine Position zum Vorjahr zu halten.

Abbildung 3-32: Portfolio des Segmentes Mini

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung

3.5.13 Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mini-Vans

In Abbildung 3-33 finden Sie erneut alle wichtigen Fakten zu diesem Segment für das Halbjahr 2013. Die hier aufgezeigten Marktanteile beziehen sich auf das Segment der Mini. Als Wachstumsraten wurde auch hier die Halbjahressicht gewählt.

Abbildung 3-33: Wachstumswerte und Marktanteile des Segmentes Mini-Vans

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung (* Neuzulassungszahlen vom KBA)

3.6 Segment Geländewagen (SUV)

Das Segment der Geländewaagen (SUV) konnte im Vergleich zum betrachteten Vorjahreszeitraum seinen Marktanteil leicht, auf 14,2 Prozent, erhöhen. Somit ist dieses Segment das dritt größte Segment und beinhaltet zum Zeitpunkt 64 verschiedene Modelle wovon nun 18 vorgestellt werden.

3.6.1 Audi Q7

Der Audi Q7 konnte nicht das Kriterium der regelmäßigen Listung in den Top 100 nachweisen. Jedoch befand sich der Audi Q7 11 Quartale hintereinander unter den beliebtesten Modellen. Aus den Säulendiagramm aus Abbildung 3-34 wurde trotzdem versucht geeignete Wachstumswerte zu ermitteln.

Abbildung 3-34: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Audi Q7

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Der aktuelle absolute Marktanteil des Audi Q7 im Segment Gelände beträgt nur 0,89 Prozent bzw. 6,26 Prozent als relativer Marktannteil. Obwohl der Marktanteil so unbedeutend klein erscheint, konnte der Audi Q7 den Marktanteil zum Vorjahreszeitraum halten. Die Wachstumswerte für den Zeitraum der elf dargestellten Quartale aus Quartalssicht -0,61 Prozent, aus Halbjahressicht 2,42 Prozent und auf Jahressicht 8,25 Prozent. Wie erwähnt sind diese Wachstumswerte vergangenheitsorientiert und da für den Audi Q7 sei 2009 keine weiteren Daten vorliegen und somit nur vermutet werden kann, dass das Wachstum deutlich geringer bzw. negativ ausfällt.

3.6.2 BMW X5

Der BWW X5 ist, mit nur vier fehlenden Quartalen, nahezu nahten los in den Statistiken aufzufinden.

Abbildung 3-35: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom BMW X5

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Trotz der Beliebtheit liegt der absolute Marktanteil in diesem Segment bei nur 1,36 Prozent, was einen relativen Marktanteil von 9,58 Prozent ausmacht. Die Wachstumswerte sind außerdem im negativen Bereich und lauten für die Quartalsansicht -1,26 Prozent, Halbjahressicht 2,44 Prozent und auf Jahressicht sogar bei -4,54 Prozent.

3.6.3 Mitsubishi ASX

Dem Mitsubishi ASX gelang es erstmalig im dritten Quartal 2010 in die Neuzulassungsstatistik der beliebtesten Top 100 Modelle und konnte, bis auf ein fehlendes Quartal, ausreichend Datenwerte zur Bestimmung des Wachstums ausweisen. Abbildung 3-36 visualisiert die Neuzulassungswerte des Mitsubishi ASX in Form von Säulendiagrammen.

Abbildung 3-36: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Mitsubishi ASX

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Der absolute Marktanteil ist ähnlich wie beim BMW X5 und beträgt 1,51 Prozent bzw. relativ 10,61 Prozent. Die Wachstumswerte lauten für das Quartal -1,48 Prozent, für das Halbjahr -0,48 Prozent und für ein Jahr -14,57 Prozent.

3.6.4 Volvo XC60

Der Volvo XC 60 wurde gleich mit der Einführung, im vierten Quartal 2008, in den Top 100 gelistet und ist seitdem immer vertreten. Auf Abbildung 3-37 wird auch ersichtlich, dass hier die Abwrackprämie aus dem Jahr 2009 nicht sonderlich auffällt. Vielleicht war dieses Segment zu dieser Zeit noch nicht so gefragt.

Mit 5.294 verkauften Einheiten im ersten Halbjahr hat der Volvo XC 60 einen absoluten Marktanteil von 2,01 Prozent bzw. 14,12 Prozent relativen Marktanteil. Die Marktanteile sind im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken, wie auch bei den zuvor genannten Modellen mit Ausnahme des Audi Q7.

Die Wachstumsraten für das Quartal sind 1,61 Prozent, im Halbjahr leicht negativ mit -0,57 Prozent und fast unbedeutend auf Jahressicht mit 0,02 Prozent.

Abbildung 3-37: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom Volvo XC 60

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

3.6.5 VW Touareg

Der VW Touareg war erstmalig 2004 in der Neuzulassungsstatistik aufzufinden und lieferte bis Ende 2007 regelmäßiges Absatzzahlen. In den Jahren 2008 und 2009 entstand ein großes Absatzloch doch im ersten Quartal 2010 kam es zum sogenannten Relaunch des Modells (siehe Abbildung 3-38) und wieder in den Top 100 vertreten und liefert somit auch Absatzzahlen zur Ermittlung des Wachstums.

Abbildung 3-38: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik vom VW Touareg

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Der mengenmäßige Marktanteil beträgt aktuell im Segment 2,21 Prozent was 15,51 Prozent relativen Marktanteil bedeutet. Auch der VW Touareg verlor zum Vorjahreszeitraum an Marktanteile. Die Wachstumsraten lauten nach Quartal –1,88 Prozent, nach Halbjahr -3,77 Prozent und nach Jahr -8,65 Prozent.

3.6.6 Mercedes ML-Klasse

Die ML-Klasse von Mercedes weist von 2004 nur vier fehlende Quartale aus und mit Blick auf Abbildung 3-39 ähneln die visualisierten Absatzsäulen einem Probeflug, mit Aufwärts und Abwärtsbewegungen.

Abbildung 3-39: Säulendiagramm Neuzulassungsstatistik von der Mercedes ML-Klasse

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Eigene Darstellung ( Grundlage: Absatzzahlen lt. KBA und KFZ-Auskunft)

Der Marktanteil konnte im Vergleich zu Vorjahreszeitraum auch nicht gehalten werden und beträgt zum Zeitpunkt 2,79 Prozent was einem relativen Marktanteil von 19,62 Prozent bedeutet. Das Wachstum auf Quartalssicht beträgt -1,27 Prozent, auf Halbjahressicht -4,05 Prozent und auf Jahressicht -9,26 PProzent.

[...]

Final del extracto de 224 páginas

Detalles

Título
Darstellung von über 70 Modellen in Boston Consulting Portfolios in 10 Segmenten und in 20 Automobilmarken der meist verkauften Automodelle
Subtítulo
Analysiert aus 42 Quartalen der Personenkraftwagen - Neuzulassungsstatistiken auf dem deutschen Markt
Autor
Año
2013
Páginas
224
No. de catálogo
V232736
ISBN (Ebook)
9783656495437
ISBN (Libro)
9783656495239
Tamaño de fichero
2887 KB
Idioma
Alemán
Notas
Palabras clave
darstellung, modellen, boston, consulting, portfolios, segmenten, automobilmarken, automodelle, analysiert, quartalen, personenkraftwagen-neuzulassungsstatistiken, markt
Citar trabajo
Chris Muszalik (Autor), 2013, Darstellung von über 70 Modellen in Boston Consulting Portfolios in 10 Segmenten und in 20 Automobilmarken der meist verkauften Automodelle, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232736

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Darstellung von über 70 Modellen in Boston Consulting Portfolios in 10 Segmenten und in 20 Automobilmarken der meist verkauften Automodelle



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona