Ziel der folgenden Hausarbeit ist es zu zeigen, warum nach Thomas von Aquin
Gott sein eigenes Sein ist. Hierzu wird ein besonderes Augenmerk auf
Thomas' Behandlung von Wesen gelegt, um anschließend auf das Wesen und die Existenz Gottes eingehen zu können. Die Lektüre, auf die sich diese Hausarbeit
hauptsächlich stützt, ist die Schrift „De ente et essentia“ („Über das Seiende und
das Wesen“), von Thomas von Aquin, die er um 1255 verfasste.
Zunächst ist der Begriff des Wesens darzustellen, da das Hauptaugenmerk
in „De ente et essentia“ auf der Definition des Wesens liegt. Darauf folgen unter Kapitel II zusammengefasst die zwei verschiedenen Arten von Substanzen,
zum einen die zusammengesetzten und zum anderen die einfachen
Substanzen, da Gott nach Thomas von Aquin eine ganz besondere Art von einfacher Substanz ist. Aus diesem Grund wird die zusammengesetzte
Substanz auch nur kurz und oberflächlich behandelt. Die darauf folgende Behandlung der einfachen Substanzen ist wichtiger und ausführlicher, da Gott
unter die zusammengesetzten Substanzen fällt. Eigentlich ist es kaum möglich, Wesen und Substanz stark voneinander getrennt zu erläutern. Aus diesem Grund fließt immer wieder etwas von dem vorher gehenden Kapitel des Wesens in das Kapitel über die Substanz ein.
Zwischen dem Wesen und der Substanz wird auf die Gattung, die Art und den Unterschied eingegangen und deren Zusammenhänge erläutert.
Die Hausarbeit baut sich stufenweise immer weiter auf, ähnlich wie Thomas es in seiner Schrift ebenfalls tut, bis es zu dem Kapitel über Gott kommt, der somit die Spitze der Erklärungspyramide darstellt.
Abschließend wird kurz das Leben des Thomas von Aquin und dessen geschichtlicher Kontext skizziert, um einen kurzen Einblick in die Welt und
Lebens- und Sichtweisen der damaligen Welt zu bekommen. Dabei nämlich lässt sich erkennen, dass das komplette Leben Aquins beeinflusst durch die katholische Kirche war. Dieses letzte Kapitel soll helfen zu verstehen, warum Thomas von Aquins'Sichtweise, wie sie in dieser Hausarbeit dargestellt wird, sich so stark an dem kirchlichen Denken und Glauben konzentriert.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Wesen (essentia)
- Gattung, Art und Unterschied
- Die verschiedenen Arten von Substanzen
- Die zusammengesetzten Substanzen
- Die einfachen Substanzen
- Das Wesen und die Existenz Gottes
- Thomas von Aquin
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht Thomas von Aquins Aussage „Gott ist sein eigenes Sein“, indem sie seine Behandlung des Wesens analysiert und diese Analyse auf das Wesen und die Existenz Gottes anwendet. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Aquins Schrift „De ente et essentia“.
- Der Begriff des Wesens und seine Bedeutung in Aquins Philosophie
- Unterscheidung zwischen zusammengesetzten und einfachen Substanzen
- Die Beziehung zwischen Wesen und Existenz bei Gott
- Die Rolle der Gattung, Art und Unterschied in der Bestimmung des Wesens
- Der historische Kontext und das Leben Thomas von Aquins
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Erklärung, warum Gott nach Thomas von Aquin sein eigenes Sein ist. Sie skizziert den methodischen Aufbau, beginnend mit der Darstellung des Wesens, gefolgt von der Unterscheidung der Substanzen und schließlich der Behandlung des Wesens und der Existenz Gottes. Die Arbeit betont den stufenweisen Aufbau, der der Struktur von Aquins „De ente et essentia“ folgt, und kündigt eine abschließende Betrachtung des Lebens und des historischen Kontextes Thomas von Aquins an, um dessen philosophische Position besser zu verstehen.
Wesen (essentia): Dieses Kapitel analysiert den Begriff des Wesens bei Thomas von Aquin. Es beginnt mit einer Klärung des Begriffs des Seienden und definiert das Wesen als die erste Art des Seienden, etwas, das „etwas in der Wirklichkeit“ meint. Im Gegensatz dazu wird die Blindheit als Beispiel angeführt, um zu zeigen, dass nicht alles, was mit „ist“ beschrieben wird, ein Wesen besitzt. Das Kapitel beschreibt das Wesen als etwas, das ein Seiendes Sein hat und geht auf die Einteilung des Wesens in zehn Kategorien und die drei verschiedenen Arten seines Vorliegens in Substanzen (zusammengesetzte Substanzen, Engel und Gott) ein. Die Identität von Sein und Wesen bei Gott wird als zentraler Punkt hervorgehoben.
Gattung, Art und Unterschied: Dieses Kapitel untersucht die Beziehung zwischen Gattung, Art und Unterschied. Es beschreibt Arten als bezeichnete Gattungen und betont, dass das Prinzip der Bestimmung nicht die Materie, sondern die konstitutive Form ist. Gattung, Art und Unterschied drücken das Ganze aus, wobei die Gattung das Sinnwesen, die Art den Menschen und der Unterschied das Vernünftige bezeichnet. Der Unterschied zwischen diesen Begriffen und Form und Materie wird erläutert; Gattung, Art und Unterschied werden als das Ergebnis einer abstrahierenden Kunst dargestellt, die das Wesen beschreibt.
Die verschiedenen Arten von Substanzen: Dieses Kapitel befasst sich mit der Unterscheidung von zusammengesetzten und einfachen Substanzen bei Thomas von Aquin, die notwendig ist um den Unterschied im Wesen beider Substanzen zu belegen. Es wird erläutert, wie das Wesen in den verschiedenen Arten von Substanzen existiert und wie diese Unterscheidung zur Untersuchung des göttlichen Wesens beiträgt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Unterscheidung für das Verständnis der einzigartigen Natur Gottes als einfacher Substanz.
Schlüsselwörter
Thomas von Aquin, De ente et essentia, Wesen (essentia), Existenz, Gott, zusammengesetzte Substanzen, einfache Substanzen, Gattung, Art, Unterschied, Sein.
Häufig gestellte Fragen zu „De ente et essentia“ von Thomas von Aquin
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit analysiert Thomas von Aquins Aussage „Gott ist sein eigenes Sein“, indem sie seine Behandlung des Wesens untersucht und diese Analyse auf das Wesen und die Existenz Gottes anwendet. Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Aquins Schrift „De ente et essentia“ und beinhaltet eine Einleitung, Kapitel zu Wesen (Essentia), Gattung, Art und Unterschied, verschiedene Arten von Substanzen, das Wesen und die Existenz Gottes, einen Abschnitt zu Thomas von Aquin selbst und ein Fazit. Sie folgt dem Aufbau von Aquins Werk und erklärt schrittweise den Gedankengang.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die zentralen Themen sind der Begriff des Wesens in Aquins Philosophie, die Unterscheidung zwischen zusammengesetzten und einfachen Substanzen, die Beziehung zwischen Wesen und Existenz bei Gott, die Rolle von Gattung, Art und Unterschied in der Wesensbestimmung, sowie der historische Kontext und das Leben Thomas von Aquins. Die Arbeit beleuchtet die Identität von Sein und Wesen bei Gott als zentralen Punkt.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die die Zielsetzung und den methodischen Aufbau beschreibt. Es folgen Kapitel zu den Begriffen „Wesen“ (Essentia), „Gattung, Art und Unterschied“, „Die verschiedenen Arten von Substanzen“ (zusammengesetzte und einfache Substanzen), und „Das Wesen und die Existenz Gottes“. Ein Kapitel widmet sich Thomas von Aquin selbst und der historische Kontext seines Denkens. Die Arbeit schließt mit einem Fazit.
Was wird unter „Wesen (Essentia)“ verstanden?
Das Kapitel „Wesen (Essentia)“ klärt den Begriff des Seienden und definiert das Wesen als die erste Art des Seienden, etwas, das „etwas in der Wirklichkeit“ meint. Es wird die Einteilung des Wesens in zehn Kategorien und die drei verschiedenen Arten seines Vorliegens in Substanzen (zusammengesetzte Substanzen, Engel und Gott) behandelt. Die Identität von Sein und Wesen bei Gott wird als zentraler Punkt hervorgehoben.
Welche Rolle spielen Gattung, Art und Unterschied?
Das Kapitel „Gattung, Art und Unterschied“ untersucht die Beziehung zwischen diesen Begriffen. Arten werden als bezeichnete Gattungen beschrieben, und es wird betont, dass das Prinzip der Bestimmung nicht die Materie, sondern die konstitutive Form ist. Gattung, Art und Unterschied drücken das Ganze aus, wobei der Unterschied zwischen diesen Begriffen und Form und Materie erläutert wird.
Wie werden zusammengesetzte und einfache Substanzen unterschieden?
Das Kapitel „Die verschiedenen Arten von Substanzen“ befasst sich mit der Unterscheidung zwischen zusammengesetzten und einfachen Substanzen bei Thomas von Aquin. Es wird erläutert, wie das Wesen in den verschiedenen Arten von Substanzen existiert und wie diese Unterscheidung zur Untersuchung des göttlichen Wesens beiträgt. Der Fokus liegt auf der Bedeutung dieser Unterscheidung für das Verständnis der einzigartigen Natur Gottes als einfacher Substanz.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?
Die Schlüsselwörter sind: Thomas von Aquin, De ente et essentia, Wesen (essentia), Existenz, Gott, zusammengesetzte Substanzen, einfache Substanzen, Gattung, Art, Unterschied, Sein.
Welches Werk von Thomas von Aquin steht im Mittelpunkt der Arbeit?
Die Arbeit basiert hauptsächlich auf Thomas von Aquins Schrift „De ente et essentia“.
- Citation du texte
- Sarah Ahlborn (Auteur), 2011, "Gott ist sein eigenes Sein": Thomas´ Behandlung von Wesen und Existenz Gottes, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233159