Menschen haben anderen Menschen gegenüber vorgefertigte Denkansätze, bekannt als Stereotypen, welche in vielen Fällen auch negative und voreilige Schlussfolgerungen, als auch Verhaltensmuster, sogenannte Vorurteile nach sich ziehen. Diese zielen auf Menschen ab, die anders sind als der Urteilende selbst. Häufige Gründe dafür sind unter anderem ethnische Herkunft und Religion, Geschlecht, Alter, Erscheinungsbild, gesellschaftliche Stellung und das jeweilige kulturelle Orientierungssystem. Im Zuge der Globalisierung treffen vor allem im Arbeitsleben die unterschiedlichsten Menschen aufeinander, welches zum Auftreten von Vorurteilen und Stereotypen in Unternehmen mit diskriminierenden, negativen Auswirkungen führt. Um diese abzubauen und zu beseitigen haben zuerst amerikanische Unternehmen das Konzept des Diversity Management eingeführt, welches in den letzten Jahren auch nach Deutschland gekommen ist und seitdem auch von der sozialwissenschaftlichen Forschung untersucht wird. Diese Seminararbeit betrachtet daher die Frage wie Diversity Management in deutschen Unternehmen die Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen, vor allem bezüglich Geschlecht und Alter, überwinden kann. Die Implementierung dieser Strategie findet bisher vor allem in deutschen Großkonzernen statt. Diese Unternehmen dienen aus diesem Grund als Untersuchungsgegenstand. Grundlegend ist dabei die Definition der unterschiedlichen Begrifflichkeiten, da sie meist in gegenseitiger Interaktion stehen und fälschlicherweise als Synonym verwendet werden. Die Untersuchung der beiden Worte Vorurteil und Stereotyp wird jedoch zeigen, dass sie sich voneinander unterscheiden. Anhand von Fallbeispielen wird dann verdeutlicht wie Stereotype und Vorurteile mit ihren unterschiedlichen Wirkungen auf die Personalplanung und dem Entsenden von Expatriates, Einfluss nehmen. Für die Analyse, wie Stereotype und Vorurteile, die in Unternehmen auftreten, überwunden werden können, wird die Anwendung des Diversity Management diskutiert. Abschließend wird im letzten Teil der Arbeit der Themenkomplex zusammengefasst und ein Ausblick gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterschiede zwischen Stereotypen und Vorurteilen
- Stereotype
- Vorurteile
- Diversity Management
- Wirkungen von Stereotypen und Vorurteilen
- Wirkungen von Stereotypen auf die Leistung
- Welche Rolle spielen Stereotype und Vorurteile in Unternehmen
- Stereotype und Vorurteile im Unternehmen bzgl. des Geschlechts
- Stereotype und Vorurteile im Unternehmen bzgl. des Alters
- Expatriates im Kontext von Stereotypen und Vorurteilen
- Schluss/Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit den Unterschieden zwischen Stereotypen und Vorurteilen sowie deren Auswirkungen im Kontext von Diversity Management. Die Arbeit analysiert, wie Diversity Management in deutschen Unternehmen die Wirkung von Stereotypen und Vorurteilen, insbesondere im Hinblick auf Geschlecht und Alter, überwinden kann.
- Definition und Abgrenzung von Stereotypen und Vorurteilen
- Wirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf die Leistung und die Personalplanung
- Die Rolle von Stereotypen und Vorurteilen in Unternehmen bezüglich Geschlecht und Alter
- Diversity Management als Strategie zur Überwindung von Stereotypen und Vorurteilen
- Fallbeispiele zur Veranschaulichung der Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf Expatriates
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und erläutert die Relevanz der Unterscheidung zwischen Stereotypen und Vorurteilen, insbesondere im Zusammenhang mit Diversity Management. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Wirkungen dieser Konzepte im Kontext deutscher Unternehmen, insbesondere in Großkonzernen, und verfolgt das Ziel, die Möglichkeiten von Diversity Management zur Überwindung dieser Effekte zu erforschen.
Unterschiede zwischen Stereotypen und Vorurteilen
In diesem Kapitel werden die Begriffe Stereotyp und Vorurteil definiert und voneinander abgegrenzt. Der Fokus liegt auf der historischen Entwicklung der Begriffe, deren semantischen Ursprüngen und den unterschiedlichen psychologischen Komponenten, die ein Vorurteil ausmachen.
Wirkungen von Stereotypen und Vorurteilen
Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen von Stereotypen und Vorurteilen auf die Leistung, die Personalplanung und das Entsenden von Expatriates. Es beleuchtet die Rolle dieser Konzepte in Unternehmen und untersucht die spezifischen Herausforderungen im Hinblick auf Geschlecht und Alter.
Schlüsselwörter
Die zentralen Themen der Arbeit sind Stereotype, Vorurteile, Diversity Management, Geschlechterunterschiede, Altersdiskriminierung, Expatriates und deutsche Unternehmen.
- Quote paper
- Raphael Scheffczyk (Author), Alexander Dreger (Author), 2013, Diversity Management. Stereotype und Vorurteile, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233229