Inklusion betrifft nicht nur Schulen. Auch Kindertagesstätten haben den Auftrag, das Recht von Kindern mit Behinderung auf gemeinsame Erziehung, Bildung und Betreuung zu verwirklichen.
Diese Bachelorarbeit beschreibt die Voraussetzungen, die gegeben sind bzw. geschaffen werden müssen, um der Vielfalt aller Kinder mit einer inklusiven Pädagogik gerecht zu werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- 1. Einleitung
- 2. Begriffsbestimmungen
- 2.1 Behinderung
- 2.2 Kindertagesstätte
- 2.3 Bildung
- 2.4 Heterogenität
- 2.5 Integration
- 2.6 Inklusion
- 2.7 Partizipation
- 3. Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen
- 3.1 Die Entwicklung der UN-Behindertenrechtskonvention
- 3.2 Die Rechte von Kindern mit Behinderung
- 3.3 Die UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern
- 3.3.1 Aktionsplan zur Umsetzung in Bayern
- 3.3.2 Was bedeutet dies für bayerische Kindertagesstätten?
- 4. Von der Integration zur Inklusion
- 5. Bedingungen für eine gelingende Inklusion
- 5.1 Finanzielle Ressourcen
- 5.2 Einrichtungen - Ausstattung der Räume
- 5.3 Gruppenzusammensetzung und Spielangebote
- 5.4 Pädagogische Fachkräfte in einer inklusiven Pädagogik
- 5.4.1 Pädagogik der Vielfalt
- 5.4.2 Allgemeine Pädagogik
- 5.5 Interdisziplinarität
- 6. Veränderungen für die Heilpädagogik
- 7. Organisationsentwicklung
- 7.1 Lernende Organisation
- 7.2 Gründe für die Entwicklung einer Organisation
- 7.3 Methoden der Organisationsentwicklung
- 8. Veränderung in den bayerischen Kindertagesstätten
- 8.1 Der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan (BEP)
- 8.2 Das bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz
- 8.2.1 Kindbezogene Förderung
- 8.2.2 Personelle Ressourcen
- 8.3 Der Index für Inklusion
- 9. Partizipation von Kindern und deren Eltern
- 9.1 Inklusion aus der Sicht der Kinder
- 9.2 Zusammenarbeit mit den Eltern
- 10. Barrieren bei der Umsetzung von Inklusion in Bayern
- 11. Praxisbeispiele aus dem Allgäu
- 11.1 Kindertagesstätte in der Stadt Kempten
- 11.1.1 Vorstellen der Einrichtung
- 11.1.2 Klientel und pädagogisches Personal
- 11.1.3 Der Weg zu einer inklusiven Einrichtung
- 11.2 Kindertagesstätte einer Landgemeinde im Oberallgäu
- 11.2.1 Vorstellen der Einrichtung
- 11.2.2 Klientel und pädagogisches Personal
- 11.2.3 Der Weg einer inklusiven Kindertagesstätte
- 11.3 Differenzen beider Einrichtungen
- 12. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit "Das Recht von Kindern mit Behinderung - Vielfalt von Anfang an" untersucht die Umsetzung von Inklusion in bayerischen Kindertagesstätten. Das Ziel ist es, die Bedingungen und Herausforderungen für eine gelingende Inklusion im vorschulischen Bereich zu beleuchten. Dabei werden insbesondere die rechtlichen Rahmenbedingungen, die Rolle des bayerischen Bildungsplans und die Bedeutung der Organisationsentwicklung betrachtet.
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Inklusion in Bayern
- Die UN-Behindertenrechtskonvention und ihre Bedeutung für die Inklusion
- Organisationsentwicklung und Inklusion in Kindertagesstätten
- Ressourcen und Bedingungen für eine gelingende Inklusion
- Praxisbeispiele aus dem Allgäu
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Inklusion von Kindern mit Behinderung in Kindertagesstätten ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext des deutschen Bildungssystems und der UN-Behindertenrechtskonvention dar. Sie hebt die Bedeutung der Teilhabe von Anfang an hervor und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Begriffsbestimmungen: Dieses Kapitel liefert eine Definition wichtiger Begriffe wie Behinderung, Kindertagesstätte, Bildung, Heterogenität, Integration, Inklusion und Partizipation. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis des Themas.
- Kapitel 3: Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen: Dieses Kapitel beleuchtet die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung und ihre Bedeutung für die Inklusion von Kindern mit Behinderung. Es wird die Entwicklung der Konvention sowie die Rechte von Kindern mit Behinderung im Kontext der Konvention dargestellt. Weiterhin wird die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Bayern und die Auswirkungen auf bayerische Kindertagesstätten betrachtet.
- Kapitel 4: Von der Integration zur Inklusion: Dieses Kapitel analysiert den Paradigmenwechsel von der Integration zur Inklusion und zeigt die Unterschiede zwischen beiden Ansätzen auf.
- Kapitel 5: Bedingungen für eine gelingende Inklusion: Dieses Kapitel untersucht die notwendigen Bedingungen für eine gelingende Inklusion in Kindertagesstätten. Es werden finanzielle Ressourcen, die Ausstattung der Räumlichkeiten, die Gruppenzusammensetzung, die Rolle der pädagogischen Fachkräfte, die Pädagogik der Vielfalt und die Bedeutung der Interdisziplinarität betrachtet.
- Kapitel 6: Veränderungen für die Heilpädagogik: Dieses Kapitel erörtert die Auswirkungen der Inklusion auf die Heilpädagogik.
- Kapitel 7: Organisationsentwicklung: Dieses Kapitel beleuchtet das Konzept der Organisationsentwicklung und geht auf lernende Organisationen, Gründe für die Entwicklung einer Organisation und Methoden der Organisationsentwicklung ein.
- Kapitel 8: Veränderung in den bayerischen Kindertagesstätten: Dieses Kapitel beschreibt die Veränderungen in den bayerischen Kindertagesstätten im Hinblick auf die Inklusion. Es werden der Bayerische Bildungs- und Erziehungsplan, das bayerische Kinderbildungs- und -betreuungsgesetz, die kindbezogene Förderung, personelle Ressourcen und der Index für Inklusion vorgestellt.
- Kapitel 9: Partizipation von Kindern und deren Eltern: Dieses Kapitel behandelt die Partizipation von Kindern und deren Eltern im Kontext der Inklusion. Es wird die Perspektive der Kinder auf die Inklusion und die Zusammenarbeit mit den Eltern betrachtet.
- Kapitel 10: Barrieren bei der Umsetzung von Inklusion in Bayern: Dieses Kapitel untersucht die Barrieren, die die Umsetzung von Inklusion in Bayern erschweren.
- Kapitel 11: Praxisbeispiele aus dem Allgäu: Dieses Kapitel stellt zwei Praxisbeispiele aus dem Allgäu vor, die den Weg zur Verwirklichung von Inklusion beschreiten. Es werden die Einrichtung, das Klientel, das pädagogische Personal und der Weg zu einer inklusiven Einrichtung vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beleuchtet zentrale Begriffe wie Inklusion, Integration, Behinderung, Kindertagesstätte, Bildung, Heterogenität, Partizipation, UN-Behindertenrechtskonvention, Organisationsentwicklung, Ressourcen, Pädagogik der Vielfalt, Praxisbeispiele und das Allgäu.
- Citar trabajo
- Barbara Holzbrecher (Autor), 2013, Das Recht von Kindern mit Behinderung: Vielfalt von Anfang an, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233253