Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Heiligenverehrung in der mittelalterlichen Stadt

Titre: Heiligenverehrung in der mittelalterlichen Stadt

Dossier / Travail , 2012 , 11 Pages , Note: 2,7

Autor:in: Sofia Schneider (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Religionsgeschichtlich entspricht der Heilige dem Typus eines religiösen Ausnahmemenschen. Er ist die eigentlich tragende Säule der Religion. Da er der Repräsentant Gottes ist. Aufgrund dieser Repräsentantenstellung gebührt den Heiligen eine übermenschliche beinahe göttliche Verehrung. Um sich den Segen Gottes zu sichern, beriefen viele frühmittelalterliche Städte einen Heiligen zum Patron der Stadt. Zu diesem Zweck dienten die Reliquien der Stadtpatrone als Verbindungspunkt zum Stadtpatron und somit zu Gott. Sie wurden schlichtweg verehrt und gepriesen. Welche Bedeutung kam einem Stadtpatron in einer mittelalterlichen Stadt zu, bzw. welche Umgangsformen wurden mit ihren Reliquien gepflegt? Diese Frage ist Gegenstand der vorliegenden Arbeit. Zum Zwecke der Beantwortung soll zunächst im zweiten Kapitel die zugrunde liegende Quelle erläutert werden. Im Weiteren wird sodann im dritten Kapitel auf das Stadtpatronat im Mittelalter eingegangen. Dies wird unter anderem anhand des Heiligen Martin von Tours, welcher Inhalt der zugrunde liegenden Quelle ist vorgenommen. Anschließend wird der spezielle Umgang mit den Reliquien in Kapitel vier erläutert. Ferner wird abschließend eine Schlussbetrachtung gezogen. Die für das Thema vorhandene Literatur kann als sehr gut bezeichnet werden. Es lassen sich zahlreiche Monographien und Fachartikel über die Materie finden. In der vorliegenden Arbeit stütze ich mich insbesondere auf den Aufsatz „Die „Realpräsenz“ der Heiligen in ihren Reliquiaren und Gräbern nach mittelalterlichen Quellen“ von Peter Dinzelbacher. Sowie auf die Monographie „Vielverehrte Heilige Traditionen Legenden Bilder“ von Bernhard Kötting. Auch wird immer wieder auf die vorliegende Quelle zurück gegriffen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Betrachtung der Quelle
2.1 Inhalt der Quelle

3 Stadtpatronat im Mittelalter
3.1 Der Heilige Martin
3.1.1 Das Leben
3.1.2 Der Heilige Martin als Schutzpatron

4 Umgang mit dem städtischen Schutzpatron
4.1 Anhand der vorliegenden Quelle ( Heiliger Martin)

5 Schlussbetrachtung

7 Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Heiligenverehrung in der mittelalterlichen Stadt
Université
Johannes Gutenberg University Mainz
Note
2,7
Auteur
Sofia Schneider (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
11
N° de catalogue
V233276
ISBN (ebook)
9783656495871
ISBN (Livre)
9783656495833
Langue
allemand
mots-clé
Martin von Tours Stadt Heiligenverehrung Realpräsenz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sofia Schneider (Auteur), 2012, Heiligenverehrung in der mittelalterlichen Stadt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233276
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint