1.Einleitung
Die Gesellschaft brach im letzten Jahrzehnt eine Reihe von gewohnten Strukturen und Systeme auf, die in vielen Lebensbereichen Veränderungen ausgelöst haben. Die Auswirkungen sind im sozialen, politischen, kulturellen, wirtschaftlichen und technologischen Umfeld zu verspüren. Schlagwörter wie „Globalisierung“, „Digitalisierung“ oder „Informationsgesellschaft“ prägen die heutige Zeit. Der Faktor Zeit spielt im täglichen Geschäft eine immer größere Rolle, und das wiederum versetzt die Unternehmer unter einen höheren Druck. Für die Manager wird es daher in Zukunft wesentlich schwieriger, die notwendige Performance an den Tag zu legen und die gesteckten Unternehmensziele zu erreichen.
1.1.Gegenstand der Arbeit
Auch im engeren wirtschaftlichen Umfeld der Kfz-Branche stehen in den nächsten Jahren grundlegende Veränderungen an: Ab 01.10.2003 tritt eine neue EU-Verordnung der Gruppenfreistellung (GVO) in Kraft, welche die Markt- und Wettbewerbsbedingungen im europäischen Raum liberalisiert. Als zweite große Änderung werden neu überarbeitete Eigenkapitalregeln für Banken eingeführt, die unter der Bezeichnung Basel II bekannt sind. Die wirtschaftliche Lage des Unternehmens wird zukünftig genauer analysiert und bewertet und erst danach wird die Höhe des Kreditzinssatzes festgelegt.
Es wird daher in Zukunft sowohl für den Importeur als auch für die Kfz-Einzelhändler noch viel wichtiger werden, operative und wirtschaftliche Stärken und Schwächen möglichst zeitnah aufzuzeigen, um konkurrenzfähig und vor allem wirtschaftlich erfolgreich zu bleiben.
1.2.Problemstellung
Vielfach steht heute als einzige Informationsquelle lediglich die jährliche Bilanz des abgelaufenen Geschäftsjahres zur Verfügung, die eine Reihe von Nachteilen in Bezug auf Unternehmenssteuerung verzeichnet:
• Die Bilanz liegt meist erst wesentlich zeitverzögert vor und ist immer vergangenheitsorientiert.
• Außer den Vorjahresdaten enthält sie keine Vergleichswerte, aus denen Stärken und Schwächen ableitbar wären.
• Die Kennziffern aus der klassischen Bilanzanalyse sind in der Regel zu global, um daraus konkrete Schwachstellen erkennen zu können.
Die nahe Zukunft der Kfz-Branche wird also von vielen Veränderungen geprägt sein, die die Wettbewerbsbedingungen deutlich verschärfen und damit das Management der Unternehmen vor neue Herausforderungen stellt. Ziel dieser Diplomarbeit ist daher, ein umfassendes Konzept einer Unternehmenssteuerung (Business Management System) zu liefern.
Inhaltsverzeichnis
- Geleitwort
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Gegenstand der Arbeit
- Problemstellung
- Aufbau und Methode
- Konnex Management, Strategie und Kennzahlensystem
- Managementaufgaben
- Allgemeine Strategieansätze
- Strategieansätze der österreichischen Kfz-Branche
- Kennzahlensysteme
- Ziele, Nutzen und Aufgaben von Kennzahlensystemen
- Konnex strategische Führung und Kennzahlensystem
- Allgemeine Kennzahlensysteme
- Trends im Controlling
- Empirische Umfrage österreichische Kfz-Importeure
- Auswahl der Untersuchungseinheit
- Durchführung und Rücklauf der Erhebung
- Methodische Aspekte der Fragebogenerstellung
- Methodische Aspekte zur Fragebogenauswertung
- Wesentliche Erkenntnisse aus der Untersuchung
- Resümee der Untersuchung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit zielt darauf ab, ein internetbasierendes Business Management Benchmark System (IBMBS) für eine Kfz-Handelsorganisation zu konzeptionieren. Die Arbeit untersucht die Anforderungen an ein solches System und beleuchtet die technischen und inhaltlichen Aspekte der Implementierung.
- Analyse der Management- und Strategieansätze in der Kfz-Branche
- Bewertung der Bedeutung von Kennzahlensystemen für die strategische Führung
- Entwicklung eines konzeptionellen Frameworks für das IBMBS
- Empirische Untersuchung der Bedürfnisse von Kfz-Importeuren in Österreich
- Bewertung der technischen Möglichkeiten und Herausforderungen der Implementierung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und der Definition des Problems. Kapitel 2 beleuchtet die Zusammenhänge zwischen Management, Strategie und Kennzahlensystemen, während Kapitel 3 sich mit den Zielen, dem Nutzen und den Aufgaben von Kennzahlensystemen befasst. Kapitel 4 analysiert die Ergebnisse einer empirischen Umfrage unter österreichischen Kfz-Importeuren, welche Einblicke in die Bedürfnisse und Anforderungen der Zielgruppe liefert. Diese Erkenntnisse bilden die Grundlage für die Konzeptionierung des IBMBS.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte dieser Diplomarbeit umfassen Business Management Benchmark System, Kfz-Handelsorganisation, Strategieentwicklung, Kennzahlensysteme, empirische Forschung, technische Implementierung, Management-Tools.
- Quote paper
- Herbert Wenger (Author), 2003, Konzeption eines internetbasierenden Management Benchmark Systems (iBMBS) am Beispiel einer Kfz-Handelsorganisation, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23338