Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Philologie Allemande

Erinnern und Verschweigen. Die Holocaustlyrik im Deutschunterricht am Beispiel der Todesfuge

Titre: Erinnern und Verschweigen. Die Holocaustlyrik im Deutschunterricht am Beispiel der Todesfuge

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 47 Pages , Note: 2

Autor:in: Dana Michaelis (Auteur)

Didactique - Philologie Allemande
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Nach Auschwitz ein Gedicht zu schreiben, ist barbarisch, und das frißt auch die Erkenntnis an, die ausspricht, warum es unmöglich ward, heute Gedichte zu schreiben.“
Dieses Zitat von Theodor W. Adorno hat innerhalb der Literaturgeschichte eine große Bedeutung eingenommen und wurde vielfach rezipiert, wie beispielsweise von Hans Magnus Enzensberger, dem Schüler Adornos:
„Der Philosoph Theodor W. Adorno hat einen Satz ausgesprochen, der zu den härtesten Urteilen gehört, die über unsere Zeit gefällt werden können: Nach Ausschwitz sei es nicht mehr möglich, ein Gedicht zu schreiben. Wenn wir weiterleben wollen, muß dieser Satz widerlegt werden. Wenige vermögen es. Zu ihnen gehört Nelly Sachs. Ihrer Sprache wohnt etwas Rettendes inne. Indem sie spricht, gibt sie uns selber zurück, Satz um Satz, was wir zu verlieren drohten: Sprache.“
Hans Magnus Enzensberger nimmt demnach die Gegenposition zu Adorno ein und vertritt die Auffassung, dass gerade nach und über Ausschwitz Gedichte verfasst werden sollten. Doch auch Adorno hat in der „Negativen Dialektik“ [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Die Unterrichtsplanung
1.1 Begründung des Themas
1.1.1 Begriffsklärungen
1.2 Relevanz der Thematisierung des Holocaust in der Schule
1.3 Relevanz der Thematisierung des Holocaust im Deutschunterricht
1.4 Relevanz der Thematisierung des Holocaust in lyrischen Texten

2. Unterrichtspraktische Umsetzung
2.1 Methodische Analyse/ Unterrichtsentwurf
1) Teil: Gedichtvortrag und erste Gedichtanalyse
2) Teil: Interpretation der „Todesfuge“ in 5 Sätzen und Auseinandersetzung mit bedeutenden Kritiken an der „Todesfuge“.
3) Teil: Gedichtvergleich und kreative Schreibformen
4) Teil: Die Holocaust-Thematik aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet
2.2 Begründung der Themenauswahl für die jeweilige Jahrgangsstufe
(Rahmenplan)
2.3 Tabellarischer Überblick über die Unterrichtsreihe:
Einführungsstunde: Gedichtvortrag von Paul Celan selbst
2. Stunde: Gedichtanalyse der Schülerinnen und Schüler
3. Stunde: Interpretation in 5 Sätzen
4. Stunde: Kritikeraussagen gegenüber der „Todesfuge“
5. Stunde: Gedichtvergleich
6. Stunde: Das Akrostichon und das Elfchen
7. Stunde: Holocaustperspektiven
8. Stunde: Aktualität der Holocaust-Thematik
2.3 Ausführliche Darstellung und Reflexion der Unterrichtsstunden 1 und 5
2.3.1 Die Einstiegsstunde
2.3.2 Die fünfte Stunde
2.3.3 Erwartungshaltung

3. Kritische Auswertung der Unterrichtsreihe

4. Literaturverzeichnis

Anhang: Arbeitsblätter mit den Aufgabenstellungen für die Unterrichtsreihe

Erinnern und Verschweigen

Die Holocaustlyrik im Deutschunterricht am Beispiel der Todesfuge

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Erinnern und Verschweigen. Die Holocaustlyrik im Deutschunterricht am Beispiel der Todesfuge
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Deutsche Philologie)
Cours
Hauptseminar: Lyrik im Deutschunterricht
Note
2
Auteur
Dana Michaelis (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
47
N° de catalogue
V233474
ISBN (ebook)
9783656504603
ISBN (Livre)
9783656509950
Langue
allemand
mots-clé
erinnern verschweigen holocaustlyrik deutschunterricht beispiel todesfuge
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Dana Michaelis (Auteur), 2011, Erinnern und Verschweigen. Die Holocaustlyrik im Deutschunterricht am Beispiel der Todesfuge, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233474
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint