„Wir haben etwa soviel Festgeld wie der FC Schalke Schulden. Deswegen werden sie uns vielleicht irgendwann sportlich nahekommen, aber in den Finanzen brauchen sie noch 20 Jahre.“ Bereits dieses Zitat von Uli Hoeneß, dem langjährigen Manager und aktuellen Präsidenten des FC Bayern München, zeigt den Spagat zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg, dem sich die kaufmännischen Leiter aller Bundesligavereine regelmäßig stellen müssen.
Zwar sind die sportlichen Ziele der Vereine unterschiedlich, da sie auch unterschiedliche Budgets sowohl hinsichtlich Transferzahlungen als auch hinsichtlich Spielergehälter aufweisen, allerdings ist es gleichzeitig das Ziel aller Vereine eine solide wirtschaftliche Basis zu besitzen und zu behalten.
Im 21. Jahrhundert hat sich für die kaufmännische Leitung eine Vielfalt von Möglichkeiten der Vermarktung ergeben, wodurch die wirtschaftliche Seite gestärkt und gleichzeitig das sportliche Potential durch Reinvestition des Gewinns gestärkt werden kann.
Am Beispiel des FC Bayern München spiegelt sich der langjährige nationale und internationale Erfolg in den finanziellen Möglichkeiten wider, die es dem Verein ermöglichen Spieler auf Weltklasseniveau wie Arjen Robben für 24 Millionen zu transferieren.Zwar wird durch einen Transfer in dieser Größenordnung die wirtschaftliche Seite des Vereins enorm geschwächt, allerdings ist es dem Verein möglich durch die sportliche Bereicherung größere Triumphe zu erlangen und dadurch größere Einnahmen durch Marketing, Sponsoring und die Vermarktung der Übertragungsrechte fürs Fernsehen usw. zu generieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anforderungsprofil
- Funktionen
- Aufgaben
- Für Ziele sorgen
- Organisieren
- Entscheiden
- Kontrollieren
- Menschen entwickeln
- Kompetenzen
- Fachliche Kompetenzen
- Methodische Kompetenzen
- Soziale Kompetenzen
- Persönliche Kompetenzen
- Instrumente
- Personalführung und Führungsgrundsätze
- Ziele vereinbaren
- Delegieren
- Kontrollieren
- Mitarbeiter fördern und entwickeln
- Positives und negatives Feedback
- Informieren
- Motivieren
- Teamarbeit fördern
- Strategisches Management
- Personalführung und Führungsgrundsätze
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert das Anforderungsprofil und die notwendigen Instrumente für die kaufmännische Leitung beim FC Bayern München. Ziel ist es, die Herausforderungen und Aufgaben dieser Position im Kontext des professionellen Sportmanagements zu beleuchten.
- Das Anforderungsprofil der kaufmännischen Leitung im Fußball
- Notwendige Funktionen und Aufgaben des kaufmännischen Leiters
- Wichtige Kompetenzen für den Erfolg im Bereich Sportmanagement
- Instrumente des strategischen Managements im Sport
- Die Rolle der Personalführung im professionellen Sportverein
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet den Spagat zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Profifußball am Beispiel des FC Bayern München. Sie hebt die Bedeutung einer soliden wirtschaftlichen Basis hervor und verdeutlicht, wie wirtschaftlicher Erfolg durch geschicktes Marketing und Sponsoring den sportlichen Erfolg fördert. Das Zitat von Uli Hoeneß unterstreicht die Notwendigkeit, wirtschaftliche und sportliche Aspekte optimal zu verbinden, um langfristigen Erfolg zu sichern. Der Text kündigt die folgende detaillierte Analyse des Anforderungsprofils und der Instrumente des kaufmännischen Leiters an.
Anforderungsprofil: Dieses Kapitel definiert das Anforderungsprofil des kaufmännischen Leiters des FC Bayern München. Es beschreibt die verschiedenen Funktionen, Aufgaben und notwendigen Kompetenzen. Die Aufgaben umfassen Ziele setzen, Organisieren, Entscheiden, Kontrollieren und Mitarbeiterentwicklung. Die Kompetenzbereiche umfassen fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenzen, wobei der Fokus auf der Fähigkeit liegt, komplexe wirtschaftliche und sportliche Herausforderungen zu meistern und ein Team erfolgreich zu führen. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Anforderungen an eine Führungskraft in diesem speziellen Umfeld.
Instrumente: Dieses Kapitel befasst sich mit den "Instrumenten" – also den Werkzeugen – die der kaufmännische Leiter zur Erfüllung seiner Aufgaben einsetzt. Im Mittelpunkt stehen die Personalführung mit ihren verschiedenen Aspekten wie Ziele vereinbaren, Delegieren, Kontrollieren, Mitarbeiterförderung, Feedback geben und Teamarbeit fördern. Zusätzlich wird das strategische Management als ein wichtiges Instrument zur langfristigen Planung und Steuerung des Vereins hervorgehoben. Die Kapitel verdeutlicht die notwendige Kombination aus Personalführung und strategischer Planung für den Erfolg des Vereins.
Schlüsselwörter
FC Bayern München, kaufmännische Leitung, Anforderungsprofil, Instrumente, Personalführung, strategisches Management, Sportmanagement, wirtschaftlicher Erfolg, sportlicher Erfolg, Kompetenzen.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Studienarbeit: Anforderungsprofil und Instrumente der kaufmännischen Leitung beim FC Bayern München
Was ist der Gegenstand dieser Studienarbeit?
Diese Studienarbeit analysiert das Anforderungsprofil und die notwendigen Instrumente für die kaufmännische Leitung beim FC Bayern München. Ziel ist es, die Herausforderungen und Aufgaben dieser Position im Kontext des professionellen Sportmanagements zu beleuchten.
Welche Themen werden in der Studienarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Das Anforderungsprofil der kaufmännischen Leitung im Fußball, die notwendigen Funktionen und Aufgaben des kaufmännischen Leiters, wichtige Kompetenzen für den Erfolg im Sportmanagement, Instrumente des strategischen Managements im Sport und die Rolle der Personalführung im professionellen Sportverein.
Wie ist die Studienarbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum Anforderungsprofil, ein Kapitel zu den Instrumenten der kaufmännischen Leitung und ein Kapitel mit Schlüsselbegriffen. Die Einleitung stellt den Kontext dar und führt in die Thematik ein. Das Kapitel zum Anforderungsprofil beschreibt die notwendigen Funktionen, Aufgaben und Kompetenzen. Das Kapitel zu den Instrumenten behandelt die Werkzeuge, die der kaufmännische Leiter einsetzt, wie z.B. Personalführung und strategisches Management. Schließlich werden die wichtigsten Schlüsselbegriffe zusammengefasst.
Was umfasst das Anforderungsprofil der kaufmännischen Leitung?
Das Anforderungsprofil umfasst verschiedene Funktionen, Aufgaben und Kompetenzen. Zu den Aufgaben gehören Ziele setzen, Organisieren, Entscheiden, Kontrollieren und Mitarbeiterentwicklung. Die Kompetenzbereiche umfassen fachliche, methodische, soziale und persönliche Kompetenzen. Der Fokus liegt auf der Fähigkeit, komplexe wirtschaftliche und sportliche Herausforderungen zu meistern und ein Team erfolgreich zu führen.
Welche Instrumente werden von der kaufmännischen Leitung eingesetzt?
Die kaufmännische Leitung setzt verschiedene Instrumente ein, darunter insbesondere Personalführung (Ziele vereinbaren, Delegieren, Kontrollieren, Mitarbeiterförderung, Feedback geben, Teamarbeit fördern) und strategisches Management für die langfristige Planung und Steuerung des Vereins. Es wird die notwendige Kombination aus Personalführung und strategischer Planung für den Erfolg des Vereins hervorgehoben.
Welche Schlüsselbegriffe sind für das Verständnis der Studienarbeit relevant?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: FC Bayern München, kaufmännische Leitung, Anforderungsprofil, Instrumente, Personalführung, strategisches Management, Sportmanagement, wirtschaftlicher Erfolg, sportlicher Erfolg und Kompetenzen.
Was ist das Fazit der Einleitung?
Die Einleitung betont den Spagat zwischen sportlichem und wirtschaftlichem Erfolg im Profifußball. Sie unterstreicht die Bedeutung einer soliden wirtschaftlichen Basis und verdeutlicht, wie wirtschaftlicher Erfolg den sportlichen Erfolg fördert. Sie kündigt die detaillierte Analyse des Anforderungsprofils und der Instrumente des kaufmännischen Leiters an.
Welche Zusammenfassung bietet die Studienarbeit zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung fasst die Kernaussagen jedes Kapitels zusammen. Die Einleitung erläutert den Kontext, das Kapitel zum Anforderungsprofil definiert das Anforderungsprofil, und das Kapitel zu den Instrumenten beschreibt die Werkzeuge der kaufmännischen Leitung.
- Quote paper
- Benjamin Kohtz (Author), 2011, Die kaufmännische Leitung des FC Bayern München, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233623