Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

Elizabeth Andersons "Theorie der demokratischen Gleichheit" und die Egalitarismuskritik

Title: Elizabeth Andersons "Theorie der demokratischen Gleichheit" und die Egalitarismuskritik

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 17 Pages , Grade: 1

Autor:in: Sebastian Ballmann (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Die liberale Demokratie lebt aus der inneren Spannung zwischen der Privilegierung von Eigentumsrechten einerseits und einem substantiellen Begriff von Gleichheit andererseits, zu dem heute auch die Menschenrechte gezählt werden.“ Diese Überlegung äußerte die Soziologin Saskia Sassen unlängst in einem Artikel, in dem sie sich mit den Ursachen der Krise der Demokratien in den „westlichen“ Staaten auseinandersetzt. Für Sassen scheint festzustehen, dass soziale Ungleichheit etwas negatives und Gleichheit etwas erstrebenswertes ist. Mit dieser Ansicht sind viele Menschen vertraut und in vielen Hinterköpfen mögen bei dieser Überlegung das ferne Echo der Parolen politischer Emanzipationsbewegungen seit der französischen Revolution und der Ausrufung der Menschenrechte erklingen. Die moralisch intuitive Annahme, dass Gleichheit per se etwas mit Gerechtigkeit zu tun hat, geriet in jüngster Vergangenheit jedoch vermehrt in die Kritik zahlreicher Philosophen und Philosophinnen. Der Begriff der politischen Gleichheit ist in der philosophischen Diskussion heute keineswegs so unumstritten, wie es für eine Demokratie, die sich ständig auf dieses Prinzip beruft, von Vorteil wäre. Auch wenn die Debatte viel weiter zurückreicht, so hat sie in den letzten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts gehörig an Brisanz gewonnen. Dabei entwickelte sich die akademische Diskussion, die vornehmlich aber nicht nur, im angloamerikanischen Raum geführt wurde und wird von einer „Equality-of-What?“-Frage zu einer grundlegenderen „Why-Equality?“-Debatte, die nun den Egalitarismus als politisches Prinzip grundsätzlich in Frage stellte.

Excerpt


Inhalt

Einführung

1 Egalitarismus und Egalitarismuskritik

2 Elizabeth Andersons Kritik des „Schicksalsegalitarismus“

3 Exkurs: strenger und rhetorischer Egalitarismus

4 Die „Theorie der demokratischen Gleichheit“

5 Die Theorie der demokratischen Gleichheit und die nonegalitaristische Argumentation
5.1 Der Einwand der Verwechselung von Gleichheit mit Allgemeinheit
5.2 Der Paternalismus-Vorwurf
5.3 Der Einwand der Verkennung der Komplexität der Gerechtigkeitskultur
5.4 Der Utopie-Vorwurf

6 Gleichheit als soziales Verhältnis

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Elizabeth Andersons "Theorie der demokratischen Gleichheit" und die Egalitarismuskritik
College
University of Potsdam  (Philosophisches Institut)
Course
Gleichheit als politische Idee – zur jüngeren Kritik am Egalitarismus
Grade
1
Author
Sebastian Ballmann (Author)
Publication Year
2012
Pages
17
Catalog Number
V233642
ISBN (eBook)
9783656505440
ISBN (Book)
9783656617297
Language
German
Tags
elizabeth andersons theorie gleichheit egalitarismuskritik
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Ballmann (Author), 2012, Elizabeth Andersons "Theorie der demokratischen Gleichheit" und die Egalitarismuskritik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint