Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía del siglo XX

Elizabeth Andersons "Theorie der demokratischen Gleichheit" und die Egalitarismuskritik

Título: Elizabeth Andersons "Theorie der demokratischen Gleichheit" und die Egalitarismuskritik

Trabajo , 2012 , 17 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Sebastian Ballmann (Autor)

Filosofía - Filosofía del siglo XX
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Die liberale Demokratie lebt aus der inneren Spannung zwischen der Privilegierung von Eigentumsrechten einerseits und einem substantiellen Begriff von Gleichheit andererseits, zu dem heute auch die Menschenrechte gezählt werden.“ Diese Überlegung äußerte die Soziologin Saskia Sassen unlängst in einem Artikel, in dem sie sich mit den Ursachen der Krise der Demokratien in den „westlichen“ Staaten auseinandersetzt. Für Sassen scheint festzustehen, dass soziale Ungleichheit etwas negatives und Gleichheit etwas erstrebenswertes ist. Mit dieser Ansicht sind viele Menschen vertraut und in vielen Hinterköpfen mögen bei dieser Überlegung das ferne Echo der Parolen politischer Emanzipationsbewegungen seit der französischen Revolution und der Ausrufung der Menschenrechte erklingen. Die moralisch intuitive Annahme, dass Gleichheit per se etwas mit Gerechtigkeit zu tun hat, geriet in jüngster Vergangenheit jedoch vermehrt in die Kritik zahlreicher Philosophen und Philosophinnen. Der Begriff der politischen Gleichheit ist in der philosophischen Diskussion heute keineswegs so unumstritten, wie es für eine Demokratie, die sich ständig auf dieses Prinzip beruft, von Vorteil wäre. Auch wenn die Debatte viel weiter zurückreicht, so hat sie in den letzten drei Dekaden des 20. Jahrhunderts gehörig an Brisanz gewonnen. Dabei entwickelte sich die akademische Diskussion, die vornehmlich aber nicht nur, im angloamerikanischen Raum geführt wurde und wird von einer „Equality-of-What?“-Frage zu einer grundlegenderen „Why-Equality?“-Debatte, die nun den Egalitarismus als politisches Prinzip grundsätzlich in Frage stellte.

Extracto


Inhalt

Einführung

1 Egalitarismus und Egalitarismuskritik

2 Elizabeth Andersons Kritik des „Schicksalsegalitarismus“

3 Exkurs: strenger und rhetorischer Egalitarismus

4 Die „Theorie der demokratischen Gleichheit“

5 Die Theorie der demokratischen Gleichheit und die nonegalitaristische Argumentation
5.1 Der Einwand der Verwechselung von Gleichheit mit Allgemeinheit
5.2 Der Paternalismus-Vorwurf
5.3 Der Einwand der Verkennung der Komplexität der Gerechtigkeitskultur
5.4 Der Utopie-Vorwurf

6 Gleichheit als soziales Verhältnis

Final del extracto de 17 páginas  - subir

Detalles

Título
Elizabeth Andersons "Theorie der demokratischen Gleichheit" und die Egalitarismuskritik
Universidad
University of Potsdam  (Philosophisches Institut)
Curso
Gleichheit als politische Idee – zur jüngeren Kritik am Egalitarismus
Calificación
1
Autor
Sebastian Ballmann (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
17
No. de catálogo
V233642
ISBN (Ebook)
9783656505440
ISBN (Libro)
9783656617297
Idioma
Alemán
Etiqueta
elizabeth andersons theorie gleichheit egalitarismuskritik
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Sebastian Ballmann (Autor), 2012, Elizabeth Andersons "Theorie der demokratischen Gleichheit" und die Egalitarismuskritik, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233642
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  17  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint