Mit Inkrafttreten des GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetzes (GKV-WSG) wurde die
Finanzierung der Gesetzlichen Krankenversicherung durch die Einführung des
Gesundheitsfonds zum 01.01.2009 neu organisiert. Der Gesundheitsfonds ist das Herzstück der Gesundheitsreform der Großen Koalition und gleichzeitig der Kompromiss aus der von der SPD geforderten so genannten Bürgerversicherung und dem CDU/CSU-Modell der Gesundheitsprämie.1 Für alle Versicherten gilt seit dem ein einheitlicher Beitragsatz. Die Gesamtbeiträge sind weiterhin an die Krankenkassen zu zahlen, werden aber von diesen an
den Gesundheitsfonds weitergeleitet. Zur Deckung ihrer Ausgaben erhalten die
Krankenkassen einen morbiditätsorientierten Pauschalbetrag für jeden Versicherten.
Die Einführung des Gesundheitsfonds stellt nicht nur eine gravierende Veränderung in der Finanzstruktur der Gesetzlichen Krankenversicherung dar, sondern es wurde auch ein neues Subsystem innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) geschaffen.
Auf der Grundlage der Systemtheorie von Niklas Luhmann wird der Versuch unternommen, den Gesundheitsfonds als neues Subsystem innerhalb des Gesundheitswesens einzuordnen. Dabei sollen die Systemtheorie nach Luhmann sowie die Struktur und Aufgabe des Gesundheitsfonds erläutert werden, um anschließend eine systemtheoretische Betrachtung vorzunehmen.
Inhaltsverzeichnis
- EINLEITUNG
- LUHMANNS SYSTEMTHEORIE
- Entwicklung der Systemtheorie
- Niklas Luhmanns Systemtheorie
- Kommunikation und Codierung
- KRANKENKASSEN ALS SOZIALE SYSTEME
- RISIKOSTRUKTURAUSGLEICH UND GESUNDHEITSFONDS
- Einführung des Risikostrukturausgleichs (RSA)
- Weiterentwicklung des RSA zum morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleich (Morbi-RSA)
- Der Gesundheitsfonds
- Einführung und Aufgabe des Gesundheitsfonds
- Einnahmen des Gesundheitsfonds
- Zuweisungen an die Krankenkassen
- RSA UND GESUNDHEITSFONDS AUS SICHT DER SYSTEMTHEORIE
- Neue Subsysteme innerhalb des Gesundheitswesens
- Einfluss der Subsysteme Politik und Wissenschaft
- Auswirkungen des Einflusses der Subsysteme Politik und Wissenschaft
- FAZIT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Einführung des Gesundheitsfonds im Jahr 2009 im Kontext der Systemtheorie von Niklas Luhmann. Die Hauptaugenmerke liegen auf der Analyse des Gesundheitsfonds als neues Subsystem innerhalb der Gesetzlichen Krankenversicherung und der Erforschung der Auswirkungen des Einflusses der Subsysteme Politik und Wissenschaft auf die GKV.
- Die Einführung des Gesundheitsfonds als neue Finanzierungsstruktur in der Gesetzlichen Krankenversicherung
- Die Einordnung des Gesundheitsfonds als neues Subsystem innerhalb des Gesundheitswesens
- Die Analyse des Einflusses der Subsysteme Politik und Wissenschaft auf das Subsystem Krankenkasse
- Die Anwendung der Systemtheorie von Niklas Luhmann zur Erklärung der komplexen Interaktionen im Gesundheitswesen
- Die Rolle des Risikostrukturausgleichs und des morbiditätsorientierten Risikostrukturausgleichs im Zusammenhang mit dem Gesundheitsfonds
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Gesundheitsfonds als Kernstück der Gesundheitsreform der Großen Koalition vor und beschreibt seine Bedeutung als neue Finanzierungsstruktur der Gesetzlichen Krankenversicherung. Kapitel 2 beschäftigt sich mit Luhmanns Systemtheorie und beleuchtet ihre Entwicklung, zentrale Elemente und Anwendungen auf soziale Systeme. Kapitel 3 erörtert die Krankenkassen als soziale Systeme im Kontext der Systemtheorie. Kapitel 4 analysiert den Risikostrukturausgleich und die Einführung des Gesundheitsfonds, inklusive seiner Aufgaben und Finanzierungsmechanismen. Kapitel 5 beschäftigt sich mit der Einordnung des Gesundheitsfonds und des Risikostrukturausgleichs im Kontext der Systemtheorie. Kapitel 6 präsentiert das Fazit der Analyse.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Themenfelder Systemtheorie, Niklas Luhmann, Gesetzliche Krankenversicherung, Gesundheitsfonds, Risikostrukturausgleich, Subsysteme, Politik, Wissenschaft und Kommunikation. Der Fokus liegt auf der Analyse der Interaktionen und des Einflusses verschiedener Subsysteme auf das Subsystem Krankenkasse im Kontext des Gesundheitswesens.
- Citar trabajo
- Frank Jaster (Autor), 2010, Der Einfluss dominierender sozialer Systeme auf das Subsystem Krankenkasse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233671