Eine Auseinandersetzung mit Klaus Pranges "Die Formen des pädagogischen Handelns". Dabei werden sowohl die elementaren, als auch die komplexen Formen der Erziehung behandelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist pädagogisches Handeln?
- Die elementaren Formen mit dem Schwerpunkt des „ostensiven Zeigens“ nach Prange
- Einleitung - Das Zeigen
- Das repräsentative Zeigen (die Darstellung)
- Das direktive Zeigen (die Aufforderung)
- Das reaktive Zeigen (das Rückmelden)
- Das ostensive Zeigen (die Übung)
- Zwei Stufen des Übens
- Die komplexen Formen nach Prange und Giesecke
- Das Arrangement nach Prange und Giesecke
- Das Spiel nach Prange
- Das Unterrichten nach Giesecke
- Die Beratung nach Giesecke
- Die Arbeit nach Prange
- Historischer Wandel der Arbeit
- Theorien und Ansätze
- Kapitalismus
- Sozialismus
- Soziale Marktwirtschaft
- Fazit
- Ein Rückblick auf das Seminar „Zwischen Arrangieren und Beraten in den Grundformen“
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit zielt darauf ab, den Begriff des pädagogischen Handelns genauer zu betrachten und die elementaren und komplexen Formen dieses Handelns zu analysieren. Der Fokus liegt dabei auf dem „ostensiven Zeigen“ sowie der „Arbeit“ als Form pädagogischen Handelns. Die Argumentation basiert hauptsächlich auf den Erkenntnissen von Prange und Giesecke.
- Definition und Abgrenzung des pädagogischen Handelns
- Die Rolle von Lernen und Bildung im pädagogischen Handeln
- Analyse der elementaren Formen des pädagogischen Handelns, insbesondere des „ostensiven Zeigens“
- Analyse der komplexen Formen des pädagogischen Handelns, mit Schwerpunkt auf „Arbeit“
- Verknüpfung von Theorie und Praxis im pädagogischen Handeln
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des pädagogischen Handelns ein und verdeutlicht die Komplexität des Begriffs. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit der Definition von pädagogischem Handeln und betrachtet dessen Bedeutung im Kontext von Lernen, Bildung und Kommunikation.
Das dritte Kapitel analysiert die elementaren Formen des pädagogischen Handelns nach Prange, mit besonderem Fokus auf das „ostensive Zeigen“. Es werden die verschiedenen Formen des Zeigens, wie das repräsentative, direktive, reaktive und ostensive Zeigen, sowie deren Bedeutung für den Lernprozess dargestellt.
Kapitel vier befasst sich mit den komplexen Formen des pädagogischen Handelns, wie dem Arrangement, Spiel, Unterrichten, Beraten und der Arbeit.
Schlüsselwörter
Pädagogisches Handeln, ostensives Zeigen, Arrangement, Spiel, Unterrichten, Beratung, Arbeit, Lernen, Bildung, Kommunikation, Prange, Giesecke, Erziehung, Entwicklung, Bildungstheorien, Sozialisation, gesellschaftliche Prozesse.
- Citar trabajo
- Sonja Trenker (Autor), 2013, Eine Auseinandersetzung mit den Eigenschaften des pädagogischen Handelns und ihrer Formen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233673