Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion des ressources humaines - Divers

Neue Arbeitszeitmodelle

Titre: Neue Arbeitszeitmodelle

Dossier / Travail , 2003 , 26 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Ingo Seip (Auteur), Simone Müller (Auteur), Marc Oehme (Auteur)

Gestion des ressources humaines - Divers
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In der Bundesrepublik Deutschland (BRD) ist bereits seit Ende der 80`er Jahre die Arbeitszeitflexibilisierung ein Thema der Personalpolitik.1 Vor dem Hintergrund relativ hoher Lohnkosten bei gleichzeitig kurzen Arbeitszeiten wird der flexiblen Arbeitszeit ein großer Stellenwert für die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in der BRD zugemessen.2 Diverse Praxisbeispiele zeigen dabei, welche Potentiale in innovativen Lösungen stecken. 3 Daher befasst sich die vorliegende Hausarbeit mit neuen Modellen der Arbeitszeitflexibilisierung. Nach einer Erläuterung der Grundbegriffe wird im Folgenden zunächst auf die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitszeitflexibilisierung eingegangen. Danach folgt eine Beschreibung verschiedener neuer flexibler Arbeitszeitmodelle. Um den Umfang der Arbeit einzugrenzen, beschränkt sich die Betrachtung auf drei Modelle, wobei eines davon mit einem Praxisbeispiel verdeutlicht wird. Abschließend folgt ein Fazit und Ausblick. Innerhalb der vorliegenden Arbeit wird stets die maskuline Form verwendet. Natürlich sind aber stets beide Geschlechter gemeint, wenn nicht im Einzelfall etwas anderes ersichtlich ist.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Diversifikation der Thematik
  • Begriffsbestimmung
    • Arbeits- und Betriebszeit
    • Flexible Arbeitszeit
  • Rechtliche Grundlagen
    • Das Arbeitszeitgesetz
    • Das Teilzeit- und Befristungsgesetz
    • Der Tarifvertrag und die Betriebsvereinbarungen
  • Neue Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung
    • Job-Sharing
      • Job-Pairing
      • Job-Splitting
      • Split-Level-Sharing
    • Vertrauensarbeitszeit
    • Arbeitszeitkonten
      • Grundlagen
      • Praxisbeispiel
  • Ausblick und Tendenzen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit neuen Modellen der Arbeitszeitflexibilisierung und analysiert deren Bedeutung für die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft. Sie untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen und die Möglichkeiten der Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle.

  • Die rechtlichen Grundlagen der Arbeitszeitflexibilisierung
  • Die Entwicklung neuer Modelle der Arbeitszeitflexibilisierung
  • Die Auswirkungen flexibler Arbeitszeitmodelle auf Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Die Potentiale und Herausforderungen der Arbeitszeitflexibilisierung
  • Die Zukunft der Arbeitszeitflexibilisierung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz der Arbeitszeitflexibilisierung für die deutsche Wirtschaft und führt in die Thematik ein. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition der grundlegenden Begriffe „Arbeits- und Betriebszeit“ sowie „flexible Arbeitszeit“. In Kapitel 3 werden die rechtlichen Rahmenbedingungen der Arbeitszeitflexibilisierung, insbesondere das Arbeitszeitgesetz, das Teilzeit- und Befristungsgesetz sowie der Einfluss von Tarifverträgen und Betriebsvereinbarungen, detailliert dargestellt. Kapitel 4 widmet sich verschiedenen neuen Modellen der Arbeitszeitflexibilisierung, darunter Job-Sharing, Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitkonten. Ein Praxisbeispiel veranschaulicht die Anwendung eines Arbeitszeitkontos. Das abschließende Kapitel gibt einen Ausblick auf zukünftige Trends und Entwicklungen im Bereich der Arbeitszeitflexibilisierung.

Schlüsselwörter

Arbeitszeitflexibilisierung, Arbeitszeitgesetz, Teilzeit- und Befristungsgesetz, Tarifvertrag, Betriebsvereinbarung, Job-Sharing, Vertrauensarbeitszeit, Arbeitszeitkonto, Wettbewerbsfähigkeit, Unternehmen, Arbeitnehmer.

Fin de l'extrait de 26 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Neue Arbeitszeitmodelle
Université
University of Applied Sciences Mainz  (Wirtschaftswissenschaften)
Note
1,7
Auteurs
Ingo Seip (Auteur), Simone Müller (Auteur), Marc Oehme (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
26
N° de catalogue
V23539
ISBN (ebook)
9783638266437
ISBN (Livre)
9783656069027
Langue
allemand
mots-clé
Neue Arbeitszeitmodelle
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Ingo Seip (Auteur), Simone Müller (Auteur), Marc Oehme (Auteur), 2003, Neue Arbeitszeitmodelle, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23539
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint