Vergleicht man das deutsche Bildungssystem mit dem unserer Nachbarländer (z.B.
Schweden, Dänemark, Frankreic h oder England), so stellt sich die Frage, wie lange
wir Deutschen als Kultur- und Industrienation mit unserem Halbtags-
Regelschulwesen im Vergleich zu den genannten Nachbarländern, die die
Ganztagsschule als Norm besitzen, noch Schritt halten können (Appel, 1998, S.95).
Dabei sind Ganztagsschulen in der gesamtdeutschen Geschichte keine Seltenheit. Bis
zur Jahrhundertwende wurde in Deutschland am System der Ganztagsschule
festgehalten (Dobart, Koeppner, Weissmann, Zwölfer, 1984, S.11) und auch nach
dem 2. Weltkrieg gab es in der ehemaligen DDR die sogenannten Horteinrichtungen
an allen Einheitsschulen (Appel, 1998, S. 95). Der heutige Trend geht auch wieder in
die Richtung der ganztägigen Schulen und Betreuung (Dobart, u.a., 1984, S. 11).
Ausschlaggebend dafür sind die gewandelten Sozialisationsbedingungen in Kindheit
und Jugend, sowie die neuen Auseinandersetzungen um Schulqualität und um eine
innere Reform der Schule.
In der folgenden Hausarbeit sollen zuerst die Ziele einer Ganztagsschule, und somit
ihre Begründung, aufgezeigt werden, anschließend wird auf die Struktur der
Ganztagsschule, ihre Modelle und Möglichkeiten näher eingegangen. Schließlich
sollen die rechtlichen Grundlagen das Thema "Strukturmodell Ganztagsschule"
abrunden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Ziele der Ganztagsschule
- Korrektur schulspezifischer Mängel
- Kompensation außerschulischer Bedingungen
- Sozialisationsfunktion
- Die Ganztagsschule
- Struktur und Organisation
- Modelle und Möglichkeiten
- Rechtliche Grundlagen
- Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit analysiert das Konzept der Ganztagsschule im deutschen Bildungssystem. Die Arbeit zielt darauf ab, die Ziele, Struktur, Organisation und rechtlichen Grundlagen der Ganztagsschule zu beleuchten und deren Bedeutung im Kontext der gewandelten Sozialisationsbedingungen zu erörtern.
- Korrektur schulspezifischer Mängel
- Kompensation außerschulischer Bedingungen
- Sozialisationsfunktion der Ganztagsschule
- Struktur und Organisation von Ganztagsschulen
- Rechtliche Rahmenbedingungen der Ganztagsschule
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Zusammenhang zwischen dem deutschen Bildungssystem und dem Ganztagsschulkonzept her und beleuchtet die historischen Entwicklungen der Ganztagsschule in Deutschland.
- Die Ziele der Ganztagsschule: Dieses Kapitel analysiert die Ziele der Ganztagsschule, die in drei Hauptbereiche unterteilt werden: Korrektur schulspezifischer Mängel, Kompensation außerschulischer Bedingungen und die Übernahme der Sozialisationsfunktion.
- Korrektur schulspezifischer Mängel: Dieser Abschnitt beleuchtet, wie die Ganztagsschule Defizite in Methodik und Didaktik von Unterricht und Lernen beheben soll, um ein effektiveres Lernen zu ermöglichen und Benachteiligung durch individuelle Dispositionen abzumildern.
- Kompensation außerschulischer Bedingungen: Das Kapitel behandelt die Rolle der Ganztagsschule bei der Bewältigung familiärer Problemlagen und der Abmilderung von Bildungsungleichheit, die durch unterschiedliche soziale und familiäre Hintergründe entstehen kann.
- Sozialisationsfunktion: Dieser Teil befasst sich mit der Bedeutung der Ganztagsschule als unterstützende Institution für Familien, die die notwendigen stabilen und berechenbaren Beziehungen für ihre Kinder nicht dauerhaft gewährleisten können, und untersucht die Rolle der Schule bei der Förderung sozialer und emotionaler Kompetenzen.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Ganztagsschule als einem Strukturmodell des deutschen Bildungssystems. Die Arbeit analysiert die Ziele, die Struktur und die rechtlichen Grundlagen der Ganztagsschule, sowie ihre Bedeutung im Kontext der gewandelten Sozialisationsbedingungen in Kindheit und Jugend. Schlüsselbegriffe der Arbeit sind: Ganztagsschule, Bildungssystem, Sozialisationsbedingungen, Bildungschancengleichheit, Struktur, Organisation, Rechtliche Grundlagen, Mängelkorrektur, Kompensation, Sozialisationsfunktion.
- Citar trabajo
- Christiane Juraske (Autor), 2002, Strukturmodell Ganztagsschule, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23809