Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Región: Europa del Este

Polens Weg zur Wende

Título: Polens Weg zur Wende

Trabajo de Seminario , 2000 , 30 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Erich Gamsjäger (Autor)

Política - Región: Europa del Este
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Der Zusammenbruch des „realen“ Sozialismus in Osteuropa stellt eine Zäsur in der internationalen Politik dar. Das über Jahrzehnte gültige bipolare Machtverhältnis zwischen Ost und West hat letztlich der Westen für sich entschieden, nicht nur politisch, sondern auch ökonomisch und gesellschaftlich. Zum Zerfall des Ostblocks trug maßgeblich der Verlust der faktischen politischen Monopolstellung der jeweiligen kommunistischen Parteien bei, als Folge der Abhaltung freier Wahlen, welche weitgehend das Ergebnis von Verhandlungsprozessen zwischen den staatlichen Eliten und der Bevölkerung waren. Begonnen haben diese Verhandlungen in den mittel- und osteuropäischen Satellitenstaaten der UdSSR.

Unter den mittel- und osteuropäischen (MOE) Staaten, die seit Ende der 80er Jahre eine Systemtransformation vollzogen haben ist Polen von besonderer Bedeutung, v.a. weil Polen als erster MOE-Staat die Transformationen einleitete und keinen vergleichbaren Staat als Vorbild heranziehen konnte, die polnische Lösung selbst jedoch für andere MOE-Staaten Vorbildfunktion hatte (v.a. der „Runde Tisch“).

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Ursachen und Umständen die zur Einleitung des demokratischen Transformationsprozesses in Polen geführt haben. Der eigentliche Transformationsprozeß ist nicht Gegenstand der Arbeit.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaft
    • Bürger
    • Solidarnosc
    • Katholische Kirche
  • Staat
    • Kommunistisches System
    • UdSSR-Einfluß
  • Gespräche am „Runden Tisch“
  • Konflikttheorie
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Ursachen und Umstände, die zur Einleitung des demokratischen Transformationsprozesses in Polen geführt haben. Der Fokus liegt auf der Zeit zwischen der Verhängung des Kriegsrechts 1981 und den Gesprächen am „Runden Tisch“ im April 1989. Dabei wird die Konfliktkonstellation zwischen gesellschaftlichen und staatlichen Akteuren untersucht, einschließlich ihrer Interessen- und Machtstrukturen sowie dem Verlauf ihres Konflikthandelns.

  • Die Rolle der Bürger in der polnischen Gesellschaft und deren Verhältnis zum kommunistischen Regime
  • Die Entwicklung und Bedeutung der Solidarność-Bewegung
  • Der Einfluss der Katholischen Kirche auf die polnische Gesellschaft
  • Das kommunistische System in Polen und seine Interaktion mit der UdSSR
  • Die Gespräche am „Runden Tisch“ als entscheidender Schritt zur Systemtransformation

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Kontext des Zusammenbruchs des realen Sozialismus in Osteuropa dar und hebt die Bedeutung Polens als Vorreiter der Systemtransformation in der Region hervor. Die Arbeit konzentriert sich auf die Zeit zwischen der Verhängung des Kriegsrechts und den Gesprächen am "Runden Tisch" und analysiert die Konfliktkonstellation zwischen Gesellschaft und Staat.

Gesellschaft

Bürger

Dieses Kapitel beleuchtet die Passivität der polnischen Bürger gegenüber dem kommunistischen Regime und die Entwicklung einer „diffusen Privatisierung" als Reaktion auf die staatliche Kontrolle. Der Text zeigt, wie sich die Bürger durch symbolische Handlungen und durch das Rückzug in das Privatleben dem System widersetzten.

Solidarnosc

Das Kapitel beschreibt die Entstehung und Entwicklung der Solidarność-Bewegung, unterscheidet zwischen den Dissidenten und der Arbeitersolidarnosc und beleuchtet das Verhältnis zwischen beiden Gruppen.

Katholische Kirche

Dieses Kapitel analysiert den Status der katholischen Kirche in Polen und deren Einfluss auf die gesellschaftliche Entwicklung, einschließlich der Rolle des Papstes und seiner Einflussnahme auf die polnische Situation.

Staat

Kommunistisches System

Das Kapitel beschreibt das kommunistische System in Polen, die Nomenklatura und die Planwirtschaft. Es beleuchtet auch die Interaktion zwischen dem polnischen und dem sowjetischen System.

UdSSR-Einfluß

Dieser Teil beleuchtet den Einfluss der UdSSR auf die polnische Politik und Gesellschaft.

Gespräche am "Runden Tisch"

Dieses Kapitel beschreibt die Gespräche am "Runden Tisch" und deren Ergebnisse, die einen entscheidenden Schritt in Richtung Systemtransformation darstellten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen Systemtransformation, Konfliktkonstellation, gesellschaftliche Akteure, staatliche Akteure, Interessenstrukturen, Machtstrukturen, „Runder Tisch", Solidarność, katholische Kirche, Kommunismus, UdSSR.

Final del extracto de 30 páginas  - subir

Detalles

Título
Polens Weg zur Wende
Universidad
University of Salzburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Calificación
1
Autor
Erich Gamsjäger (Autor)
Año de publicación
2000
Páginas
30
No. de catálogo
V23891
ISBN (Ebook)
9783638269063
Idioma
Alemán
Etiqueta
Polens Wende
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Erich Gamsjäger (Autor), 2000, Polens Weg zur Wende, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23891
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  30  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint