Lynn Hershmans Schaffen ist in der Tradition der feministisch orientierten Kunst der 70er Jahre zu sehen, welche sich zum Ziel gesetzt hatte, Weiblichkeit als soziale Konstruktion zu entlarven und zu hinterfragen. Hershman thematisiert in ihren Werken immer wieder die Konstruktion von Identitäten durch den Blicke/ Aktionen des Beobachters im Zusammenspiel mit dem Objekt, welches beobachtet wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ausgewählte Installationen von Lynn Hershman unter dem Gesichtspunkt der Konstruktion von Identität
- Site-specific works
- Dante Hotel
- Portrait-Performance Roberta Breitmore
- Interaktive Video-Disc-Installationen
- Das Beispiel „Lorna“ (1984)
- Site-specific works
- Lynn Hershman als Videokünstlerin
- Die Electronic Diaries
- Re-Covered Diary (1994)
- Zur Struktur
- Identitätskonstruktion im Film
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, wie die Künstlerin Lynn Hershman-Leeson in ihren Installationen und Videos Identitäten konstruiert und dekonstruiert. Sie beleuchtet die Entwicklung ihrer Arbeit von den frühen Site-specific works hin zu interaktiven Video-Disc-Installationen und analysiert, wie der gesellschaftliche Kontext die Identitätskonstruktion beeinflusst.
- Die Konstruktion von Identität in der Kunst
- Die Rolle des Betrachters in der Interaktion mit Kunstwerken
- Der Einfluss des Medienwandels auf die Identitätskonstruktion
- Feministische Perspektiven auf die Konstruktion von Geschlecht
- Die Verwendung von Medien wie Video und Performance als Mittel zur Dekonstruktion von Normen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Der Text beleuchtet die Entwicklung der Kunst Lynn Hershman-Leeson im Kontext der feministischen Kunst der 70er Jahre, die sich mit der Dekonstruktion von Geschlechterrollen auseinandersetzte. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie Hershman in verschiedenen Medienformen, von Installationen bis hin zu Videos, die Konstruktion von Identitäten erforscht.
Ausgewählte Installationen von Lynn Hershman unter dem Gesichtspunkt der Konstruktion von Identität
Site-specific works
Dante Hotel
In dieser Installation inszenierte Hershman ein Hotelzimmer als intime, private Situation, die der Betrachter betreten und erleben konnte. Durch die Inszenierung von zwei weiblichen Puppen in einem Bett und die alltäglichen Gegenstände im Zimmer wurden die Besucher zu potentiellen „Freiern“ und in eine Situation verwickelt, die sie zu „Täter und Opfer“ machte.
Portrait-Performance Roberta Breitmore
Roberta Breitmore war eine von Hershman gespielte Performance-Figur, die in verschiedenen alltäglichen Situationen auftrat. Ihre Identität wurde durch verschiedene Dokumente, Fotografien und ein „Robertas Construction Chart“ konstruiert und dekonstruiert, das den Fokus auf das Make-up und dessen Rolle bei der Konstruktion von Weiblichkeit lenkte.
Interaktive Video-Disc-Installationen
Das Beispiel „Lorna“ (1984)
Dieser Abschnitt befasst sich mit Hershmans Übergang zur Videokunst und ihrer Verwendung von Video-Disc-Installationen. „Lorna“ zeigt, wie der Betrachter in einen virtuellen Raum eingebunden wird und in die Konstruktion von Identitäten eingebunden wird. Die Arbeit erforscht, wie die Medien den Raum der Identitätsbildung verändern.
Lynn Hershman als Videokünstlerin
Die Electronic Diaries
Dieser Abschnitt beleuchtet Hershmans „Electronic Diaries“, eine Reihe von Filmen, die persönliche Geschichten und Erfahrungsberichte erforschen.
Re-Covered Diary (1994)
Der Text analysiert den Film „Re-Covered Diary“ im Hinblick auf seine Struktur und die darin dargestellte Konstruktion von Identität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen der Identitätskonstruktion, Performance, Videokunst, Installationskunst, feministischer Kunst, Medienwandel, Interaktivität, Site-specific works, Virtualität, „Roberta Breitmore“ und „Lorna“. Sie untersucht, wie diese Themen miteinander zusammenhängen und wie sie die Arbeit von Lynn Hershman-Leeson prägen.
- Citation du texte
- Petra Leitmeir (Auteur), 2002, Konstruktion von Identität in Installationen und Videos von Lynn Hershman-Leeson, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24140