Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Trabajo, Educación, Organización

Flexible Arbeit, flexible Menschen? Vom Nutzen und Schaden einer Modernisierungsstrategie

Título: Flexible Arbeit, flexible Menschen? Vom Nutzen und Schaden einer Modernisierungsstrategie

Trabajo Escrito , 2002 , 13 Páginas , Calificación: 2,3

Autor:in: Doreen Schmidt (Autor)

Sociología - Trabajo, Educación, Organización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Flexible Arbeit, flexible Menschen?!

Warum spricht jeder von Flexibilität? Was bedeutet sie, die Flexibilität? In fast jeder Stellenanzeige wird diese von den Unternehmen gefordert. Welche Ursachen, welche Veränderungen in der Wirtschaft, in den Privathaushalten und in den Erwartungen gibt es, die Flexibilität von Arbeit und von Menschen so wichtig machen?

Das sind die Kernfragen, die diese Arbeit beantworten soll. Um sich diesem Thema langsam zu nähern, beschäftigt sich der erste Abschnitt mit dem Begriff der Flexibilität. Es wird hier aufgezeigt, dass sich neue Arbeitszeitstrukturen und Arbeitsmodellstrukturen entwickelt haben, die Chancen bieten, aber auch Schäden und Nachteile für Arbeitnehmer und Arbeitgeber verursachen. Um die negativen Folgen der veränderten Arbeitszeitstrukturen einzudämmen, wird zum Ende dieser Arbeit aufgeführt, welche Voraussetzungen von der staatliche Politik, von den Gewerkschaften, den Betriebsräten und den Unternehmen geschaffen werden müssen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Flexibilität
  • Veränderungen am Arbeitsmarkt
    • Motive der Unternehmer für Änderung von Arbeitszeitstrukturen und Modernisierungsstrategien
      • Flexibleres Arbeiten
  • Vom Nutzen und Schaden einer Modernisierungsstrategie
    • Welcher Nutzen und für wem?
      • Unternehmen
      • Arbeitnehmer
    • Nachteile für Unternehmer und Schäden für Arbeitnehmer
      • Unternehmen
      • Arbeitnehmer
  • Fazit: Erfolgsbedingungen für die Modernisierungsstrategie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Flexibilität am Arbeitsmarkt und untersucht die Ursachen, Veränderungen und Auswirkungen dieser Entwicklung. Dabei wird der Fokus auf die veränderten Arbeitszeitstrukturen und Arbeitsmodelle gelegt, die sowohl Chancen als auch Risiken für Arbeitnehmer und Arbeitgeber bergen. Ziel ist es, die verschiedenen Perspektiven auf die Flexibilisierung zu beleuchten und die notwendigen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung dieser Strategie zu identifizieren.

  • Der Begriff der Flexibilität und seine verschiedenen Facetten
  • Veränderungen am Arbeitsmarkt und die Entstehung neuer Arbeitszeitmodelle
  • Motive der Unternehmer für die Einführung flexibler Arbeitsformen
  • Nutzen und Schaden der Flexibilisierung für Unternehmen und Arbeitnehmer
  • Erfolgsbedingungen für eine nachhaltige Modernisierungsstrategie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt die zentralen Fragen dieser Arbeit dar und führt den Leser in das Thema der Flexibilität am Arbeitsmarkt ein.
  • Das zweite Kapitel definiert den Begriff der Flexibilität und beleuchtet verschiedene Aspekte dieser Thematik. Dabei wird insbesondere die Flexibilität des Personaleinsatzes, die für diese Arbeit relevant ist, näher betrachtet.
  • Das dritte Kapitel analysiert die Veränderungen am Arbeitsmarkt und identifiziert die Ursachen für die Entstehung neuer Arbeitszeitmodelle. Der Fokus liegt auf den Motiven der Unternehmer für die Einführung flexibler Arbeitsformen, wie z.B. die Globalisierung der Märkte, die veränderte Kundenstruktur und der Einsatz neuer Technologien.
  • Das vierte Kapitel untersucht die Vor- und Nachteile der Flexibilisierung für sowohl Unternehmen als auch Arbeitnehmer. Es werden die positiven Effekte, aber auch die negativen Auswirkungen der veränderten Arbeitszeitstrukturen beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Flexibilität, des Arbeitsmarktes, der Arbeitszeitstrukturen, der Modernisierung, der Globalisierung, der Kundenstruktur, der Technologie, der Arbeitnehmer und der Arbeitgeber. Dabei werden verschiedene Konzepte wie Teilzeitarbeit, Jahresarbeitszeit, Arbeit auf Abruf, Job-Sharing und Scheinselbstständigkeit sowie die Bedeutung der staatlichen Politik, der Gewerkschaften und der Betriebsräte für die Gestaltung der Flexibilisierungsstrategie beleuchtet.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Flexible Arbeit, flexible Menschen? Vom Nutzen und Schaden einer Modernisierungsstrategie
Universidad
Berlin School of Economics
Curso
Arbeits- und Sozialstrukturen im Betrieb und gesellschaftliche Interessenvertretung
Calificación
2,3
Autor
Doreen Schmidt (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
13
No. de catálogo
V24253
ISBN (Ebook)
9783638271684
ISBN (Libro)
9783640827312
Idioma
Alemán
Etiqueta
Flexible Arbeit Menschen Nutzen Schaden Modernisierungsstrategie Arbeits- Sozialstrukturen Betrieb Interessenvertretung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Doreen Schmidt (Autor), 2002, Flexible Arbeit, flexible Menschen? Vom Nutzen und Schaden einer Modernisierungsstrategie, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24253
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint