Zeitmanagement. Meine erste Assoziation zu diesem Thema war der Timeplaner, der auf meinem Schreibtisch liegt und in den ich meine Termine eintrage - in unserer Gesellschaft ist es ein regelrechtes Statussymbol geworden keine Zeit zu haben und „verplant“ zu sein. Scheint es doch so als verleihe geschäftige Eile die Aura von Wichtigkeit. 1 Handelt es sich bei dem Phänomen Zeitstress um ein gesellschaftliches Problem, da alle Menschen davon betroffen sind 2 oder ist Zeitstress individuell verursacht, durch der menschlichen Natur kohärente Verhaltensweisen? 3 So gibt es dann auch zahlreiche Ratgeber, die sich dem Umgang mit Zeit widmen, jeweils mit unterschiedlichen Zielsetzungen und unter bestimmten Gesichtspunkten.
In der folgenden Arbeit werde ich mich zunächst damit beschäftigen, was „Zeit“ überhaupt ist und wie diese interindividuell verschieden wahrgenommen wird. Dann werde ich Methoden des traditionellen Zeitmanagements darstellen und aus der Kritik am traditionellen Zeitmanagement heraus eine neue Konzeption des Zeitmanagements am Beispiel des Ansatzes von Covey darstellen.
Inhaltsverzeichnis
- A Einleitung
- B Zeitbegriff
- B.I Zeitbewusstsein
- B.I.1 Okkasionales Zeitbewusstsein
- B.I.2 Zyklisches Zeitbewusstsein
- B.I.3 Linear offenes Zeitbewusstsein
- B.I.4 Linear geschlossenes Zeitbewusstsein
- B.II Umgang mit Zeit
- B.II.1 Monochronische Zeitauffassung
- B.II.2 Polychronische Zeitauffassung
- B.I Zeitbewusstsein
- C Zeitmanagement
- C.I Zeitmanagementgenerationen
- C.I.1 Erste Generation
- C.I.2 Zweite Generation
- C.I.3 Dritte Generation
- C.II Zeitmanagement-Methoden
- C.II.1 Ziel- und Zeitplanung
- C.II.1.1 Prinzip der Schriftlichkeit
- C.II.1.2 Prioritäten
- C.II.1.3 Aufgabenplanung
- C.II.1.4 Vorausplanung
- C.II.1.5 Persönliche Leistungskurve
- C.II.2 Pausen
- C.II.3 Konzentration auf eine Aufgabe
- C.II.4 Delegation
- C.II.5 Nein-Sagen-Können
- C.II.1 Ziel- und Zeitplanung
- C.III Kritik am Zeitmanagement
- C.I Zeitmanagementgenerationen
- D Der Ansatz von Covey
- D.I Ausgangspunkt von Coveys Ansatz
- D.II Suche nach dem „Wesentlichen“
- D.III Die Prinzipien
- D.IV Die menschlichen Gaben
- D.V Quadrant-II-Organisation
- D.VI Quintessenz von Coveys Ansatz
- E Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit widmet sich dem Thema Zeitmanagement im Kontext von Leadership und analysiert Selbstmanagement als essentielles Element effektiver Führung. Sie befasst sich mit der komplexen Natur des Zeitbegriffs und verschiedenen Zeitauffassungen, die individuelles Zeitbewusstsein und den Umgang mit Zeit prägen.
- Das Verständnis von Zeit als multidimensionales Konzept, das sowohl die quantitative als auch die qualitative Dimension umfasst
- Die Erörterung verschiedener Zeitbewusstseinsformen und deren Einfluss auf das individuelle Erleben und Verhalten
- Die Analyse traditioneller Zeitmanagementmethoden und deren Kritik
- Die Darstellung eines neuen Konzepts des Zeitmanagements am Beispiel des Ansatzes von Covey
- Die Bedeutung von Selbstmanagement als Schlüssel zu effektiver Führung
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar, indem sie das Thema Zeitmanagement in den Kontext von Leadership einordnet und die Forschungsfrage definiert.
- Kapitel B beleuchtet den Zeitbegriff und dessen multidimensionale Natur. Es werden verschiedene Zeitbewusstseinsformen sowie monochrone und polychronische Zeitauffassungen analysiert, die den individuellen Umgang mit Zeit prägen.
- Kapitel C befasst sich mit traditionellen Zeitmanagementmethoden, ihre Entwicklung und ihre Kritik. Es werden verschiedene Methoden vorgestellt, die helfen, Zeit effektiv zu nutzen und Ziele zu erreichen.
- Kapitel D analysiert den Ansatz von Covey, ein alternatives Modell des Zeitmanagements, das sich von traditionellen Methoden abhebt. Es werden Coveys Prinzipien und seine Quadrant-II-Organisation zur Priorisierung von Aufgaben vorgestellt.
Schlüsselwörter
Zeitmanagement, Leadership, Selbstmanagement, Zeitbewusstsein, Zeitauffassung, monochron, polychron, Zeitmanagementmethoden, Covey, Quadrant-II-Organisation, effektive Führung.
- Citar trabajo
- Felix Scholzen (Autor), 2004, Selbstmanagement als essentielles Element effektiver Führung: Zeitmanagement, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24327