Nachhilfeunterricht bei Lernschwierigkeiten


Redacción Científica, 2004

21 Páginas, Calificación: 21


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Das Phänomen „Nachhilfe“

2. Schüler mit Lernschwierigkeiten
2.1 Aufmerksamkeitsstörung (ADS) und Hyperaktivität
2.2 Rechenschwäche (Dyskalkulie)
2.3 Lese-Rechtschreib-Schwäche (Legasthenie)

3. Abgrenzung zur Lerntherapie

4. Lerntechniken bei Lernschwierigkeiten – vom Teufelskreis des Misserfolgs zur Erfolgsspirale

5. Abschließende Bemerkungen

Literatur

1. Das Phänomen „Nachhilfe“

Circa 20 Prozent aller Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 7 bis 10 erhalten – unabhängig von der Schulart – Nachhilfeunterricht (Prof. Hurrelmann, Universität Bielefeld, 1995). Davon hat eine nicht unerhebliche Anzahl von Nachhilfeschülern Lernschwierigkeiten bzw. Lernstörungen.

In dem Begriff „Nachhilfe“ findet sich der Stamm – Hilfe -. Schule hilft Schülern zu lernen, Wissen zu erlangen, Kompetenzen zu erwerben, sich zu bilden. Scheinbar reicht diese Hilfe nicht aus, denn es wird zunehmend verstärkt außerschulisch, lernbegleitend „nachgeholfen“.

Traditionell beinhaltet Nachhilfeunterricht die private Betreuung und Unterrichtung von Schülern unterrichtsbegleitend zum Schulunterricht. Zu den Hauptaufgaben des Nachhilfeunterrichtes zählen:

- Die Beaufsichtigung und Betreuung von Schülern bei der Anfertigung der Hausaufgaben
- Das gezielte Lernen für Klassenarbeiten und Wissensabfrage
- Das Wiederholen, Festigen und Nacharbeiten bearbeiteter schulischer Lerninhalte
- Das Schließen von Wissenslücken in ausgewählten Schulfächern.

Der Ursprung des Nachhilfeunterrichts ist eng verknüpft mit der Problematik der Hausaufgaben seit es öffentliche Schulen und intensionale Erziehung gibt. Die Begründung der Hausaufgaben besteht in der Entwicklung der Selbstständigkeit und der Persönlichkeitserziehung des einzelnen Schülers. Gegner bemängeln vor allem die Undifferenziertheit in der Aufgabenstellung und die physische und psychische Überlastung der SchülerInnen. Der Anspruch, Hausaufgaben stets so zu stellen, dass sie ohne fremde Hilfe zu bearbeiten sind, konnte jedoch nie aufrecht erhalten werden. Hilfe durch Eltern, Geschwister, schulinterne Maßnahmen, insbesondere aber durch NachhilfelehrerInnen ist ein durchgängiges Arbeitsmuster von immer mehr Schulkindern.

Bisherige Untersuchungen haben in einem Zeitraum von fast 40 Jahren immer wieder belegt, dass Nachhilfeunterricht keine Ausnahme der ergänzenden Form des Übens und Wiederholens ist. Sie stellten heraus, dass fast 50 Prozent aller Kinder und Jugendlichen im Laufe ihrer Schulzeit Erfahrungen als Nachhilfeschüler gemacht haben.

Nachhilfeinstitute haben in den letzten 10 Jahren eine rasante Expansion gezeigt und verfügen über eine spezifische Unternehmensorganisation meist in Form eines Franchise-Systems.

Beispielhaft soll auf die Entwicklung der Marktführer „Studienkreis“ und „Schülerhilfe“ eingegangen werden. Beide sind Vertreter überregionaler Nachhilfeketten mit Niederlassungen in Deutschland, Österreich, Schweiz, Italien und Frankreich. Die Wachstumsquoten sind aus unternehmerischer Sicht beeindruckend.

Beide Anbieter liefern sich in der Expansion ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Ab den 90 er Jahren lässt sich eine steilere Entwicklungskurve feststellen, die mit der Wiedervereinigung Deutschlands zu erklären ist. Im Jahr 1999 eröffnete der „Studienkreis“ in Braunschweig seine tausendste Filiale und die „Schülerhilfe“ lag kurz dahinter.

Für schlechte Noten in der Schule gibt es die verschiedensten Ursachen. Neben schulunterrichtsbezobenen, schülerbezogenen, familiären, körperlichen, lerntechnikbedingten und freizeitbedingten Ursachen stellen Lernschwierigkeiten einen wichtigen Grund für schlechte Schulleistungen dar.

2. Schüler mit Lernschwierigkeiten

Unter schulischen Lernschwierigkeiten versteht man Schulleistungsschwierigkeiten. Es geht um Schulleistungen, die unterhalb der erwarteten Leistungsnorm liegen (definiert durch die Durchschnittsleistung einer Schulklasse). Man untergliedert die schulischen Lernschwierigkeiten in:

- Lernstörungen

(leichteste Form)

- Lernbehinderung

(schweres und dauerhaftes Schulversagen; Kriterium: zweimaliges Sitzenbleiben in der

Grundschule oder zweijähriger Schulleistungsrückstand)

- Geistige Behinderung

(Abgrenzungskriterium: IQ kleiner als 60).

Im folgenden werden Lernstörungen behandelt – insbesondere Aufmerksamkeitsstörung (ADS) und Hyperaktivität, Rechenschwäche und Lese-Rechtschreib-Schwäche. Die genannten Lernstörungen werden auch als Teilleistungsstörungen im schulischen Bereich bezeichnet.

2.1 Aufmerksamkeitsstörung (ADS) und Hyperaktivität

Für Schüler mit Aufmerksamkeitsstörung (ADS) und Hyperaktivität wird noch kein Förderkonzept in der Nachhilfe praktiziert. Die betroffenen Schüler nehmen ganz regulär Nachhilfeunterricht in ihrem Problemfach.

Was versteht man unter ADS (Aufmerksamkeits-Defizit-Syndrom)? Es zeichnet sich grob durch kurze Aufmerksamkeitsspannen, impulsives unkontrolliertes Verhalten und in vielen Fällen auch durch hyperaktives Verhalten aus. Insgesamt handelt es sich nicht um ein seltenes Phänomen. Circa 5-10 Prozent aller Kinder sind betroffen.

Es soll darauf hingewiesen werden, dass im Bereich der ADS-Diagnostik mit Fehldiagnosen von bis zu 30 Prozent zu rechnen ist. Zunächst müssen bei ADS mit/ohne Hyperaktivität mehrere Vorbedingungen erfüllt sein, um die Störung überhaupt erst diagnostizieren zu können:

- Das Verhalten tritt seit mindestens sechs Monaten auf.
- Die Symptome waren schon vor dem siebten Lebensjahr vorhanden (auch wenn sie noch
nicht diagnostiziert wurden).
- Sie treten in verschiedenen Bereichen (z.B. Schule, Familie, Freizeitbereich) auf.
- Die soziale und schulische Funktionsfähigkeit ist herabgesetzt.
- Das Ausmaß der Störung zeigt sich als unvereinbar mit dem jeweiligen Entwicklungsstand

des Kindes.

Bei Aufmerksamkeitsstörungen liegen laut dem amerikanischen Diagnosemanual DSM-IV[1] jeweils neun Symptome vor:

Aufmerksamkeitsstörung

- Flüchtigkeitsfehler bei Aufgaben
- Geringe Ausdauer
- Scheinbar schlechtes Zuhören
- Bringt Tätigkeiten häufig nicht zu Ende
- Organisationsprobleme
- Vermeidung länger dauernder geistiger Anstrengung
- Verlust von Materialien
- Ablenkbarkeit
- Vergesslichkeit.

Folgende sechs Symptome beziehen sich auf Hyperaktivität und die übrigen drei auf Impulsivität:

Hyperaktivität

- Zappeln,
- Auf dem Stuhl herumrutschen
- Herumlaufen, aufstehen in unpassenden Situationen
- Schwierigkeiten mit ruhigem Spiel
- Getriebenheit
- Redseligkeit.

Impulsivität

- Vorzeitiges Herausplatzen von Antworten
- Unterbrechen und stören anderer
- Schwierigkeit abzuwarten, bis man an der Reihe ist.

Wenn bei einem Kind, einem Jugendlichen oder einem Erwachsenen jeweils sechs oder mehr Punkte in beiden Auflistungen zutreffen, lautet die Diagnose idealtypisch: ADS mit Hyperaktivität. Diese Kinder zeigen hohe Unaufmerksamkeit verbunden mit starker motorischer Unruhe und sehr ungesteuertem Verhalten. In der Schule fallen sie oft als Klassenclowns auf.

Ist ein Kind in sechs oder mehr Punkten im Bereich der Aufmerksamkeitsstörung auffällig und ist es bei den Merkmalen zur Hyperaktivität und Impulsivität wenig auffällig, liegt idealtypisch ADS ohne Hyperaktivität vor. Diese Kinder stören im allgemeinen den Unterricht nicht. Sie sind meistens durchschnittlich und höher begabt. Die Mehrzahl der Kinder verfügt aber über ein sehr geringes Selbstbewusstsein. Sie werden häufig als „verträumt“ beschrieben, ziehen sich leicht zurück und wirken ruhig und sehr angepasst.

Zu erwähnen ist noch, dass viele ADS-Kinder zusätzlich zu ihrem ADS-Syndrom Probleme beim Erlernen von Lesen/Schreiben/Rechnen oder bei der Sprachentwicklung haben. Legasthenie oder Dyskalkulie als zusätzliche Problematik sind keine Seltenheit und müssen behandelt werden.

Kontrovers diskutiert wird eine Medikation von ADS-Kindern, auch gerade weil die Zahl der verordneten Mittel drastisch angestiegen ist. Die Medikamente, häufig Ritalin, Medikinet oder ein Amphetaminsaft, bewirken ein Abnehmen des impulsiven Verhaltens und der Hyperaktivität, Aggressivität und unangemessenes Sozialverhalten werden verringert. Infolgedessen steigen die Konzentrationsfähigkeit und das schulische Leistungspotential an. Es werden aber auch Nebenwirkungen beobachtet. Die Medikamente wirken auch nicht bei allen Kindern.

Was sind Ursachen von ADS? Die Hirnforschung hat gezeigt, dass das Gehirn betroffener Kinder die aus der Umwelt eintreffenden Reize nicht ausreichend filtern kann. Alle eintreffenden Reize werden gleichwertig behandelt. Die Kinder haben dadurch große Schwierigkeiten, sich selbst zu kontrollieren und ihre Handlungen zu steuern.

Wie die Forschung inzwischen herausgefunden hat, scheint das ADS-Syndrom eine neurobiologische Störung zu sein, die häufig nicht nur bei Kindern sondern auch bei deren Eltern zu finden ist. Diese Störung ist vermutlich genetisch bedingt und begleitet die Betroffenen mehr oder weniger stark das ganze Leben hindurch.

Welche Hilfen gibt es für Eltern? Bewährt hat sich eine Verhaltenstherapie, in die sowohl das Kind als auch die Eltern eingebunden sind. Auch kann die Kontaktaufnahme zu einer Selbsthilfegruppe ebenfalls mehr Sicherheit im Umgang mit dem Kind geben.

Mit einem individuellen Regel- und Belohnungssystem für zuhause können kleine Verhaltensänderungen bei dem Kind Schritt für Schritt erwirkt werden. Schriftliche Vereinbarungen schaffen klare Strukturen und ein besonderer Ruhe-Ort schafft dem Kind einen Platz, wohin es sich in schwierigen Situationen zurückziehen kann.

Welche Tipps gibt es für Nachhilfelehrer von betroffenen Kindern?

- Genaues Hinsehen

Der schlechte Ruf eilt hyperaktiven Kindern voraus. Deshalb ist es nötig, ihnen möglichst

unvoreingenommen zu begegnen, sie dennoch von Anfang an genau zu beobachten und ihr

Verhalten detailliert zu beschreiben. Informieren Sie sich: Welche Erfahrungen haben

andere Lehrer bereits gemacht? In welchen Situationen ist der Schüler besonders

aufgefallen? Welche Maßnahmen wurden mit Erfolg ausprobiert? Was wurde bisher mit

den Eltern vereinbart?

- Eindeutige Strukturen

Hyperaktive Kinder sind auf äußere Strukturen angewiesen. Rituelle Begrüßungen und

Verabschiedungen sowie Tagespläne, die vor dem Unterricht an die Tafel geschrieben

werden, sind ihnen eine wichtige Orientierungshilfe.

- Weniger ist mehr

Beschränken Sie sich auf einige wenige, aber wichtige Regeln. Diese sollten konsequent

eingehalten werden.

- Ein langer Atem

Hyperaktive Kinder beanspruchen sehr viel Geduld. Deshalb sollten Sie, auch wenn es

schwer ist, Regeln bestimmt wiederholen, ohne laut zu werden oder zu schreien.

Ermahnungen helfen oft nur für Minuten.

- Ignorieren, ignorieren

Solange ein anderes Kind in der Nachhilfegruppe nicht übermäßig unter dem störendem

Verhalten leidet, ist das Ignorieren von Clownereien oft effektiver als ständiges Ermahnen.

- Vertrauen vermitteln

Hyperaktive Kinder und Jugendliche haben ein angeschlagenes Selbstwertgefühl. Daher

brauchen sie vor allem Ermutigung und jemanden, der an sie glaubt. Die Kinder merken,

wenn man sie „abgeschrieben“ hat. Zu besseren Leistungen trägt dies nicht bei.

- Nicht absichtlich opportunistisch

Sie können meist nicht anders. Schon dieses Wissen kann dazu beitragen, um die Beziehung

zu den Kindern zu entspannen.

- Positive Fähigkeiten registrieren

Schreiben Sie auf, welche positiven Eigenschaften Ihnen bei hyperaktiven Schülern

auffallen.

Nur durch solches Niederschreiben – und das gelegentliche Nachlesen – besteht die

Chance, positive Gefühle für diese Kinder zu entwickeln. Bauen Sie Spiele in den

Nachhilfeunterricht ein, die diese Fähigkeiten berücksichtigen.

- Ohne Hilfe geht es nicht

Schöpfen Sie alle Möglichkeiten aus, die bei der Bewältigung der Probleme helfen können.

Neben Beratungslehrern und Schulpsychologen ist auch die Zusammenarbeit mit

außerschulischen Diensten sinnvoll. Die Kooperation mit Erziehungsberatungsstellen,

Jugendämtern, Ärzten, Kliniken und Therapeuten erfordert jedoch das schriftliche

Einverständnis der Eltern.

- Schuldgefühle helfen keinem

Das tägliche Gefühl, versagt zu haben, wirkt sich lähmend auf den Nachhilfeunterricht aus.

Eine Möglichkeit der Auseinandersetzung mit dieser Situation bieten Fallbesprechungs- und

Supervisionsgruppen.

Meine eigenen Nachhilfeerfahrungen zeigen, dass ADS-Kinder auch Stärken haben. Sie sind oft kreativ, hilfsbereit und intelligent. Diese Stärken gilt es herauszustellen, um ihr Selbstwertgefühl z.B. im Nachhilfeunterricht aufzubauen.

2.2 Rechenschwäche (Dyskalkulie)

Für Schüler mit Rechenschwäche (Dyskalkulie) gibt es gezielte Förderkonzepte in der Nachhilfe. Es handelt sich z.B. um die Rechenschule des Nachhilfeinstituts „Studienkreis“ an ausgewählten Standorten, die mit dem Dortmunder Zahlbegriffstraining arbeitet.

Zunächst stellt sich aber die Frage, was versteht man unter Rechenschwäche (Dyskalkulie)? Davon spricht man, wenn über einen längeren Zeitraum allgemeine und hartnäckige Schwierigkeiten beim Erlernen mathematischer Zusammenhänge auftreten. Das Kind versteht bei normaler Intelligenz und ansonsten durchschnittlichen oder überdurchschnittlichen schulischen Leistungen die mathematischen Grundrechenarten nicht oder kann sich Zahlen und Rechenvorgänge nicht richtig vorstellen. Typische Zeitpunkte für die Feststellung einer Rechenschwäche sind die 3./4. Klasse.

Nach einer Umfrage unter Grundschullehrern werden 15-20 Prozent der Schüler als förderungswürdig beschrieben; circa 6 Prozent seien extrem rechenschwach (Lorenz/Radatz, 1993).

Kinder mit einer Rechenschwäche benötigen viel Zeit und vor allen Dingen „begreifbare“ und ihrer direkten Lebenswelt entnommene Rechenoperationen, die ihnen sinnvoll und interessant erscheinen. Folgende Anzeichen[2] für Rechenschwäche können Lehrer im Gespräch mit Eltern bemerken:

Beim Erledigen der Mathematik-Hausaufgaben

- Hausaufgaben werden nur mühsam und sehr langsam erledigt
- Hausaufgaben werden nur widerwillig erledigt
- Hausaufgaben werden nur schematisch gelöst
- Permanente Frage: „Ist das richtig?“, wobei die Frage nur als formale Absegnung – nicht

jedoch nach dem Verständnis – gemeint ist

- Sachlich gemeinte Hilfestellungen werden abgelehnt oder nur widerstrebend angehört („Das

haben wir in der Schule ganz anders gehört“, lautet eine häufige Antwort)

Im Zeugnis

- Mathematikleistung wird mit 5 oder 6 benotet

- Es finden sich Formulierungen wie: „braucht noch viel Zeit“, „muss noch viel üben“, „löst

die Aufgaben nur mit Hilfsmitteln“

Beim zusätzlichen Üben

- Das Kind klammert sich an ein Lösungsschema, nach dem alle Aufgaben unabhängig vom

Aufgabentyp gelöst werden

- Geübtes ist am nächsten Tag wieder vergessen
- Rechenwege werden wahllos eingeschlagen
- Das Kind erfindet scheinbar Lösungen
- Die gewählten Lösungen erscheinen ohne jeden Zusammenhang zur Aufgabe

Psychische Anzeichen

- Mathematik entwickelt sich zum Angstfach
- Das Kind ist verunsichert, schüchtern, wütend, enttäuscht, demotiviert und unruhig.

Es gibt einige typische Fehler, die bei Kindern mit Rechenschwäche auftreten:

a) Zahlbegriff und Stellensystem

- Zahlen wie z.B. 123 und 321 werden als gleichwertig betrachtet, weil immer die gleichen

Ziffern vorkommen

- Zahlen wie z.B. 27 werden gemäß der Reihenfolge ihrer Sprechweise niedergeschrieben,

also: 72

- Die Zahl Null wird als nicht existent betrachtet: Weil 1 + 0 = 1 ist, wird geglaubt, die

Zahl Null zähle nichts und könne darum vernachlässigt werden

- Unklare Zahlraumvorstellungen: z.B. können Zahlen nicht nach Größe sortiert werden

- Größer-/Kleiner-, Mehr-/Weniger-Verhältnisse werden nicht erkannt.

[...]


[1] aus: Krowatschek, D.: Alles über ADS. Düsseldorf 2001. S. 22 ff.

[2] vgl. Internet: www.studienkreis.de

Final del extracto de 21 páginas

Detalles

Título
Nachhilfeunterricht bei Lernschwierigkeiten
Calificación
21
Autor
Año
2004
Páginas
21
No. de catálogo
V24471
ISBN (Ebook)
9783638273428
ISBN (Libro)
9783638788922
Tamaño de fichero
483 KB
Idioma
Alemán
Notas
Einzeiliger Zeilenabstand. Der Autor ist Dipl.-Handelslehrer.
Palabras clave
Nachhilfeunterricht, Lernschwierigkeiten
Citar trabajo
Dipl.-Handelslehrer Stefan Dassler (Autor), 2004, Nachhilfeunterricht bei Lernschwierigkeiten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24471

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Nachhilfeunterricht bei Lernschwierigkeiten



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona