[...] Den Beginn der Arbeit macht eine ausführliche Darlegung des historischen
Entwicklungsprozesses der europäischen Umweltpolitik. Dabei wird ausführlich
auf die steigende Bedeutung dieser Thematik in der europäischen Gesetzgebung
eingegangen. Dies schlägt sich in einer zunehmenden Ausformung in den
Verträgen nieder. In diesem Zusammenhang sind verschiedene bedeutsame
Schritte von den Anfängen in den römischen Verträgen über den großen Sprung,
den die Umweltpolitik bei der Einheitlichen Europäischen Akte vollzogen hat, bis
hin zu den Ausformungen im Vertrag von Nizza sowie in der Grundrechtscharta
aufzuzeigen.
Im zweiten Kapitel werden wissenschaftliche Erkenntnisse dargelegt, die die
Notwendigkeit des Klimaschutzes begründen. Daraufhin erfolgt eine
Untersuchung der europäischen Maßnahmen in diesem Bereich, wobei auch die
internationale Komponente des Kyoto Protokolls beleuchtet wird. Nachdem das
Kyoto Protokoll und das europäische Programm zur Klimaänderung en detail erfasst wurden, werden grundsätzliche Überlegungen bezüglich der
Instrumentenauswahl im Umweltbereich angestellt.
Das dritte Kapitel bringt eine Erörterung der systemtheoretischen Ansätze eines
Emissionshandelssystems, wobei hier verschiedenste Fragestellungen, angefangen
von der sektoralen Ausgestaltung über die zeitliche Dimension von Lizenzen bis
hin zu Fragen der Handelsebene von Berechtigungen abgearbeitet werden.
Da der Emissionshandel das erste Mal in den USA eingeführt wurde, widmet sich
das vierte Kapitel der Ausgestaltung eines solchen Systems in den Staaten. Dabei
erfolgt ein kurzer geschichtlicher Abriss über die US Klimapolitik und eine
genaue Untersuchung des derzeitigen Programms. Das amerikanische
Handelsprogramm (SO2) und das im nachfolgenden Abschnitt beschriebene
europäische Emissionshandelsprogramm (CO2) sind jedoch nicht miteinander
vergleichbar. Bei SO2 ist es mit relativ wenig Aufwand möglich Verbesserungen
mit Filteranlagen herbeizuführen, während CO2 bis dato nicht sequestrierbar ist.
Aufgrund von gemeinsamen systemtheoretischen Ansätzen ist ein Vergleich der
Systeme dennoch ratsam. Im letzten Abschnitt wird die Einführung eines europäischen Emissionshandels
ausführlich erörtert. Dabei auftretende Probleme sind ebenso aufzugreifen, wie
eine genaue Darlegung der diesem System zugrundeliegenden Richtlinie.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- DIE HISTORISCHE ENTWICKLUNG DER UMWELTPOLITIK IN DER EUROPÄISCHEN GEMEINSCHAFT
- VON DEN RÖMISCHEN VERTRÄGEN 1957 BIS ZUM GipfelTREFFEN VON PARIS 1972.
- Ausdrückliche Vertragsabschlusskompetenzen..
- Implizierte Vertragsabschlusskompetenzen.
- DIE EINHEITLICHE EUROPÄISCHE AKTE.
- Die ersten drei Aktionsprogramme.
- Die Wahl der richtigen Rechtsgrundlage und die Aufgabenverteilung nach der EEA.
- Die außenkompetenzrechtlichen Änderungen durch die EEA .......
- Das vierte Aktionsprogramm und der rechtliche Gehalt von Aktionsprogrammen
- DER UNIONSVERTRAG VON MAASTRICHT.
- Die Kompetenzverteilung nach Maastricht - Das Subsidiaritätsprinzip...
- Das fünfte Umweltaktionsprogramm.
- DER VERTRAG VON AMSTERDAM
- Der neue Titel XIX..
- DER VERTRAG VON NIZZA..
- Die Charta der Grundrechte der Europäischen Union ................
- DIE KLIMAPOLITIK IN DER EUROPÄISCHEN UNION.
- KLIMASCHUTZ – EINE NOTWENIGKEIT?
- Ein kurzer Exkurs in die Szenarien der Emissionsentwicklungen
- Mögliche Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes................
- Wege aus der Krise – zum Begriff „sustainable development\"
- Mögliche Konzepte zur Verwirklichung der Nachhaltigkeit....
- DIE EU IN EINER INTERNATIONALEN KLIMAPOLITISCHEN VORREITERROLLE?
- Der Weg zu einem dynamischen internationalen Klimaschutzregime.....
- Rechtsquellen des Umweltvölkerrechtes
- Der völkerrechtliche Status der Klimarahmenkonvention..............
- Das Kyoto Protokoll.........
- Die Ergebnisse der Verhandlungen..
- Die flexiblen Instrumente Joint Implementation, Clean Development Mechanism
- Ein Blick auf mögliche Projekte der JI und des CDM.
- Das flexible Instrument des Emissionshandels .............
- Quantifizierte Betrachtungen der flexiblen Mechanismen JI, CDM und ET
- Weitere Ergebnisse der dritten VSK.
- Offene Fragen nach der 3. VSK.
- Die Vertragsstaatenkonferenzen COP 4 bis COP 6 I..................
- Ein kurzer Einblick in letzte Entwicklungen der U.S. Energie- und Klimapolitik
- Die Vertragsstaatenkonferenzen COP 6 II bis COP 8110
- Auswirkungen der Absage der USA an das Kyoto Protokoll......
- SPEZIFISCHE MAẞNAHMENPAKETE DER GEMEINSCHAFT.
- POLITIKEN UND MAẞNAHMEN UND DAS EUROPÄISCHE PROGRAMM ZUR KLIMAÄNDERUNG (ECCP)..\li>
- Fortschritte in der ECCP? Weitere Maßnahmen, Bestandsaufnahme und Ausblick ..
- KLIMAPOLITISCH WICHTIGE RICHTLINIEN DER UNION.
- Eine Quantifizierung der ECCP Maßnahmen ...
- WEITERE INSTRUMENTE DER EUROPÄISCHEN UMWELTPOLITIK
- Umweltauflagen
- Marktorientierte Instrumente..
- Finanzielle Instrumente....
- Staatliche Eigenvornahme sowie privatrechtliche Instrumente..
- ÜBERLEGUNGEN ZUM BEGRIFF DES PARADIGMENWECHSELS
- THEORETISCHE GRUNDLAGEN DES EMISSIONSHANDELS ...
- EINE SIMPLIFIZIERTE DARSTELLUNG DER GRUNDSÄTZLICHEN FUNKTIONSWEISE ANHAND EINES BEISPIELS .
- Ausgestaltungsmöglichkeiten des Emissionshandels, Cap and Trade Baseline and Credit...
- Downstream, Upstream und Hybrid Ansätze......
- Erstvergabe der Lizenzen.........
- Die Frage der einzubeziehenden Sektoren.….….......
- Die Ebene der Zertifikate...\li>
- Die zeitliche Dimension der Lizenzen......
- Überwachung und Sanktionen
- Eine genauere Betrachtung des Emissionshandels...\li>
- EIN GESCHICHTLICHER ABRISS DER US ENTWICKLUNGEN
- CLEAN AIR ACT AMENDMENTS 1990 - DER ARTIKEL IV
- Eine Evaluierung des SO2 Allowance Trading Program ......
- DIE AUSGESTALTUNG EINES EUROPÄISCHEN EMISSIONSHANDELS…………..\li>
- DIE RICHTLINIE 2003/87/EG
- ÄNDERUNGSVORSCHLÄGE IN BEZUG AUF DIE RL 2003/87/EG ...
- Fragen zur sektoralen Ausgestaltung der Richtlinie.....................
- MÖGLICHE RECHTLICHE PROBLEME.
- Grundrechtliche Probleme.
- Beihilfenproblematik.
- Weitere grundrechtliche Berührungspunkte.
- WEITERE MÖGLICHE SCHWACHSTELLEN DER RL 2003787/EG UND DER GEPLANTEN NOVELLE.
- Ein Exkurs über den Entwurf des Bundesgesetzes über ein System für den Handel mit Treibhausgasemissionszertifikaten (Emissionszertifikategesetz – EZG).....
- Die rechtliche Qualifikation von Zertifikaten und die Ausformung im EZG
- Nationale Allokationspläne; mögliche Ausformungen
- Ein Blick auf die deutsche Umsetzung.
- Der erste Allokationsplan - UK Draft National Allocation Plan
- Das österreischische Emissionszertifikategesetz (EZG).
- Stellungnahmen, Meinungen und Ansichten..\li>
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung der europäischen Umweltpolitik und ihrer Umsetzung im Bereich des Emissionshandels. Sie beleuchtet die historischen Wurzeln der Umweltpolitik in der Europäischen Union und analysiert die rechtlichen Grundlagen für die Entwicklung von Klimaschutzmaßnahmen. Die Arbeit untersucht insbesondere den EU-Emissionshandel als Instrument zur Reduktion von Treibhausgasemissionen.
- Die historische Entwicklung der Umweltpolitik in der Europäischen Union
- Die rechtlichen Grundlagen des Emissionshandels
- Die Ausgestaltung des EU-Emissionshandels
- Die Auswirkungen des Emissionshandels auf die europäische Wirtschaft und Umwelt
- Die Herausforderungen und Chancen des Emissionshandels
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Dissertation beginnt mit einem Überblick über die historische Entwicklung der Umweltpolitik in der Europäischen Union. Es werden die verschiedenen Phasen der EU-Umweltpolitik von den Römischen Verträgen bis zum Vertrag von Nizza dargestellt und die rechtlichen Rahmenbedingungen der jeweiligen Epochen beleuchtet.
- Kapitel 2: Dieses Kapitel befasst sich mit der Klimapolitik in der Europäischen Union. Es werden die wissenschaftlichen Grundlagen des Klimawandels sowie die internationale Klimapolitik dargestellt und die Rolle der EU in dieser globalen Herausforderung beleuchtet.
- Kapitel 3: In diesem Kapitel werden die theoretischen Grundlagen des Emissionshandels erläutert. Es werden die grundlegenden Funktionsweisen und die verschiedenen Ausgestaltungsmöglichkeiten des Instruments vorgestellt.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel gibt einen historischen Abriss der Entwicklungen des Emissionshandels in den Vereinigten Staaten.
- Kapitel 5: Dieses Kapitel untersucht die Ausgestaltung des EU-Emissionshandels. Es analysiert die Richtlinie 2003/87/EG, die das Emissionshandelssystem der Europäischen Union einführt, und beleuchtet die möglichen rechtlichen Probleme.
Schlüsselwörter
Die Dissertation behandelt die Themen Europäische Union, Umweltpolitik, Klimawandel, Emissionshandel, Recht, Politik, Wirtschaft, Nachhaltigkeit. Die Arbeit bezieht sich dabei auf wichtige Dokumente wie die Römischen Verträge, die Einheitsakte, den Vertrag von Maastricht, den Vertrag von Amsterdam und den Vertrag von Nizza. Sie analysiert die Auswirkungen der verschiedenen Umweltpolitik-Instrumente, insbesondere des EU-Emissionshandels, auf die europäische Wirtschaft und Umwelt. Die Dissertation beschäftigt sich mit dem Rechtsrahmen des Emissionshandels, mit den Herausforderungen und Chancen dieses Instruments und mit der Umsetzung der EU-Emissionshandelsrichtlinie in den Mitgliedstaaten.
- Citation du texte
- Mario Mayerthaler (Auteur), 2004, Europäische Rechtsentwicklungen vom Umweltprogramm im EGV zum Emissionshandelsrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24490