inleitung (F. Roth & S. Lacher)
Seit der ersten Veröffentlichung zum Managementkonzept der Balanced Scorecard (BSC) im Jahr 1992 hat die BSC als Instrument zur Unternehmenssteuerung einen festen Platz in Seminaren und Kongressen gefunden. Nach einer längeren Diskussion über das Konzept haben Akzeptanz und Umsetzung in Unternehmen in den letzten Jahren stark zugenommen.
Die Entwicklung einer ganzheitlichen EDV-Unterstützung für die BSC, welche letztlich die Voraussetzung für eine erfolgreiche Einführung ist, steht allerdings noch am Anfang. In vielen Unternehmen wurde die BSC zwar bisher konzeptionell entwickelt, diese wurde aber EDV-technisch meist nur teilweise bzw. mit Offline-Werkzeugen (z.B. MS Excel) umgesetzt. Viele Hersteller von Standardsoftware bieten bereits BSC-Komponenten an. Diese sind aber häufig relativ starr und werden den individuellen Anforderungen der Unternehmen meist nicht in vollem Umfang gerecht.
1.1 Ziel der Arbeit
Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über den Stand der Diskussion zur BSC liefern, wobei hauptsächlich die EDV-technische Umsetzung behandelt wird, da diese nach wie vor einen entscheidenden und lange vernachlässigten Aspekt für eine erfolgreiche Einführung des Konzepts in einem Unternehmen darstellt. Diese Software-Evaluierung soll Schwachstellen bestehender Systeme aufzeigen. Genauer vorgestellt wird hierzu die Lösung der SAP AG.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung (F. Roth & S. Lacher)
- 1.1 Ziel der Arbeit
- 1.2 Gliederung der Arbeit
- 2 Konzept der Balanced Scorecard (F. Roth)
- 2.1 Hintergründe zur Entstehung der Balanced Scorecard
- 2.2 Originäre Balanced Scorecard
- 2.2.1 Die finanzwirtschaftliche Perspektive
- 2.2.2 Die Kundenperspektive
- 2.2.3 Die interne Prozessperspektive
- 2.2.4 Die Lern- und Entwicklungsperspektive
- 2.3 Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard
- 2.4 Grenzen und Problemfelder der Balanced Scorecard
- 2.5 Vorteile der Balanced Scorecard
- 3 Business Intelligence und analytische Informationssysteme (S. Lacher)
- 3.1 Grundverständnis von BI
- 3.2 BI-Tools
- 3.2.1 Multidimensionale Modelle
- 3.2.2 Balanced Scorecard
- 3.2.3 Weitere Bausteine
- 3.3 Aufgabe und Verwendung von BI-Tools
- 4 EDV-gestützte Umsetzung der BSC (S. Lacher)
- 4.1 Gestaltungsaspekte bei der technischen Abbildung
- 4.1.1 Anforderungen des Balanced Scorecard Collaborative
- 4.1.2 Weitere Gestaltungsmöglichkeiten
- 4.2 Software zur Unterstützung der Balanced Scorecard
- 4.3 Systemkonzeption
- 5 Integrationsmöglichkeiten der Balanced Scorecard mit der Software SAP-SEM (F. Roth)
- 5.1 Der SAP-Ansatz zur Balanced Scorecard
- 5.2 Aufbau der SAP SEM Software
- 5.2.1 Corporate Performance Monitor (CPM)
- 5.2.2 Business Planning and Simulation (BPS)
- 5.2.3 Business Consolidation (BCS)
- 5.2.4 Stakeholder Relationship Management (SRM)
- 6 Fazit der Arbeit (F. Roth & S. Lacher)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Umsetzung der Balanced Scorecard als Business Intelligence Tool am Beispiel von SAP Strategic Enterprise Management (SEM). Ziel ist es, die Konzeption und Anwendung der Balanced Scorecard im Kontext von Business Intelligence zu beleuchten und die Möglichkeiten der Integration mit der SAP SEM Software aufzuzeigen.
- Konzept und Anwendung der Balanced Scorecard
- Business Intelligence und analytische Informationssysteme
- EDV-gestützte Umsetzung der Balanced Scorecard
- Integration der Balanced Scorecard mit SAP SEM
- Vorteile und Grenzen der Balanced Scorecard
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung (F. Roth & S. Lacher): Die Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und definiert die Zielsetzung sowie die Gliederung der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Untersuchung der Balanced Scorecard als Business Intelligence Tool und deren Integration in die SAP SEM Software. Die Arbeit soll einen umfassenden Überblick über die Konzepte, die Anwendung und die technischen Aspekte der Umsetzung bieten.
2 Konzept der Balanced Scorecard (F. Roth): Dieses Kapitel beschreibt das Konzept der Balanced Scorecard, beginnend mit den historischen Hintergründen ihrer Entstehung. Es werden die vier klassischen Perspektiven (finanziell, Kunde, interne Prozesse, Lernen & Entwicklung) detailliert erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Zusätzlich wird die Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard vorgestellt, um die Grenzen und Vorteile des Konzeptes aufzuzeigen und deren Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten zu diskutieren.
3 Business Intelligence und analytische Informationssysteme (S. Lacher): Dieses Kapitel liefert ein umfassendes Verständnis von Business Intelligence (BI) und analytischen Informationssystemen. Es erklärt die grundlegenden Konzepte von BI und beschreibt verschiedene BI-Tools, einschließlich der Balanced Scorecard. Es wird der Fokus auf die Rolle von BI-Tools im Kontext strategischer Entscheidungsfindung und Unternehmenssteuerung gelegt, indem deren Aufgaben und Anwendungsmöglichkeiten erläutert werden.
4 EDV-gestützte Umsetzung der BSC (S. Lacher): Dieses Kapitel befasst sich mit den technischen Aspekten der Umsetzung der Balanced Scorecard. Es beschreibt Gestaltungsaspekte bei der technischen Abbildung, die Anforderungen an kollaborative Software und weitere Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Schwerpunkt liegt auf der Vorstellung von geeigneter Software zur Unterstützung der Balanced Scorecard und der Entwicklung einer Systemkonzeption für eine erfolgreiche Integration.
5 Integrationsmöglichkeiten der Balanced Scorecard mit der Software SAP-SEM (F. Roth): Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Integration der Balanced Scorecard in die SAP SEM Software. Es beschreibt den SAP-Ansatz zur Balanced Scorecard und den Aufbau der SAP SEM Software, inklusive der Module CPM, BPS, BCS und SRM. Der Fokus liegt auf der Darstellung der jeweiligen Funktionalitäten und deren Bedeutung für die erfolgreiche Umsetzung und Anwendung der Balanced Scorecard.
Schlüsselwörter
Balanced Scorecard, Business Intelligence, SAP SEM, Strategisches Management, Business Planning, Performance Management, Key Performance Indicators (KPI), Informationssysteme, Integration, Erfolgsmessung.
Häufig gestellte Fragen zur Seminararbeit: Umsetzung der Balanced Scorecard mit SAP SEM
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht die Umsetzung der Balanced Scorecard als Business Intelligence Tool, insbesondere im Kontext der SAP Strategic Enterprise Management (SEM) Software. Sie beleuchtet die Konzeption und Anwendung der Balanced Scorecard im Bereich Business Intelligence und zeigt die Integrationsmöglichkeiten mit SAP SEM auf.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: das Konzept und die Anwendung der Balanced Scorecard, Business Intelligence und analytische Informationssysteme, die EDV-gestützte Umsetzung der Balanced Scorecard, die Integration der Balanced Scorecard mit SAP SEM, sowie die Vorteile und Grenzen der Balanced Scorecard.
Wie ist die Arbeit gegliedert?
Die Arbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Konzept der Balanced Scorecard, Business Intelligence und analytische Informationssysteme, EDV-gestützte Umsetzung der BSC, Integrationsmöglichkeiten der Balanced Scorecard mit SAP SEM und abschließendes Fazit. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Balanced Scorecard und ihrer Integration in SAP SEM.
Welche Perspektiven der Balanced Scorecard werden betrachtet?
Die Arbeit beschreibt detailliert die vier klassischen Perspektiven der Balanced Scorecard: die finanzwirtschaftliche Perspektive, die Kundenperspektive, die interne Prozessperspektive und die Lern- und Entwicklungsperspektive. Zusätzlich wird die Erfolgsfaktoren-basierte Balanced Scorecard behandelt.
Welche SAP SEM Module werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Integrationsmöglichkeiten der Balanced Scorecard mit verschiedenen Modulen der SAP SEM Software, darunter der Corporate Performance Monitor (CPM), Business Planning and Simulation (BPS), Business Consolidation (BCS) und Stakeholder Relationship Management (SRM).
Welche Vorteile und Grenzen der Balanced Scorecard werden diskutiert?
Die Arbeit beleuchtet sowohl die Vorteile als auch die Grenzen und Problemfelder der Balanced Scorecard. Dies umfasst die Diskussion der Anwendbarkeit in verschiedenen Kontexten und die Herausforderungen bei der Umsetzung.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Balanced Scorecard, Business Intelligence, SAP SEM, Strategisches Management, Business Planning, Performance Management, Key Performance Indicators (KPI), Informationssysteme, Integration, Erfolgsmessung.
Wer sind die Autoren der Arbeit?
Die Autoren der Seminararbeit sind F. Roth und S. Lacher. Die einzelnen Kapitel sind jeweils einem der Autoren zugeordnet.
Wo finde ich detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Die Zusammenfassung der Kapitel im Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über den Inhalt jedes Kapitels. Die Zusammenfassung beschreibt die jeweiligen Schwerpunkte und die behandelten Aspekte.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker, die sich mit strategischem Management, Business Intelligence, Performance Management und der Anwendung von Balanced Scorecards in Unternehmen beschäftigen. Ein besonderes Interesse liegt auf der Integration von Balanced Scorecards in SAP SEM Systeme.
- Citar trabajo
- Stefan Lacher (Autor), Florian Roth (Autor), 2003, Die Umsetzung der Balanced Scorecard, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/24493